Prof. Dr. Inga Harren - Publikationen und Vorträge
Monographien
(2015) Fachliche Inhalte sprachlich ausdrücken lernen. Sprachliche Hürden und interaktive Vermittlungsverfahren im naturwissenschaftlichen Unterrichtsgespräch der Mittel- und Oberstufe. Verlag für Gesprächsforschung. Open Access verfügbar: Verlag für Gesprächsforschung.
Herausgeberschaften
(2022) Förderndes Korrigieren. Deutsch 5-10. Heft 71. Zusammen mit Stephanie Schönenberg.
(2024): DIUs: Das Schweizer Taschenmesser der Unterrichtskommunikation? - Neue Perspektiven auf ein etabliertes Frageformat. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 71/1. S. 29-52. (mit Markus Willmann).
(2020) Wortbedeutungen in Sachtexten erschließen. In: Deutsch 5-10. Heft 65 (Differenzieren), S. 16 - 19, Materialheft S. 19-25, zusätzlich 6 weitere Materialien im Downloadbereich.
(2018) Schreiben in DaZ. In: Kalkavan-Aydin, Zeynep [Hrsg.]: Daf/DaZ Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, S. 208-222.
(2016) "Wie kann man das besser erklären?" - Erklärungen in Sachtexten überarbeiten. In: Praxis Deutsch 256, S. 28-33 (mit Anne Berkemeier).
(2016) Einleitung: Wissen in institutioneller Interaktion. In: Groß, Alexandra; Harren, Inga [Hrsg.]: Wissen in institutioneller Kommunikation. Reihe: Forum Angewandte Linguistik (FAL). Frankfurt a.M., Berlin: Lang, S. 7-25 (mit Alexandra Groß). (PDF/ 1,23 MB)
(2014) Bärtierchen als Überlebenskünstler. Inhalte schrittweise formulieren und ausführlich ergänzen. In: Deutsch 5 - 10. Heft 41: Komplexe Sätze durchschauen, S. 8-11.
(2014) Lesen - Verstehen - Sachzusammenhänge darstellen. Methodenbeschreibung zur Lese- und Schreibförderung innerhalb der durchgängigen Sprachförderung an Heidelberger Schulen. (mit Anne Berkemeier, Sara Biafora, Astrid Geigenfeind, Nona Renschler und Eva Sattelmeyer). (PDF/ 7,63 MB)
(2013) Sprachförderung im Unterrichtsgespräch. Integration unterstützenden Feedbacks zur Versprachlichung naturwissenschaftlicher Inhalte. In: Vogt, Rüdiger; Grundler, Elke (Hrsg.): Unterrichtskommunikation. Grammatik, Experimente, Gleichungen. Stauffenburg: Tübingen, S. 13-29.
(2011) Die verborgene Arbeit der Fachlehrer. Sprachliche Anforderungen im Fachunterricht. In: Ossner, Jakob; Bräuer, Christoph (Hrsg.): Unterrichtskommunikation: Rahmung und Modellierung. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 80, S. 101-123.
(2010) Zum Stand der qualitativen Forschung über Führungen. In: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell 88, S. 59-61 (mit Tobias Nettke).
(2010) Wissen vermitteln, Interesse wecken, Disziplin erhalten: interaktive Verfahren in einer fremdsprachigen Stadtführung mit Jugendlichen. In: Müller-Jacquier, Bernd; Costa, Marcella (Hrsg.): Deutschland als fremde Kultur. Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München: ludicium, S. 141-162 (mit Wiltrud Hoffmann).
(2009) Schülererklärungen im Unterrichtsgespräch des Biologieunterrichts. In: Spreckels, Janet (Hrsg.): Erklären im Kontext. Neue Perspektiven aus der Gesprächs- und Unterrichtsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 81-93.
(2009) Die Verbalisierung komplexer Zusammenhänge im Unterrichtsgespräch. In: Krelle, Michael; Spiegel, Carmen (Hrsg.): Sprechen und Kommunizieren. Entwicklungslinien, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 220-242.
(2009) Formen von Begriffsarbeit – wie im Unterrichtsgespräch Inhalte und Fachtermini verknüpft werden. In: Vogt, Rüdiger (Hrsg.): Erklären. Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg, S. 151-168.
(2009) Praxisbericht: Konzeption eines Blockseminars zur Transkriptionsausbildung für Studierende. In: Birkner, Karin; Stukenbrock, Anja (Hrsg.): Die Arbeit mit Transkripten. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 71-83.
(2008) The sequential structure of closings in private German phone calls. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 9, S. 198-223 (mit Mia Raitaniemi).
Tagungsberichte und Rezensionen
(2021) Rezension zu: Birkner, Karin/ Auer, Peter/ Bauer, Angelika/ Kotthoff, Helga: Einführung in die Konversationsanalyse. Berlin, Boston: de Gruyter. In: Deutsch 5-10, Heft 68, S. 38.
(2021) Rezension zu Hauser, Stefan/ Luginbühl, Martin (Hrsg.): Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion - normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Berlin: hep. In: Deutsch 5-10, Heft 68, S. 39.
(2012) Rezension zu: Miriam Morek: Kinder erklären. Interaktionen in Familie und Unterricht im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg 2012. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 13, S. 268-275.
(2008) Bericht über das Symposion „Erklären in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 23. und 24. Februar 2007. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 36/3, S. 462-466.
(2006)11. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. 6.-8. April 2005. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 34/3, S. 454-460.
(2006)Bericht über die International Conference on Conversation Analysis (ICCA-06) vom 10. bis 14. Mai 2006 in Helsinki. Schwerpunkt: Vorträge zur Unterrichtskommunikation. In: Gesprächsforschung Online 7, S. 192-200.
(2021) Seen but unnoticed? How social roles and norms are co-constructed through interaction in the media. Vortrag in der internationalen Vortragsreihe der Heidelberg School of Education (HSE). 21.09.2021.
(2020) Sprachsensibel unterrichten lernen – lehrerseitige Verfahren in gesprächsanalytisch fundierten Trainings lern- und reflektierbar machen. Internationale virtuelle Konferenz: Interaktion im DaF/DaZ-Unterricht. Begriffe – Kontexte – Entwicklungen. Philipps-Universität Marburg, Universität Kassel, Reitaku Universität Kashiwa. 21.10.2020. Mit Elena Schliecker und Markus Willmann.
(2020): Von der Gesprächsanalyse zum Interaktionstraining: Einbettung von Input in situative Wortschatzarbeit. Vortrag auf dem Online-Workshop „Unterrichtsinteraktionen lernförderlich gestalten: Lehrerseitiges Gesprächshandeln im Fokus von empirischer Forschung und Professionalisierung“. Bergische Universität Wuppertal/Universität Duisburg/Essen. 25.09.2020. Zusammen mit Markus Willmann und Elena Schliecker.
(2020) Nachhaltige sprachliche und sprachlich-kulturelle Bildung - Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Internationaler virtueller Workshop an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweise: Projekte in Lehre und Forschung in der Grundschulbildung. 9.10.2020.
(2020) Förderung in der Interaktion. Eingeladener Gastvortrag an der LMU München, 13.07.2020.
(2018) Unterrichtsgespräche als Orte sprachlicher Aushandlung und Vermittlung. Schlözer Programm Lehrerbildung. Tagung 2018. Thementag „Spracharbeit – zwischen Abgrenzung und Anbahnung“, Universität Göttingen, 6.12.2018.
(2018) Unterrichtsgespräche aktivierend und sprachförderlich gestalten. Studientag 2018: Gelingende Kooperationen in der Praktikumsbegleitung. Vortrag und Workshop für Ausbildungs-beraterInnen. Pädagogische Hochschule Heidelberg, 8.10.2018
(2018) Teaching language in science classrooms – the use of designedly incomplete utterances (DIUs). Vortrag auf der International Conference on Conversation Analysis (ICCA). Panel: Breaking the IRE mould: The granularity of teacher questioning. University of Loughborough, 12.7.2018.
(2018) Schülerberatung zu Referaten, GFS und ähnlichen Prüfungsleistungen. Vortrag und Workshop für MitarbeiterInnen der Stadtbibliothek Mannheim. 2.7.2019.
(2018) Eigenständig formulieren oder abschreiben? Wortwahl bei der Quelltextnutzung in Sachtexten von Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe. Gastvortrag im Lingiustischen Kolloquium der Universität Bayreuth, 17.4.2018.
(2018): Quelltextabweichende oder quelltextidentische Wortwahl bei Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe. Antrittsvorlesung an der PH Heidelberg, 31.1.18.
(2017): Besser schreiben lehren und lernen. Eine Interventionsstudie zur integrierten Förderung von Lese- und Schreibprozessen. Vortrag auf dem Wintertreffen der dieS-Forschergruppe an der PH Heidelberg, 16.12.2017 (mit Anne Berkemeier).
(2017): Good-practice-Beispiele für schulische Interaktionen - sprachliche Unterstützung und Förderung (nicht nur) im Sachfachunterricht. Vortrag und Datensitzung auf der Tagung des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG): "Die Rolle von „good practice“ in der Angewandten Gesprächsforschung". Düsseldorf, 10.11.17 (mit Markus Willmann).
(2017) Besser schreiben lernen: Eine Interventionsstudie zur integrierten Förderung von Lese- und Schreibprozessen. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF). Heidelberg, 13.03.2017 (mit Marei Kotzerke).
(2017) Umgang mit Quelltextformulierungen beim materialgestutzten Schreiben, Vortrag auf der Abschlussveranstaltung der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln, 22.02.2017.
(2016) Abschreiben oder selbst formulieren? Schülerformulierungen im Kontext writing from sources. Posterpräsentation. Frühlingsschule der Nachwuchsakademie des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Bonn, 21.03.2016.
(2015) Supporting Visualization and Revision to Improve Expository Writing in 6th Grade Classes. Vortrag auf der 10th IAIMTE Conference 2015: Languages, Literatures, and Literacies, 05.06.2015 (mit Anne Berkemeier).
(2015) Lesen und Visualisieren, um zu schreiben. Vortrag und Workshop auf der dieS-Sommerschule 2015, Kassel, 19.06.2015 (mit Anne Berkemeier).
(2015) Sachzusammenhänge verstehen und verständlich machen durch halbstandardisierte individuelle Schreibberatung. Vortrag auf der Internationalen Konferenz "Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz" in Brugg, Fachhochschule Nordwestschweiz. Schwerpunkt 1: "Konzeption von Aufgabensettings und Überprüfung ihrer Wirksamkeit", 20.03.15 (mit Anne Berkemeier).
(2015) Eigenständiges Formulieren in Sachtextwiedergaben. Vortrag am 2. Akademietag der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache/ Universität zu Köln, 18.03.15.
(2015) Interaktive Verfahren im Unterrichtsgespräch - eine qualitative Studie zur mündlichen Unterstützung bildungssprachlicher Praktiken. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bochum, 13.03.2015.
(2014) Grammatik und Textproduktion: Individuelle Schreibberatung. In der Sektion „Norm als Entlastung im Schreibprozess“. Symposion Deutschdidaktik, Basel, 09.09.2014 (mit Anne Berkemeier & Nona Renschler).
(2013) Bildungssprachliche Praktiken erlenen – Sprachbewusstheit fördern. Wie kann der Deutschunterricht schriftliche und mündliche Textproduktion in Sachfächern unterstützen? – Vortrag auf der Sektionentagung der GAL, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 19.09.2013.
(2013) Wissen in institutioneller Kommunikation. Einleitender Vortrag auf der 52. Arbeitstagung des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG) zum Thema „Wissen in institutioneller Kommunikation“, Bayreuth, 24.05.2013 (mit Alexandra Groß).
(2011) Fachliche Inhalte präzisieren. Wie im Biologieunterricht die Arbeit an Sprache und an fachlichen Inhalten einander bedingen können - Vortrag auf dem fachdidaktischen Forschungssymposium „Sprache im Fach - Sprachlichkeit und fachliches Lernen“ der Friedrich Stiftung in Verbindung mit der Universität zu Köln, Schloss Wahn, 15.10.2011.
(2011) Präzision und Explizitheit in Wortwahl und Formulierungen. Sprachliche Anforderungen im schulischen Biologieunterricht - Gastvortrag am Institut für Deutsche Sprache und Kultur an der Turun Yliopisto (Gastgeber: Prof. Keinästö & Dr. Raitaniemi), Turku/Finnland, 04.10.2011.
(2011) Empirische Arbeit mit Unterrichtsgesprächen – Angewandte Gesprächs-/ Konversationsanalyse. Triangulationsmöglichkeiten für deutschdidaktische Fragestellungen - Workshop im Rahmen des „Intensivworkshop zum empirischen Arbeiten in der Deutschdidaktik“. Nachwuchsnetzwerk Deutschdidaktik des Symposion Deutschdidaktik e.V., Wielandgut Oßmannstedt, 17.09.2011.
(2011) Analyse eines Videoausschnittes zum experimentellen Arbeiten im Sachfachunterricht (Klasse 7) und zur Verwendung von Fachlexik im Kontext. Kurzvortrag und Moderation einer Datensitzung. Arbeitstreffen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 08.07.2011.
(2011) Sprachliche Anforderungen im Sachfachunterricht der Mittel- und Oberstufe - Gastvortrag am Institut für Auslandsgermanistik (Gastgeber: Prof. Ahrenholz), Jena, 05.07.2011.
(2010) Workshop mit Schüler/innen und Lehrer/innen der Elisabeth-von-Thadden-Schule Heidelberg und der Helene-Lange-Schule Mannheim zum wissenschaftlichen Arbeiten, Heidelberg, 11.10.2010.
(2010) Fachliche Zusammenhänge präzise formulieren lernen. Sprachförderung im Unterrichtsgespräch - Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Leipzig, 17.09.2010.
(2010) Gesture and the teaching of lexical items in high school biology classes - International Conference on Conversation Analysis (ICCA), Mannheim, 05.07.2010.
(2008) Anforderungen an die mündliche Darstellung komplexer Zusammenhänge. Beispiele aus dem Biologieunterricht - Symposion Deutschdidaktik (SDD), Köln, 19.09.2008.
(2008) Begriffserklärungen im Biologieunterricht. Kurzvortrag und Moderation einer Datensitzung - Symposion des FuN-Kollegs an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg: Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven, 25.09.2008.
(2007) Verstehen als interaktiver Prozess. Analyse von Videoausschnitten aus dem Biologieunterricht. Kurzvortrag und Moderation einer Datensitzung - 13. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung. Gesprächsforschung: Aufgaben - Desiderate – Perspektiven, Mannheim, 28.03.2007.
(2007) Schülererklärungen im Unterrichtsgespräch des Biologieunterrichts. Kurzvortrag und Moderation einer Datensitzung. Interdisziplinäres Symposion: Erklären in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten, Freiburg, 23.02.2007.
(2006) The sequential structure of German telephone closings - International Conference on Conversation Analysis (ICCA), Helsinki, 12.05.2006. (mit Mia Raitaniemi)
(2006) Positive Feedback in Teacher-Student Interaction. Posterbeitrag - International Conference on Conversation Analysis (ICCA), Helsinki, 13.05.2006.
(2002) Positionings of „ne?“ („right?“) and its usage as affiliatory move in tag-position - International Conference on Conversation Analysis (ICCA), Kopenhagen, 18.05.2002.