Mündliche Staatsexamensprüfung bei Prof. Dr. Havva Engin

Aufbau und Ablauf der EWI-Staatsexamensprüfung

  • Prüfling wählt in Absprache mit dem Prüfer*in je ein Schwerpunktthema (AP-Allgemeine Pädagogik und SP-Schulpädagogik)
  • Anfangsunterricht (wird geprüft von der SP) 

Bitte bringen Sie das Beratungsblatt für die mündliche Prüfung
in die Sprechstunde mit.

Allgemeiner Teil der Gesamtprüfung: 
Beide gewählten Schwerpunktthemen werden von je zwei-drei Grundbegriffen (siehe unten angehängte Begriffs-Liste gerahmt und verlinkt.) 

Schwerpunktthema: 
Es wird erwartet, dass die Prüflinge neben Darstellung und Analyse eine eigene kritische Position, bezogen auf ihre Lehrtätigkeit, entwickeln. 

Grundbegriffe – Auswahl und Erarbeitung 
Die für die Begriffe zugrunde liegende Literatur kann/soll in Absprache mit dem/der jeweiligen Prüfer:in zusammengestellt werden. 

ACHTUNG!!!

DIE LISTE DER GRUNDBEGRIFFE KANN/SOLL IN ABSPRACHE MIT DEM/DER PRÜFER:IN ERGÄNZT UND ERWEITERT WERDEN!!! 

Grundbegriffe – alphabetisch – 

  • Bildung 
  • Bildungssystem 
  • Bildungsstandards/Bildungspläne (Lehrpläne) 
  • Diagnostik und Beratung 
  • Erziehung 
  • Funktion von Schule 
  • Inklusion und Inter-/transkulturelle Pädagogik 
  • Jugend 
  • Kindheit 
  • Lernen 
  • Lehrerprofessionalität 
  • Kompetenzen 
  • Persönlichkeitsentwicklung 
  • Richtungen der Erziehungswissenschaft 
  • Schulentwicklung 
  • Sozialisation 
  • Teilhabe, Chancengerechtigkeit, Demokratisierung 
  • Unterricht, Didaktik und Methodik 
  • Wissenschaftliches Arbeiten /Forschungsmethoden (ÜSB-Seminar) 

Prüfungsthemen

Die Prüfungsthemen orientieren sich am inhaltlichen Zuschnitt „Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt inter-/transkulturelle Pädagogik“.

Folgende Themen(schwerpunkte) kommen in Frage:


Themen rund um Migration:

  • Einwanderungswellen nach Deutschland – historisch und nach dem 2. Weltkrieg;
  • Pädagogische Konzepte und Modelle im Kontext der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ausländerpädagogik – Interkulturelle Pädagogik – Transkulturelle Pädagogik
  • Begrifflichkeiten und Begriffswandel im Kontext von Migration und Zuwanderung: Ausländer – Gastarbeiter – Ausländische Mitbürger – Menschen mit Migrationshintergrund, etc.
  • Deutsche Bildungspolitik im Hinblick auf die Anwesenheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Schulorganisatorische Ebene (Ausländerregelklassen, VKL, etc.)
  • Bildungssoziologie – Bildungsverläufe von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem
  • Teilhabe und Chancengerechtigkeit im Hinblick auf Migranten


Themen rund um Schule und Migration:

  • Internationale wie nationale Entwicklungslinien um das Thema Inklusive Schule
  • Inklusive Schule im Kontext Migrationsbedingter Diversität
  • Lehrerprofessionalität im Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität


Themen rund um Schule und Religion:

  • Religiöse Diversität in Deutschland
  • Islam, Islamischer Religionsunterricht und Muslimische Schüler:innen im Bildungssystem
  • Elternarbeit im Kontext Kultureller und Religiöser Diversität - Handreichungen