Buchbeiträge

1983

  • Hintermair, M. (1983). Einige Anmerkungen zum Tätigkeitsfeld des Psychologen in einer pädoaudiologischen Beratungs- und Frühförderstelle. In: H. Bölling-Bechinger & B. May (Hrsg.), Psychologische Hilfen für Hörgeschädigte (S. 94-120). Heidelberg: Groos.
     

1986

  • Hintermair, M. (1986). Einführung. In: M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 9-12). Heidelberg: Groos.
     
  • Hintermair, M. (1986). Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit als behinderungsspezifisches Problem im Sozialisationsprozess gehörloser Kinder und Jugendlicher. In: M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 13-29). Heidelberg: Groos.
     
  • Eder, J., Hintermair, M., Kirchner, R., Kowarzyk, N., Mendius, B., Mey, F. Reichel, F. Straub, H. & Voit, H. (1986). Das Konzept der Selbstverantwortlichkeit in seiner Bedeutung für pädagogische Tätigkeitsfelder. In: M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 30-45). Heidelberg: Groos.
     
  • Hintermair, M., Kirchner, R., Kowarzyk, N. & Straub, H. (1986). Ideen zu einer Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit im Heim für gehörlose Kinder und Jugendliche. In: M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 110-143). Heidelberg: Groos.
     
  • Hintermair, M. (1986). Perspektiven der Frühförderung gehörloser Kinder unter dem Blickwinkel einer Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit. In: M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 46-75). Heidelberg: Groos.
     

1987

  • Hintermair, M. (1987). Einführung in das Wochenende. In: Bayerische Landesschule für Gehörlose (Hrsg.), Situationen mit dem gehörlosen Kind im Heimalltag. Fortbildungsveranstaltung für Erzieher/innen (S. 1-6). München: Eigenverlag.
     

1990

  • Hintermair, M. (1990). Konzeptionelle Überlegungen zur Frühförderung gehörloser Kinder. In: O. Kröhnert & Stiftung zur Förderung körperbehinderter Hochbegabter (Hrsg.): Aufgaben und Probleme der Frühförderung gehörloser und schwerhöriger Kinder unter dem Aspekt der Begabungsentfaltung. Bericht über das Internationale Symposion von 10. bis 13. November 1989 in Hohenems (S. 211-219). Vaduz: Eigenverlag.
     

1995

  • Hintermair, M. (1995). Psychologische Aspekte der Rehabilitationsarbeit bei Kindern mit einem Cochlea-Implantat. In: Cochlear Implant Centrum "Wilhelm Hirte" CIC Hannover (Hrsg.), 1. Elternforum im CIC Hannover zur Rehabilitation CI-versorgter Kinder (S. 30-37). Hannover: Eigenverlag.
     
  • Hintermair, M. (1995). "Ohne Angst verschieden sein können" (Adorno) – Anmerkungen zur Frühförderung hochgradig hörgeschädigter Kinder aus psychologischer Sicht. In: K. Schulte (Hrsg.), "Standortbestimmungen" für Forschung, Lehre und Praxis der Gehörlosenpädagogik und Schwerhörigenpädagogik (S. 155-166). Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag.
     
  • Hintermair, M. (1995). Persönlichkeitsfördernde Maßnahmen für hochgradig hörgeschädigte Kinder im Unterricht. Ein Beitrag zur Identitätsentwicklung oder neue curriculare Fesseln in der Erziehung hörgeschädigter Kinder? In: K. Schulte (Hrsg.), "Standortbestimmungen" für Forschung, Lehre und Praxis der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (S. 269-274). Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag.
     

1996

  • Hintermair, M. (1996). Einführung. In: M. Hintermair (Hrsg.), Psychologische Beiträge zur Erziehung, Förderung, Bildung und Therapie hörgeschädigter Menschen. (S. 1-5). Heidelberg: Groos.
     
  • Hintermair, M. (1996). Vom Verhältnis der Psychologie zum Cochlea-Implantat - Anmerkungen zu einer noch nicht geführten Diskussion. In: M. Hintermair (Hrsg.), Psychologische Beiträge zur Erziehung, Förderung, Bildung und Therapie hörgeschädigter Menschen. (S. 143-165). Heidelberg: Groos.
     
  • Hintermair, M. (1996). Identitätsfindung gehörloser Menschen aus psychologischer Sicht. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge (Hrsg.), Gehörlos - nur eine Ohrensache? Aspekte der Gehörlosigkeit - Ein Kompendium für Neueinsteiger (S. 67-75). Göttingen: Eigenverlag.
     
  • Mende-Bauer, I. & Hintermair, M. (1996). Schulische Angebote zur Auseinandersetzung mit der Hörschädigung - ein Thema auch für die Schwerhörigenschule? In: H.H. Frerichs, K.-B. Günther & J.M.H. Neppert (Hrsg.), Perspektiven in der Schwerhörigenpädagogik. (S. 175-200). Heidelberg: Groos.
     
  • Hintermair, M. (1996). Die psychosoziale Entwicklung von schwerhörigen Kindern in Bezug zu ihrer Kommunikationsbehinderung: Entwicklungsstörungen, Beziehungsstörungen. In: Bundesjugend im Deutschen Schwerhörigenbund e.V. (Hrsg.), Tagungsbericht "LBG an Schwerhörigenschulen" (S. 15-18). Essen: Eigenverlag.
     

1997

  • Hintermair, M. (1997). Zur Notwendigkeit eines alternativen Verständnisses von Beratung und Förderung in der Hörgeschädigtenpädagogik. In: K.-B. Günther (Hrsg.), Der Elternratgeber. Leben mit hörgeschädigten Kindern. Cochlea-Implantat (CI) bei gehörlosen und ertaubten Kindern (S. 155-165). Hamburg: Verlag hörgeschädigte kinder.
     
  • Hintermair, M. (1997). Das Cochlea-Implantat im Spannungsfeld von technologischer Machbarkeit, Behinderungsbewältigung und kommunikativen Be­dürfnissen. Ein Kommentar zu einem Beitrag der DAFEG und seinen Reaktionen darauf. In: DAFEG (Hrsg.), Dokumentation „Möglichkeiten und Grenzen des Cochlear Implants aus der Sicht der Seelsorge“. Das Papier der DAFEG in der Diskussion (S. 31-34). Göttingen: Eigenverlag.
     

1998

  • Hintermair, M. (1998). Entwurf eines heuristischen Modells zum besseren Verständnis der psychosozialen Situation von Eltern hörgeschädigter Kinder. In: M. Hintermair & U. Horsch, Hörschädigung als kritisches Lebensereignis. Aspekte der Belastung und Bewältigung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Heidelberger Beiträge zur Gehörlosenbildung und Schwerhörigenbildung. Band 3 (S. 9-91). Heidelberg: Groos.
     
  • Hintermair, M. (1998). Entwicklung von Identität bei hörgeschädigten Menschen. Reflexionen aus verschiedenen Blickrichtungen. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für sinnesbehinderte Menschen e.V. (Hg.), „Typisch gehörlos“ – Bedeutung der Sprache und Sprachentwicklung für die Identität und Sozialisation gehörloser Menschen (S. 3-18). Freiburg: Eigenverlag.
     

1999

  • Hintermair, M. (1999). Gesellschaftliche Individualisierungstendenzen und ihre Bedeutung für Sozialisationsprozesse gehörloser Kinder. Was uns sozialwissenschaftliche Erkenntnisse über kommunikative Notwendigkeiten verraten. In: T. Kaul & C. Becker (Hrsg.), Ge­bärdensprache in Erziehung und Unterricht (S. 69-93). Hamburg: Verlag hörgeschädigte kinder.
     
  • Hintermair, M. (1999). Psychologische Statements zu relevanten Themen im Zusammenhang mit dem CI (Gehörlosigkeit: Behinderung oder Kultur? – CI: Gehörlos, schwerhörig, oder ...? – CI beim Kleinkind: Beratung und Begleitung). In: DAFEG (Hg.), Informationen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge, Sondernummer 1999 (S. 12, 30, 34-35). Göttingen. Eigenverlag.
     
  • Hintermair, M. (1999). Die Begegnung ist eine Kraft ... Eine kurze Einführung in Aspekte der sozialen Netzwerkforschung sowie in die Projekte des vorliegenden Buches. In: M. Hintermair (Hg.), Möglichkeiten der Begegnung und des Austauschs für Eltern hörgeschädigter Kinder. Wie soziale Beziehungen Eltern helfen können, Leben unter erschwerten Bedingungen positiv zu gestalten (S. 13-43). Hamburg: Verlag hörgeschädigte kinder.
     

2000

  • Hintermair, M. & Voit, H. (2000). Integration. In: J. Borchert (Hg.), Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie (S. 513-519). Göttingen: Hogrefe.
     

2001

  • Hintermair, M. (2001). Neue medizinische Technologien – Ethische Implikationen – Konsequenzen für die Dienste und Einrichtungen für Hörgeschädigte. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für sinnesbehinderte Menschen e.V. (Hg.), „Mit Unterschieden leben: Bewahren – Verändern – Zukunft gestalten“ (S. 10-31). Freiburg: Eigenverlag.
     
  • Hintermair, M. (2001). Zur Identitätsarbeit von gehörlosen Menschen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge (Hg.), Gehörlos – nur eine Ohrensache? Aspekte der Gehörlosigkeit – Ein Kompendium für Neueinsteiger (völlig überarbeitete Neuauflage des Buches von 1996) (S. 107-118). Hamburg: Signum.
     

2003

  • Hintermair, M. (2003). Traumatisierende Sozialisationsbedingungen und psychosoziale Entwicklungsfaktoren bei Hörgeschädigten. In: W. Wirth (Hg.) Trauma und Hörbehinderung (S. 23-41). Hamburg: Signum.
     
  • Hintermair, M. (2003). Familie + Hörschädigung + Zusatzbehinderung – eine zusätzliche Herausforderung für Beratungs- und Förderkonzepte? In: Th. Klauß & W. Lamers (Hrsg.), Alle Kinder alles lehren ... Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung (S. 273-285). Heidelberg. Schindele
     

2004

  • Hintermair, M. (2004). Ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit Familien hörgeschädigter Kinder. Vom Versuch, Lebenswirklichkeit, Behinderungsbewältigung und Entwicklungsförderung konstruktiv konzeptionell zu integrieren. In: U. Horsch (Hg.), Frühe Dialoge (S. 201-216). Hamburg: Verlag hörgeschädigte kinder.
     

2005

  • Hintermair, M. (2005). Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen. In: P.F. Schlottke, R.K. Silbereisen, S. Schneider & G.W. Lauth (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Serie II; Klinische Psychologie, Band 6: Störungen im Kindes- und Jugendalter (S. 383-407). Göttingen: Hogrefe.
     

2006

  • Hintermair, M. (2006). Begegnungen mit Helga Voit – Inspirationen für die Auseinandersetzung mit Gehörlosigkeit und gehörlosen Menschen. In: G. Renzelberg (Hg.), Zeichen im Stillen (S. 8-17). Hamburg: Signum.
     
  • Hintermair, M. (2006). ... mehr als ein Vorwort. In: M. Hintermair (Hg.), Ethik und Hörschädigung. Reflexionen über gelingendes Leben unter erschwerten Bedingungen in unsicheren Zeiten (S. 7-14). Heidelberg: Median-Verlag.
     
  • Hintermair, M. (2006). Was haben Seismographen, Ethik und (Hör-)Behinderung miteinander zu tun? Einladung und Einführung zu einem ethischen Diskurs. In: M. Hintermair (Hg.), Ethik und Hörschädigung. Reflexionen über gelingendes Leben unter erschwerten Bedingungen in unsicheren Zeiten (S. 17-44). Heidelberg: Median-Verlag.
     
  • Hintermair, M. (2006). Den Alltag von Familien verstehen – Auftrag,  Herausforderung und Chance für eine gesundheitsförderliche Lebensführung. In: M. Hintermair (Hg.), Ethik und Hörschädigung. Reflexionen über gelingendes Leben unter erschwerten Bedingungen in unsicheren Zeiten (S. 269-289). Heidelberg: Median-Verlag.
     
  • Hintermair, M. (2006). Kindliche Hörschädigung als Risikofaktor für die Beziehungsgestaltung zwischen Eltern und Kind!? In: Verband der Blinden- und Sehgeschädigtenpädagogen (Hrsg.), Tagungsbericht zur 8. Tagung der AG „Hörsehbehindert/Taubblind“. Hannover: Eigenverlag.
     

2007

  • Hintermair, M. (2007). Vom Alltäglichen zum Besonderen und wieder zurück. Von der Destruktion und Rekonstruktion alltäglicher Lebensführung unter der Bedingung einer Mehrfachbehinderung. In: A. Fröhlich, N. Heinen & W. Lamers (Hrsg.), Frühförderung von Kindern mit schwerer Behinderung (S. 10-33). Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes leben.
     

2008

  • Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (2008). „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ – Neue Wege brauchen neue Landkarten. In : M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen (S. 10-12). Heidelberg: Median-Verlag.
     
  • Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (2008). Leitmotive Empowerment, Ressourcenorientierung und Partizipation. In : M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen (S. 13-28). Heidelberg: Median-Verlag.
     
  • Hintermair, M. (2008). Identitätsarbeit, psychische Gesundheit und Hörschädigung –Ressourcenorientierung als Hintergrundfolie für entwicklungsförderliche Prozesse bei hörgeschädigten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In: M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen (S. 30-44). Heidelberg: Median-Verlag.
     

2009

  • Hintermair, M. (2009). Arbeiten mit der Sozialen Netzwerkkarte als Möglichkeit vertiefenden Verstehens in Forschung und Praxis. Aufgezeigt am Beispiel einer Mutter eines mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindes. In: F. Janz & K. Terfloth (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung (S. 193-213). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
     
  • Günther, K.-B., Hennies, J. & Hintermair, M. (2009). Trends and developments in deaf education in Germany. In: D.F. Moores & M. Miller (Eds.), Deaf people around the world: Educational, developmental, and social perspectives (S. 178-193). Washington, DC: Gallaudet University Press.
     
  • Hintermair, M. (2009). Identitätsarbeit hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Spannungsfeld von Integration und  Inklusion. In: Bundesjugend im DSB e.V. (Hrsg.), Netzwerke für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in Regelschulen. Symposium in der Kaiserbergklinik Bad Nauheim 26./27.9.2008 (S. 18-31). Heidelberg: Median-Verlag.
     

2010

  • Hintermair, M. (2010). Salutogenetische und Empowerment-Konzepte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. In: Sachverständigenkommission des 13. Kinder- und Jugendberichts (Hg.), Materialien zum 13. Kinder- und Jugendbericht (S. 155-191). München: DJI.
     
  • Hintermair, M. (2010). Bildungschancen hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler verbessern durch Berücksichtigung kognitiver Lern- und Entwicklungsprozesse. In: Wildemann, A. (Hrsg.). Bildungschancen hörgeschädigter Schüler und Schülerinnen – Beiträge zur aktuellen Bildungsdebatte (S. 108-122). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
     
  • Tsirigotis, C. & Hintermair, M. (2010). „Der große Weg ist sehr einfach, aber die Menschen lieben die Umwege“ – und sie brauchen gute Landkarten dafür! In: C. Tsirigotis & M. Hintermair (Hrsg.), Die Stimme(n) von Betroffenen. Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kindern und erwachsenen Menschen mit einer Hörschädigung (S. 7-10). Heidelberg: Median.
     
  • Hintermair, M. & Tsirigotis, M. (2010). Die Stimme(n) von Betroffenen ernst nehmen – (k)eine Selbstverständlichkeit?!?! In: C. Tsirigotis & M. Hintermair (Hrsg.), Die Stimme(n) von Betroffenen. Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kindern und erwachsenen Menschen mit einer Hörschädigung (11-19). Heidelberg: Median.
     
  • Hintermair, M. & Tsirigotis, M. (2010). Erkenntnisse und Zugewinne für Professionelle durch Zuhören – Inhaltsanalytische Betrachtungen von Empowermentgeschichten. In: C. Tsirigotis & M. Hintermair (Hrsg.), Die Stimme(n) von Betroffenen. Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kindern und erwachsenen Menschen mit einer Hörschädigung (121-148). Heidelberg: Median.
     
  • Tsirigotis, M. & Hintermair, M. (2010). Was uns beim Lesen bewegte – Nachbetrachtungen. In: C. Tsirigotis & M. Hintermair (Hrsg.), Die Stimme(n) von Betroffenen. Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kindern und erwachsenen Menschen mit einer Hörschädigung (S. 149-151). Heidelberg: Median.
     

2011

  • Hintermair, M. (2011). Empowerment als Basisphilosophie für eine gesundheitsförderliche Lebensführung. In: W. Knörzer & R. Rupp (Hrsg.), Gesundheit ist nicht alles?  Was ist sie dann? – Gesundheitspädagogische Antworten (S. 46-56). Battmansweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
     
  • Hintermair, M. (2011). Was bedeutet ein gehörloses oder schwerhöriges Kind für hörende Eltern? In: Deutscher Gehörlosenbund e.V. (Hrsg.), Mein Kind – Ein Ratgeber für Eltern mit einem hörbehinderten Kind (S. 8-13). Berlin: Eigenverlag.
     
  • Hintermair, M. (2011). Kommunikative Beziehungen sind nicht alles! – Aber ohne kommunikative Beziehungen ist alles nichts! – Über die Bedeutsamkeit einer guten kommunikativen Beziehung zwischen Eltern und ihrem gehörlosem/schwerhörigen Kind. In: Deutscher Gehörlosenbund e.V. (Hrsg.), Mein Kind – Ein Ratgeber für Eltern mit einem hörbehinderten Kind (S. 42-49). Berlin: Eigenverlag.
     
  • Hintermair, M. (2011). Quality of life of deaf and hard of hearing students in general educational classrooms. In: D.F. Moores (Ed.), Partners in education. Issues and trends from the 21st International Congress on the Education of the Deaf (S. 188-189). Washington, DC: Gallaudet University Press.
     

2012

  • Hintermair, M. (2012). Let’s talk about inclusion … In: M. Hintermair (Hg.), Inklusion und Hörschädigung. Diskurse über das Dazugehören und Ausgeschlossensein im Kontext besonderer Wahrnehmungsbedingungen (S. 7-12). Heidelberg: Median.
     
  • Hintermair, M. (2012). Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörschädigung – sozialwissenschaftliche und sozialisationspsychologische Betrachtungen. In: M. Hintermair (Hg.), Inklusion und Hörschädigung. Diskurse über das Dazugehören und Ausgeschlossen-sein im Kontext besonderer Wahrnehmungsbedingungen (S. 83-107). Heidelberg: Median.
     
  • Hintermair, M. & Wälder, K. (2012). Sense of coherence, emotional stress and coping strategies of hard of hearing people. In: C.-H. Mayer & Krause, C. (Eds.), Exploring mental health: Theoretical and empirical discourses on salutogenesis (S. 85-100). Lengerich: Pabst Publishers.
     

2014

  • Hintermair, M. (2014). Psychosocial development of deaf and hard of hearing children in the 21th century. Opportunities and challenges. In: M. Marschark, G. Tang & H. Knoors (Eds.), Bilingualism and bilingual deaf education (pp. 152-186). Oxford, NY: Oxford University Press.
     
  • Hintermair, M. (2014). Wer ich bin und wo ich hingehöre – grundlegende Fragen der Identitätsarbeit junger Menschen – auch für Kinder und Jugendliche mit CHARGE-Syndrom! In: Junghans, C. & A. Wanka (Hrsg.), Jugendliche und Erwachsene mit CHARGE-Syndrom. Kinder werden zu Jugendlichen, Jugendliche werden zu Erwachsenen: Ein Buch rund ums Erwachsen- und Selbstständigwerden mit CHARGE (S. 114-121). Heidelberg: Median.
     
  • Hintermair, M. (2014). Frühe Diagnose, frühe technische Versorgung, frühe Förderung – reicht das wirklich? In: 31. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) zusammen mit dem 5. Pädakustik-Symposium der Akademie für Hörgeräte-Akustik. Lübeck, 18.-21.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House: 2014. DocHV4
     

2015

  • Hintermair, M. (2015). Social relations of deaf learners. Important sources for socio-emotional well-being and academic success. In: H. Knoors & M. Marschark (Eds.), Educating deaf students: Creating a global evidence base (pp. 283-310). Oxford, NY: Oxford University Press.
     
  • Hintermair, M., Cremer, I., Gutjahr, A., Losch, A. & Strauß, H.-C. (2015). What can deaf education learn from vocationally successful deaf and hard-of-hearing adults? In: Proceedings of the International Conference on the Education of the Deaf 2015 (ICED 2015). Athens.
     
  • Kožuh, I., Hintermair, M. & Debevc, M. (2015). The experiences of deaf and hard of hearing people on social network sites. In: Proceedings of the International Conference on the Education of the Deaf 2015 (ICED 2015). Athens.
     

2016

  • Hintermair, M. (2016). Working with families of deaf and hard of hearing infants and toddlers: Is it a smooth dancing experience? In: M. Sass-Lehrer (Ed.), Deaf and hard-of-hearing infants, toddlers and their families. Interdisciplinary perspectives (pp. IX-XIV). Oxford, NY: Oxford University Press.
     
  • Hintermair, M. (2016). The role of language in deaf and hard of hearing children’s social-emotional development. In: M. Marschark & P.E. Spencer (Eds.), The Oxford handbook of deaf studies in language: Research, policy and practice (pp. 62-75). New York, NY: Oxford University Press.
     

2017

  • Hintermair, M. (2017). „… to be deaf in my own way“ – Welche inneren und äußeren resilienzstärkenden Bedingungen hörgeschädigte Menschen dafür brauchen. Argumente aus der Perspektive von Betroffenen. In: R. Göppel & M. Zander (Hrsg.), Resilienz aus der Perspektive der betroffenen Subjekte: Die autobiografische Perspektive (S. 349-370). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
     
  • Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (2017). Aller guten Dinge sind drei ... In: M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Beratung und Kooperation in Handlungsfeldern der Hörgeschädigtenpädagogik - Empowermentprozesse initiieren (S. 7-12). Heidelberg: Median-Verlag.
     
  • Hintermair, M. (2017). Auf was es bei der Gestaltung von Beratungsprozessen in der Hörgeschädigtenpädagogik im Wesentlichen ankommt - Ressourcentheoretische Bausteine für Forschung und Praxis. In: M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Beratung und Kooperation in Handlungsfeldern der Hörgeschädigtenpädagogik - Empowermentprozesse initiieren (S. 61-79). Heidelberg: Median-Verlag.
     
  • Hintermair, M., Sarimski, K., Barth, V. & Franz, S. (2017). Erfahrungen mit der Kooperation im Elementarbereich - die Perspektive der Regelkindergartenfachkräfte. In: M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Beratung und Kooperation in Handlungsfeldern der Hörgeschädigtenpädagogik - Empowermentprozesse initiieren (S. 159-180). Heidelberg: Median-Verlag.
     
  • Hintermair, M. & Sarimski, K. (2017). Erfahrungen mit der Kooperation im Elementarbereich - die Perspektive der Frühförderinnen und Frühförderer. In: M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Beratung und Kooperation in Handlungsfeldern der Hörgeschädigtenpädagogik - Empowermentprozesse initiieren (S. 181-203). Heidelberg: Median-Verlag.
     

2018

  • Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2018). Erfahrungen in der Beurteilung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Behinderung. In B. Gebhard, S. Möller-Dreischer, S. Seidel & A. Sohns (Hrsg.), Frühförderung wirkt - von Anfang an (S. 148-155). Stuttgart: Kohlhammer.
     
  • Hintermair, M. (2018). Sprache, Kommunikation und Entwicklung hörgeschädigter Kinder. In V. Mall, F. Voigt & N.H. Jung (Hrsg.), Sprache, Kommunikation und Musik - Aktuelle Beiträge zur Diagnostik und Therapie. Aktuelle Fragen der Sozialpädiatrie, Band 4 (S. 121-141). Lübeck: Verlag Schmidt-Römhild.
     

2019

  • Avemarie, L. & Hintermair, M. (2019). Vorwort. In L. Avemarie & M. Hintermair (Hrsg.), Kinderarmut und Hörschädigung. Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen (S. 7-8). Heidelberg: Median-Verlag.
     
  • Hintermair, M. & L. Avemarie (2019). Kinderarmut - ein bisher nicht geführter Diskurs in der Hörgeschädigtenpädagogik. In L. Avemarie & M. Hintermair (Hrsg.), Kinderarmut und Hörschädigung. Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen (S. 11-25). Heidelberg: Median-Verlag.
     
  • Avemarie, L. & Hintermair, M. (2019). Hörgeschädigte Kinder in Armutslagen - Erste Ergebnisse einer Erhebung an Einrichtungen mit dem Förderschwerpunkt Hören. In L. Avemarie & M. Hintermair (Hrsg.), Kinderarmut und Hörschädigung. Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen (S. 95-127). Heidelberg: Median-Verlag.
     
  • Hintermair, M. & Avemarie, L. (2019). ... where do we go from here? Kinderarmut und Hörschädigung - Implikationen für die Aus- und Weiterbildung, Forschung sowie pädagogische Praxis. In L. Avemarie & M. Hintermair (Hrsg.), Kinderarmut und Hörschädigung. Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen (S. 187-205). Heidelberg: Median-Verlag.
     

    2020

    • Hennies, J. & Hintermair, M. (2020). Sprachentwicklung, Diagnostik und Förderung bei Kindern mit Hörschädigung. In S. Sachse, A.-K. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Sprachentwicklung. Entwicklung - Diagnostik - Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter (S. 415-434). Heidelberg: Springer.
       
    • Hintermair, M. (2020). Framing educational needs of deaf and hard of hearing infants and toddlers using the Developmental Systems Approach. In M. Marschark & H. Knoors (Eds.), The Oxford handbook of deaf studies in cognition and learning (pp. 362-377). New York, NY: Oxford University Press.
       

    2021

    • Hintermair, M. (2021). Psychosoziale Entwicklung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher. In N. Martinkeit & S. Terhorst (Hrsg.), Psychotherapie in Gebärdensprache - Ansätze und Interventionen (S. 49-69). Gießen: Psychosozial-Verlag.
       
    • Schäfer, V., Hoffmann, V. & Hintermair, M. (2021). Übergänge von der Frühförderung in die schulische Primarstufe bei Kindern mit Hörschädigung - eine Untersuchung über Wünsche, Erwartungen und Sorgen aus der Perspektive von Eltern. In: B. Gebhardt, L. Simon, K. Ziemen, G. Opp & A. Groß-Kunkel (Hrsg.), Transitionen - Übergänge in der Frühförderung gestalten (S. 152-160). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
       

    2023

    • Hintermair, M. & Sarimski, K. (2023). Frühförderung - Chancen, Herausforderungen und Perspektiven. In: A. Sohns & H. Weiß (Hrsg.) Frühe Hilfen und interdisziplinäre Frühförderung - auf dem Weg zu einem abgestimmten, gemeindenahen und familienorientierten System. Hohengehren: Schneider (in Vorbereitung).