Forschung & Publikationen

Laufende Evaluationen


1. Interkulturelle Lernbegleitung

Das Handlungsfeld der Interkulturellen Lernbegleitung ist die individualisierte Sprach- und Lernförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Die Interkulturelle Lernbegleitung ist das pädagogische Grundkonzept für die  individualisierte Sprach- und Lernförderung in mehreren Teilprojekten mit verschiedenen Kooperationspartnern.

Rhein-Neckar-Kreis:

Ein wichtiger Kooperationspartner und Unterstützer des Förder- und Qualifikationsansatzes Interkulturelle Lernbegleitung ist das Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis, mit dem wir seit 2006 eng und intensiv zusammenarbeiten. Aus dem Modellprojekt im Jahr 2006 ist zwischenzeitlich ein verlässliches Angebot für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in schwierigen Lebenslagen geworden. Es können Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen und an allen Schularten durch studentische Lernbegleiter:innen in ihren Lern- und Bildungsbelangen gefördert werden. Besonders in diesem Kooperationsprojekt haben die studentischen Lernbegleiter:innen die Möglichkeit, mit Mitarbeiter:innen des Jugendamtes zusammenzuarbeiten und so Ansätze der sozialen Arbeit, speziell der Kinder- und Jugendarbeit kennenzulernen.er Kinder-

2. Laienhelfer:innen für kultursensible Familienarbeit

Weitere Informationen finden Sie hier.

3. Eltern-Akademie und Elternbildung

Weitere Informationen finden Sie hier.

4. Bildungsarbeit mit Flüchtlingskindern und -jugendlichen

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Publikationen - Prof. Dr. Havva Engin

Online verfügbare Publikationen von Prof. Dr. Havva Engin.
 

Zum Thema Migration, Integration, Diversität

Zum Thema Sprachentwicklung

  • Havva Engin (2005): Sprach- und Lesekompetenz in mehreren Sprachen – Chance oder Einbahnstraße? In: Neues aus Babylon – Dokumentation der Tagung „Sprachklänge“. Berlin 2005, S. 68-74.
  • Havva Engin (2010): Die Bedeutung der Erstsprache für die schulische Integration von Migrantenkindern und die Rolle der Migrantenvereine in der Vermittlung von Muttersprachen
  • Havva Engin (2010): Curriculumsentwicklung und Lehrziele Deutsch als Zweitsprache im vorschulischen und schulischen Bereich
  • Havva Engin (2012): Schlüsselqualifikation Deutsch. In: KSA - Kinderschutz aktuell, Heft 2/2012
  • Havva Engin (2012): Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht - Powerpoint Präsentation
  • Aslanoglu, Aysegül; Engin, Havva u.a. (2000): Sprachförderkoffer für Kindertagesstätten. Das Handbuch

     

Zum Thema Family Literacy

Zum Thema Schulentwicklung

Zum Thema Islam, Muslime, Religionsunterricht

Interviews mit Havva Engin

Positionspapier/Rezensionen

Graue Literatur

Doktoranden-Colloquium


Colloquium zu bildungstheoretischen und erziehungswissenschaftlichen Fragen praxisbezogener Forschungsvorhaben (für Doktoranden)

Leitung: Prof. Dr. Reimer Kornmann, i.R. und Prof. Wolf Rüdiger Wilms, i.R.

Ort: Jahn-Straße 28, Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik (Hei-MaT)

Termine: je nach Vereinbarung im Colloquium an Wochenenden;
9.30 Uhr - 13.00 Uhr (alle vier Wochen, auch in der vorlesungsfreien Zeit)