Hei-MaT in der Presse
➥ 2016:
Aktuelle Berichte auch in unseren Blogs
Zeitnahe und aktuelle Informationen über unsere Aktivitäten sind ebenso auf unseren beiden Blogs zu finden:
➥ 2013:
14.12.2013: Auftaktveranstaltung des Projekts „Eltern Akademie für türkeistämmige Eltern in Baden“
Am 14.12.2013 fand an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Auftaktveranstaltung des Projekts „Eltern Akademie für türkeistämmige Eltern in Baden“ statt, an dem über 130 türkische Muttersprachenlehrkräfte sowie eine große Zahl an interessierten Eltern teilnahmen.
In diesem Zusammenhang erschienen in der Presse folgende Berichte:
- www.dha.com.tr/en-son-haber-heidelberg-universitesinde-veli-akademisi-projesi-tanitildi-son-dakika-haberleri_566638.html
- www.aktifhaber.com/heidelberg-universitesinde-veli-akademisi-projesi-tanitildi-902478h.htm
- www.haberm.com/git/1heidelberg-universitesi-nde-veli-akademisi-projesi.html
- www.haber3.com/heidelberg-universitesinde-veli-akademisi-projesi-tanitildi-haberi-2369770h.htm
- www.sondakika.com/haber/haber-heidelberg-universitesi-nde-veli-akademisi-projesi-5427614/
- www.gazetea24.com/haber-oku/heidelberg-universitesinde-veli-akademisi-projesi-tanitildi_72154.html
- http://www.habersabah.com/heidelberg-universitesinde-veli-akademisi-projesi-tanitildi/
- www.mannheimhaber.com/news_detail.php
- www.sabah.de/gocmen-turk-veliler-icin-veli-akademisi.html
03.12.2013: Wenn Textaufgaben zum Hindernis werden
Nach Bekanntgabe der aktuellen PISA-Ergebnisse interviewte Sueddeutsche.de Frau Engin
Den vollständigen Artikel finden Sie hier:
30.11.2013: Asure-Mahl in der Alevitischen Gemeinde in Heidelberg und Umgebung
Der Artikel berichtet vom Asure-Mahl in der Alevi-Bektaschi Gemeinde Heidelberg und Umgebung.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier:
Am 13.11.2013 wurde Frau Prof. Dr. Havva Engin von Seiten der Gesellschaft für Dialog Baden-Württemberg für ihre Verdienste um die Transkulturalität mit der „Medaille für Transkulturalität“ ausgezeichnet
In diesem Zusammenhang erschienen in der internationalen und nationalen Presse folgende Berichte:
- 12.11.2013: TRANSKÜLTÜREL ÇALIŞMALARA MADALYA
http://www.yeniposta.de/transkulturel-calismalara-madalya.html - 14.11.2013: Transkültürel diyalog ödülleri sahiplerini buldu
zaman-online.de/transkulturel-diyalog-odulleri-sahiplerini-buldu-81903 - 14.11.2013, Auszeichnung für Transkulturalität
www.swr.de/international/de/-/id=233334/nid=233334/did=12384780/4hwhsg/index.html - 15.11.2013: Heidelberg - Prof. Engin wurde für ihren Verdienst um die Transkulturalität geehrt
www.mrn-news.de/news/heidelberg-prof.-engin-wurde-fuer-ihren-verdienst-um-die-transkulturalitaet-geehrt-85990/
Am 28.11.2013 hielt Frau Prof. Dr. Havva Engin in Heppenheim auf Einladung der Integrationsbeauftragten des Kreises Bergstraße einen Vortrag zum Thema „Kinder haben ein Recht auf Religion - religiöse Grundbildung in Kindergarten und Schule“.
In diesem Zusammenhang erschienen in der internationalen und nationalen Presse folgende Berichte:
- 25.11.2013: Kinder haben ein Recht auf Religion: Christlich-Islamischer Dialog lädt zum Vortrag ein
www.kreis-bergstrasse.de/magazin/artikel.php - 30.11.2013: Patchwork-Religiösität
http://www.lampertheimer-zeitung.de/lokales/kreis-bergstrasse/patchwork-religioesitaet_13664804.htm - 30.11.2013: Patchwork-Religiösität
www.buerstaedter-zeitung.de/lokales/kreis-bergstrasse/patchwork-religioesitaet_13664804.htm
19.09.2013: Internationale Bildungskonferenz „Friedenspädagogik: Was können Schulen beitragen?“
Am 19.10.2013 nahm Prof. Dr. Havva Engin auf Einladung des Türkisch-Deutschen Bildungsvereins e.V. an der international besetzten 1. Internationalen Bildungskonferenz zum Thema „Friedenspädagogik: Was können Schulen beitragen?“
In diesem Zusammenhang erschienen in der internationalen und nationalen Presse folgende Berichte:
- 18.10.2013: Reutlinger Generalanzeiger: Kinder sollen Anti-Gewalt-Projekte mitentwickeln
In die Konzeption von Anti-Gewalt-Projekten an Schulen müssen Kinder und Jugendliche aus Expertensicht stärker eingebunden werden.
www.gea.de/nachrichten/weltspiegel/kinder+sollen+anti+gewalt+projekte+mitentwickeln.3397845.htm - 18.10.2013 Pädagogin: Kinder Anti-Gewalt-Projekte mitentwickeln lassen
www.focus.de/regional/baden-wuerttemberg/schulen-paedagogin-kinder-anti-gewalt-projekte-mitentwickeln-lassen_aid_1132977.html - 18.10.2013 Kinder stärker einbinden: In die Konzeption von Anti-Gewalt-Projekten an Schulen müssen Kinder und Jugendliche aus Expertensicht stärker eingebunden werden.
www.tagblatt.de/Home/nachrichten/nachrichten-newsticker_artikel,-Kinder-staerker-einbinden-_arid,232912.html - 19.10.2013: Schwetzingen: Anti-Gewaltprojekt in Schloss
http://www.morgenweb.de/newsticker/schwetzingen-anti-gewaltprojekt-in-schloss-1.1249481 - 29.10.2013 Silahlı çocuk savaşçılar
www.zamanaustralia.com.au/avustralya/columnistDetail_getNewsById.action
02.10.2013: „Chancen der Mehrsprachigkeit“
Am Donnerstag, 26. September, sprach Prof. Dr. Havva Engin auf Einladung des Türkischen Elternbundes und dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Bendorf auf der „Mehrsprachigkeit als Herausforderung und Chance“ über die Rolle der Erstsprache beim Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier:
21.06.2013 „Türkisch als dritte Fremdsprache in Pforzheim?“
Am 21.06.2013 erschien in der Pforzheimer Zeitung ein Artikel mit der Überschrift „Türkisch als dritte Fremdsprache in Pforzheim?“, in welchem auch auf den Vortrag von Frau Prof. Dr. Havva Engin, den sie am 15.03.2013 in Pforzheim hielt, Bezug genommen wird.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier:
http://www.pz-news.de/pforzheim_artikel,-Tuerkisch-als-dritte-Fremdsprache-in-Pforzheim-_arid,424618.html
18.06.2013 „Wir hatten nicht viele Vorbilder“
Der Artikel ist eine spannend zu lesende Nachlese der Veranstaltung „ Unentdeckte Potenziale Lehramt – (k)ein Studium für Migranten?!“ des Hei-MaT vom 13.06.2013.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier:
www.rnz.de/heidelberg/LINKSEC00_20130618000021_104045905_Wir_hatten_nicht_viele_Vorer.html
06.03.2013 „Ungenutzte Potenziale - Migranteneltern als Schlüssel der Bildungsintegration“
Auf Einladung des Lions-Club Viernheim hielt Frau Prof. Dr. Engin am 06.03.2013 einen Vortrag zum Thema „Ungenutzte Potenziale - Migranteneltern als Schlüssel der Bildungsintegration“. In Ihren Ausführungen machte sie deutlich, wie wichtig es ist, auch Migranteneltern in schulische Bildungsprozesse einzubinden. Als einen zentralen Schritt zur Verwirklichung dieses Ziels beschrieb sie die Implementierung einer Elternakademie. Gemeinsam mit Lernmobil e.V. wird das Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik daher im Herbst dieses Jahres den ersten Kurs der Elternakademie in Viernheim starten.
Einen Bericht zur Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link:
http://www.morgenweb.de/region/sudhessen-morgen/viernheim/geldspritze-fur-elternakademie-opstapje-papatag-1.1064878
11.04.2013 Eröffnung der neuen Seminarräume in der Jahnstraße
Zu der Eröffnungsfeier vom 11. April 2013 wurden diese Artikel veröffentlicht:
Homepage der Pädagogischen Hochschule Heidelberg:
http://www.ph-heidelberg.de/presse-und-kommunikation/presse-mitteilungen/pressemitteilungen/details/artikel/grosses-potenzial-fuer-deutschland.html
Rhein-Neckar Zeitung:
http://www.rnz.de/zusammenheidelberg2/00_20130419095811_103625514_Hei_MaT_Vielfalt_als_Chance_begreifen_.php
Zaman Online:
http://zaman-online.de/22676/hei-mat-veli-akademisi-ve-gocmen-dilleri-merkezi-kuracak
15.03.2013 „Muttersprachlicher Unterricht ist für Schüler mit Migrationshintergrund wichtig“
Der unten stehende Artikel aus der Pforzheimer Zeitung vom 15.03.2013 über die Informations- und Diskussionsveranstaltung der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Pforzheim und des Türkischen Elternvereins Pforzheim befasst sich mit dem Thema der Bedeutung des muttersprachlichen Unterrichts für Schüler mit türkischem Migrationshintergrund, an dem Prof. Dr. Havva Engin einen Fachvortrag hielt.
08.03.2013: „Heimisch und doch fremd“
Am 08.03.2013 erschien im Blog schreibwaisen der Studierenden für Journalismus an der Universität Mainz ein Beitrag mit der Überschrift „Heimisch und doch fremd“, welche sich mit den Ursachen der niedrigen Studierendenquote unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland auseinandersetzt und in diesem Zusammenhang auch mit Havva Engin gesprochen hat.
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier:
http://schreibwaisen.wordpress.com/2013/03/08/heimisch-und-doch-fremd/#more-1250
22.01.2013: Konzeption und Implementierung eines Fernlehrganges Türkisch
Havva Engin nahm auf Einladung der Anadolu Universität Türkei (Campus Westeuropa) an einer Konferenz zur Konzeptionalisierung und Etablierung eines Sprachlernkurses für Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in Europa teil. Beabsichtigt wird mit diesem Fernlehrgang von Seiten der türkischen Regierung, den schwindenden Türkischkenntnissen der nachwachsenden Generationen im Ausland wirksam entgegenzutreten. An der internationalen Schaltkonferenz nahmen, neben Vertretern des türkischen Bildungsministeriums, via Satellit auch Sprachexperten aus den USA sowie verschiedenen türkischen Hochschulen teil.
Ausführlichere Berichte zur Konferenz finden Sie unter folgenden Links:
http://trtdunyahali.blogspot.de/
zaman-online.de/13302/turkiye-yurtdisindaki-turklere-turkce-ogretimi-icim-ataga-gecti
http://www.avrupagazete.com/mansetler/9288-avrupali-turkler-icin-turkce-ogretim-atagi.html
http://www.hurriyet.de/haberler/gundem/1369919/avrupali-turklere-uzaktan-turkce-dersi#
http://e-gazete.anadolu.edu.tr/ayrinti.php?no=12187
22.01.2013: Vortrag Bildung und gesellschaftliche Vielfalt im Wandel der Zeit – Steht Deutschland vor einer neuen Bildungsherausforderung?
Auf Einladung der SPD Worms hielt Havva Engin einen Impulsvortrag mit dem Titel Bildung und gesellschaftliche Vielfalt im Wandel der Zeit – Steht Deutschland vor einer neuen Bildungsherausforderung? Gemeinsam mit ihr auf dem Podium saß Frau Prof. Dr. Karin Weiss vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz, die in der anschließenden Plenumsdiskussion die Notwendigkeit einer Interkulturellen Öffnung der Verwaltung und Sozialen Dienste unterstrich. Havva Engin konzentrierte sich bei ihren Ausführungen auf die aktuelle Situation von Roma Kindern und stellte Handlungsstrategien vor, wie die neue Zuwanderergruppe erfolgreich in die pädagogischen Einrichtungen eingegliedert werden kann.
Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung finden Sie unter folgenden Links:
http://www.wormser-zeitung.de/region/worms/meldungen/12772337.htm
➥ 2012:
03.12.2012: Aleviten begehen das Asure-Fest
Bericht über eine Veranstaltung der Alevi-Bektasi-Gemeinde Heidelberg vom 03.12.2012 in den Vereinräumlichkeiten. Prof. Dr. Havva Engin nahm auf Einladung von Yakup Divrak an der Zeremonie teil und bekräftigte in diesem Zusammenhang die große Bedeutung eines friedlichen Miteinanders in kultureller und religiöser Pluralität.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link:http://www.mannheimhaber.com/news_detail.php?id=1393
22.10.2012: Radiointerview "Wege zum Hochschulstudium in Baden-Württemberg"
Das Interview „Wege zum Hochschulstudium in Baden-Württemberg“ hat der internationale türkische Radiosender "TRT - Türkiye`nin Sesi" mit Prof. Dr. Havva Engin geführt.
Den vollständigen Beitrag hören Sie unter folgendem Link:
„Wege zum Hochschulstudium in Baden-Württemberg“
18.06.2012: Radiointerview mit Havva Engin
"Aufwachsen mit zwei Sprachen und die Rolle der Eltern beim kindlichen Spracherwerb" - so lautet der Titel des Interviews, das der internationale türkische Radiosender "TRT - Türkiye`nin Sesi" mit Prof. Dr. Havva Engin geführt hat. Den vollständigen Beitrag hören Sie unter folgendem Link:
Radiointerview mit Prof. Dr. Havva Engin
19.05.2012: "Wer war noch mal der Mann, der Jesus das Ohr abschnitt?"
Unter der Überschrift "Wer war noch mal der Mann, der Jesus das Ohr abschnitt?" berichtet die Rhein-Neckar-Zeitung über die Podiumsdiskussion zur religiösen Grundbildung in pluralen Migrationsgesellschaften. Ausrichter der Veranstaltung waren das Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik (Hei-MaT) und das Europäische Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung. Den Artikel der RNZ finden Sie unter dem folgenden Link:
"Wer war noch mal der Mann...?"
14.03.2012: Einwandererkinder haben es schwerer als andere
Unter der Überschrift "Schlechtes Zeugnis fürs Schulsystem" berichtet der SWR auf seiner Website über eine Studie des Instituts für Schulentwicklungsforschung im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Dazu gibt es einen Audio-Kommentar von Prof. Dr. Havva Engin mit dem Titel "Einwandererkinder haben es schwerer als andere". Den vollständigen SWR-Beitrag finden Sie hier:
14.03.2012: Heimisch und doch fremd?
Migranten sind an deutschen Hochschulen deutlich unterrepräsentiert: Während sie mittlerweile rund ein Viertel der Gesamtbevölkerung ausmachen, sind es an der Uni nur 11 Prozent. Darüber berichtet das Campusradio radioaktiv. Im Rahmen ihrer Doku haben die Radiomacher Prof. Dr. Havva Engin interviewt. Die vollständige Audio-Dokumentation finden Sie unter folgendem Link:
16.02.2012: Lehrer sind nicht auf Sprachförderung vorbereitet
Das Gros der Lehrkräfte weiß, dass die deutsche Sprache in nahezu allen Fächern eine große Hürde für viele Schüler ist. In der Lehrerausbildung fehlt diese Einsicht bislang. Das dürfe nicht so bleiben, forderte die Leiterin des Heidelberger Zentrums für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik, Prof. Dr. Havva Engin, in ihrem Vortrag auf der didacta. Im Interview mit dem Online-Magazin News4teachers.de erläutert sie ihre Position. Den vollständigen Beitrag finden Sie unter folgendem Link:
16.02.2012: Umgang mit kultureller Vielfalt als Studienfach der Zukunft
Die Zeitschrift Rüya hat Ende letzten Jahres mit Prof. Dr. Havva Engin und Sylvia Selke ein Interview über die Arbeit des Zentrums für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik geführt (damals noch Interkulturelles Kompetenzzentrum). In seiner Online-Ausgabe fasst das Magazin nun die wichtigsten Inhalte des Gesprächs zusammen. Die haben trotz Namensänderung nichts an Aktualität eingebüßt. Den vollständigen Bericht finden Sie unter folgendem Link:
Rüya - Online Ausgabe: Umgang mit kultureller Vielfalt als Studienfach mit Zukunft
➥ 2011:
13.12.2011: Sprachförderung vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe
Bericht über das Kooperationsprojekt "Durchgängige Sprachförderung" von PH, Universität und Stadt Heidelberg mit Unterstützung der Lautenschläger-Stiftung. Es geht um die Entwicklung und Umsetzung eines durchgängigen Sprachförderkonzepts - vom Kindergarten bis zur 10. Klasse. Mit Organisation und Durchführung wurde die PH Heidelberg beauftragt. Unter anderem sollen verschiedene Teilprojekte in das Gesamtkonzept integriert und untereinander vernetzt werden, darunter die Interkulturelle Lernbegleitung des Hei-MaT. Mehr dazu unter den folgenden Links zum Informationsdienst Wissenschaft beziehungsweise zur Webseite der Stadt Heidelberg:
12.05.2011: Die Herausforderung annehmen: Schule und Interkulturalität
Bericht über eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Havva Engin; im Fokus standen die Perspektiven einer interkulturellen Öffnung von Schule. Die Veranstaltung fand im Rahmen der didacta in Stuttgart statt. Einen Audiomitschnitt der Diskussion und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
www.vds-bildungsmedien.de/veranstaltungen/forum-bildung/stuttgart-2011/fb11_interkuturalitaet/
➥ 2010:
28.10.2010: Kooperatives Netzwerk macht Schule
Bericht der Weinheimer Nachrichten über die Zusammenarbeit des Interkulturellen Kompetenzzentrums und der Weinheimer Bildungskette. Anlass war der Projekttag 2010 des IKZ. Den vollständigen Artikel der Weinheimer Nachrichten finden Sie als PDF unter folgendem Link:
Artikel Weinheimer Nachrichten: Kooperatives Netzwerk macht Schule
➥ 2009:
24.10.2009: Die richtige Einstellung ist entscheidend
Bericht über einen Vortrag von Sylvia Selke zum Thema "Interkulturelle Lernbegleitung" in Sinsheim. Den vollständigen Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung (Online) finden Sie als PDF unter folgendem Link:
Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung: Die richtige Einstellung ist entscheidend
30.03.2009: Studie belegt erstmals: Wirksame Sprachförderung durch Lehrer mit Migrationshintergrund
Pressemitteilung der PH Heidelberg über eine Studie im Auftrag der Stiftung Mercator, die den Erfolg des Projekts "Förderunterricht" am Interkulturellen Kompetenzzentrum der PH Heidelberg belegt. Die Pressemitteilung finden Sie als PDF unter folgendem Link: