Zeitschriftenbeiträge

1982

  • Hintermair, M. & Malik-Conseè, M. (1982). Der Beziehungsaspekt als zentrales Anliegen in der Frühförderung. Aufgezeigt am Beispiel der Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 1, 156-171 (auch erschienen in Hörgeschädigtenpädagogik, 1983, 37, 12-26).
     

1983

  • Hintermair, M. (1983). Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit als behinderungsspezifisches Problem im Sozialisationsprozess gehörloser Kinder und Jugendlicher. Hörgeschädigtenpädagogik, 37, 323-331.
     

1984

  • Hintermair, M. (1984). Zur Rolle der Subjektivität in der Frühförderdiagnostik. Frühförderung interdisziplinär, 3, 18-21.
     
  • Hintermair, M. (1984). Wie objektiv kann Frühförderung sein? Eine Stellungnahme zum Artikel von Ch. Anstötz. Frühförderung interdisziplinär, 3, 119-120.
     

1987

  • Hintermair, M. & Kirchner, R. (1987). Subjektive Wahrnehmungs- und Handlungsstrategien von Eltern - ein Thema für die Frühförderung hörgeschädigter Kinder? Frühförderung interdisziplinär, 6, 103-111.
     

1988

  • Hintermair, M. (1988). Elternwochenenden als integraler Bestandteil von Elternarbeit in der Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigtenpädagogik, 42, 43-53.
     
  • Hintermair, M. (1988). Argumente für eine differenzierte Sichtweise des Konzepts sonderpädagogischer Diagnose- und Förderklassen aus der Erfahrung in der Arbeit mit gehörlosen Kindern. Hörgeschädigtenpädagogik, 42, 235-248.
     

1989

  • Hintermair, M. (1989). „Frühförderung – ein Beitrag zur Integration hörgeschädigter Kinder“ – eine Replik auf einen Beitrag von G. Diller. Hörgeschädigtenpädagogik, 43, 165-167.
     
  • Hintermair, M. (1989). Frühförderung im Spannungsfeld von professioneller Fachlichkeit und familiärer Lebenswirklichkeit. Frühförderung interdisziplinär, 8, 27-32.
     

1990

  • Hintermair, M. (1990). Wie können hörende Eltern helfen, dass ihre gehörlosen Kinder die Hörbehinderung annehmen? Hörgeschädigte Kinder, 27, 14-19.
     
  • Hintermair, M. (1990). Sprachentwicklungspsychologische Befunde von hörgeschädigten Kindern in ihrer prognostischen Bedeutung für den erfolgreichen Besuch der Regelschule. Sprache – Stimme – Gehör, 14, 53-56.
     

1991

  • Hintermair, M. (1991). Schweigen macht krank! (oder: Gehörlosigkeit als Risikofaktor für gelungene Identitätsfindung?). Das Zeichen, 17, 314-320.
     

1992

  • Hintermair, M. (1992). Wie viel Erziehung braucht der (gehörlose) Mensch? Hörgeschädigtenpädagogik, 46, 215-227.
     

1994

  • Hintermair, M. (1994). Beratungsprozesse mit Hörgeschädigten – eine kritische Bestandsaufnahme. Das Zeichen, 27, 66-75.
     
  • Hintermair, M. (1994). Psychologische Aspekte der Elternberatung in der vorschulischen Erziehung hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigte Kinder, 31, 4-10.
     
  • Hintermair, M. (1994). Von einer "Psychologie der Gehörlosen" zu einer identitätsstiftenden Sozialisationsperspektive für gehörlose Kinder und Jugendliche. Teil I. Hörgeschädigtenpädagogik, 48, 361-370.
     

1995

  • Hintermair, M. (1995). Von einer "Psychologie der Gehörlosen" zu einer identitätsstiftenden Sozialisationsperspektive für gehörlose Kinder und Jugendliche. Teil II. Hörgeschädigtenpädagogik, 49, 3-13.
     

1996

  • Hintermair, M. (1996). Das Cochlea-Implantat in der Hörgeschädigtenpädagogik. Neue Technologie – alte Pädagogik? Frühförderung interdisziplinär 15, 1-18.
     
  • Hintermair, M. (1996). Erwiderung auf Armin Löwes „Kritische Bemerkungen“. Frühförderung interdisziplinär 15, 136-137.
     
  • Mende-Bauer, I. & Hintermair, M. (1996). Schulische Angebote zur Auseinandersetzung mit der Hörschädigung – ein Thema auch für die Schwerhörigenschule? Hörgeschädigte Kinder 33, 100-114.
     

1997

  • Hintermair, M. (1997). Aspekte der Eltern-Kind-Beziehung im Kontext von Hörschädigung. Hörgeschädigte Kinder, 34, 26-33.
     
  • Hintermair, M. (1997). Konstruktivismus und Didaktik des Gehörlosen- und Schwerhörigenunterrichts. Hörgeschädigtenpädagogik, 51, 6-24.
     
  • Hintermair, M. (1997). Ganzheitlichkeit – gefälliges Füllwort oder Relevanzkriterium für den Erziehungsprozess bei hörgeschädigten Kindern? dfgs-forum, 5, 118-132.
     
  • Hintermair, M. (1997). Reflexionen über Zeit, Sinn, Wahrheit und Autonomie im Zusammenhang mit Fragen der Erziehung gehörloser Kinder. Das Zeichen, 40, 234-239.
     

1998

  • Hintermair, M. (1998). Was eine Schule für gehörlose Kinder und Jugendliche an der Schwelle zum 3. Jahrtausend zu leisten hat. Ein (weiteres) Plädoyer für einen offenen, fle­xiblen Umgang mit den verschiedenen kommunikativen Mitteln, die gehörlosen Men­schen (grundsätzlich) zur Verfügung stehen. Das Zeichen, 43, 60-66.
     
  • Dürrmeier, T., Feindor, S., Hintermair, M. Kempf, R., Lendeckel V. & Powilleit, A. (1998). Was hat ein „dicker fetter Pfannkuchen“ mit Weihnachten zu tun? Ein Bericht über die Begegnung von gehörlosen Kindern, ihrem Lehrer und StudentInnen der Gehörlosenpäd­agogik (inklusive eines ihrer HochschuldozentInnen) im Rahmen eines Praktikums an ei­ner Gehörlosenschule. Hörgeschädigtenpädagogik, 52, 115-121.
     
  • Hintermair, M. (1998). Gibt es Unterschiede in der subjektiv erlebten Belastung von Müt­tern und Vätern hörgeschädigter Kinder? Ein Bericht aus einer empirischen Studie zum Belastungserleben von 317 Eltern hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigte Kinder, 35, 53-57.
     
  • Hintermair, M. (1998). Helfen neue Technologien Belastungen mindern? Ein kritischer Einwurf im Zusammenhang mit empirischen Befunden zur Belastungssituation von Eltern hörgeschädigter Kinder – präzisiert am Beispiel „Cochlea-Implantat". Hörgeschädigtenpädagogik, 52, 226-235.
     
  • Franke, G., Hintermair, M. & Kretschmer, J. (1998). Psychologische Aspekte im Zusam­menhang mit der Berufsfindung und -ausbildung Hörgeschädigter. Hörgeschädigten­pädagogik, 52, 295-305.
     
  • Hintermair, M. (1998). Der Grad der Hörschädigung des Kindes in seiner Bedeutung für das Belastungserleben der Eltern. Heilpädagogische Forschung, XXIV, 84-88.
     

1999

  • Hintermair, M. (1999). „Ich möchte die sein, die ich bin und die werden, die ich sein kann“ oder: Warum es sich lohnt, in der Hörgeschädigtenpädagogik wieder einmal über das Thema „Identität“ nachzudenken. Hörgeschädigtenpädagogik, 53, 24-31.
     
  • Hintermair, M. (1999). Das Alter hörgeschädigter Kinder – Indikator für gelungene Bewältigung der Hörschädigung durch ihre Eltern oder Hinweis auf problematische Beratungs- und Förderkonzepte? Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. Zeitschrift für Heilpädagogik, 50, 339-343.
     
  • Hintermair, M. (1999). „I have a dream ...“ - Wünsche eines Psychologen an Beratungs- und Förderkonzepte für Familien mit hörgeschädigten Kindern im nächsten Jahrhundert. Das Zeichen, 50, 602-608.
     

2000

  • Hintermair, M. (2000). Hearing impaired children with additional disabilities and related aspects of parental stress. Results of a study carried out by the University of Education in Heidelberg. Exceptional Children, 66, 327-332.
     
  • Hintermair, M. (2000). Hearing impairment, social networks and coping. The need for families with hearing-impaired children to relate to other parents and to hearing impaired adults. American Annals of the Deaf, 145, 41-53.
     
  • Hintermair, M. (2000). Zur Effektivität des Cochlea-Implantats bei Jugendlichen oder: Die magische Kraft von Zahlen und Bildern. Die Schnecke, 28, 18-20.
     
  • Hintermair, M. (2000). Die Rolle der Familie im System der Frühförderung von hörgeschädigten Kindern. Hörgeschädigte Kinder, 37, 88-94.
     
  • Hintermair, M. (2000). Hoofdthema’s voor gehoorgestoorde kinderen in de 21e eeuw. Vloc-Visie. Driemaandelijks Tijdschrift van de Vloc, 4, 1, 9-12.
     
  • Hintermair, M. (2000). Der Beitrag einer an Ressourcen und Kompetenzen orientierten Pädagogik für die Lebensbewältigung junger hörgeschädigter Menschen. dfgs-forum, 8, 42-55.
     
  • Hintermair, M. & Meiser, S. (2000). Die ‚Soziale Netzwerkkarte’ in der Zusammenarbeit mit Eltern hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigtenpädagogik, 54, 234-245.
     
  • Hintermair, M. (2000). Neue medizinische Technologien – Heilsbringer oder Teufelswerk? Eine sozialwissenschaftliche Skizze. Das Zeichen, 54, 586-603.
     

2001

  • Hintermair, M. (2001). Welche Erkenntnisse die Frühförderung aus den Erfahrungen von Eltern mit älteren behinderten Kindern ziehen kann. Aufgezeigt am Beispiel sozialer Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 20, 49-61.
     
  • Hintermair, M. & Lehmann-Tremmel, G. (2001). Soziale Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Teil 1: Theoretische Aspekte und Befunde zur Häufigkeit erfahrener Unterstützung. Das Zeichen, 55, 96-103.
     
  • Hintermair, M. & Lehmann-Tremmel, G. (2001). Soziale Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Teil 2: Was Eltern als hilfreich erleben. Das Zeichen, 56, 268-277.
     
  • Hintermair, M. (2001). Identität – Selbstbestimmung – Bildung. Zentrale Themen für hörgeschädigte Kinder auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Hörgeschädigte Kinder, 38, 28-33.
     
  • Hintermair, M. (2001). Wie wichtig ist schulische Elternarbeit? Gedanken zu einem von Forschung und Praxis vernachlässigten Thema in der Hörgeschädigtenpädagogik. Hörgeschädigte Kinder, 38, 101-107.
     
  • Hintermair, M. (2001). Die Bedeutung erwachsener Hörgeschädigter für die psychosoziale Entwicklung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher. Die Schnecke, 33, 8-11.
     

2002

  • Hintermair, M. (2002). Zur Bedeutung schulischer Elternarbeit für die Hörgeschädigtenpädagogik. dfgs-forum, 10, 57-66.
     
  • Hintermair, M. (2002). Zur Relevanz familienpsychologischer Forschungsergebnisse für die hörgeschädigtenpädagogische Praxis – oder: Es gibt keine bessere Praxis als eine gute Theorie! Hörgeschädigtenpädagogik, 56, 154-163.
     
  • Hintermair, M. (2002). Ressourcenorientierung als konzeptionelle Notwendigkeit in der Hörgeschädigtenpädagogik. Das Zeichen, 61, 379-389.
     
  • Hintermair, M. (2002). Zur psychosozialen Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, 21-27.
     

2003

  • Hintermair, M. (2003). Identitätsprozesse von (hörgeschädigten) Kindern in der frühen Kindheit. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 40, 5-9.
     
  • Hintermair, M. (2003). Natürlichkeit – eine kritische Betrachtung. dfgs-forum, 11, 7-14.
     
  • Hintermair, M. (2003). Das Kohärenzgefühl von Eltern stärken – eine psychologische Aufgabe in der pädagogischen Frühförderung. Frühförderung interdisziplinär, 22, 61-70.
     
  • Haug, T. & Hintermair, M. (2003). Ermittlung des Bedarfs von Gebärdensprachtests für gehörlose Kinder. Das Zeichen, 64, 220-229.
     
  • Hintermair, M. (2003). Stichwort: Zentral-auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (ZAVWS). Frühförderung interdisziplinär, 22, 175-176.
     
  • Hintermair, M. & Lehmann-Tremmel, G. (2003). „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“. Reflexionen über die Notwendigkeit der Initiative GIB ZEIT aus der Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes. Hörgeschädigtenpädagogik, 57, 196-203.
     

2004

  • Hintermair, M. (2004). The sense of coherence – A relevant resource in the coping process of mothers with hearing impaired children? Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 9, 15-26.
     
  • Haug, T. & Hintermair, M. (2004). Besonderheiten bei der Entwicklung von Testverfahren zur Deutschen Gebärdensprache für gehörlose Kinder. Das Zeichen, 67, 230-240..
     
  • Hintermair, M. (2004). Frühe Interaktion, Bindungsentwicklung und Hörschädigung. dfgs-forum, 12, 37-53.
     
  • Hintermair, M. (2004). Die Situation von Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern aus der Sicht von Fachleuten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 55, 397-405.
     
  • Hintermair, M. (2004). Gedanken zur Identitätsentwicklung cochlea-implantierter Kinder gehörloser Eltern. Schnecke, 45, 11-13.
     
  • Hintermair, M. & Hülser, G. (2004). Zur Kooperation medizinischer Dienstleister und Eltern mehrfachbehinderter hörgeschädigter Kinder.Zeitschrift für Audiologie, 43, 124-133.
     
  • Hintermair, M. & Hülser, G. (2004). Erlebnisse, Hoffnungen und Enttäuschungen – Erfahrungen von Eltern mehrfachbehinderter hörgeschädigter Kinder.Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 41, 115-118.
     
  • Bogner, B. & Hintermair, M. (2004). Diagnostik lehren – Diagnostik lernen. Dozenten und Studierende der Hörgeschädigtenpädagogik auf dem Weg. Hörgeschädigtenpädagogik, 58, 176-185.
     
  • Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (2004). Ressourcendiagnostik in der Hörgeschädigtenpädagogik. Hörgeschädigtenpädagogik, 58, 186-195.
     
  • Hintermair, M. (2004). Familien mit hörgeschädigten Kindern – psychosozial betrachtet. vds-Nachrichten, 2, 10-15.
     

2005

  • Hintermair, M. (2005). Frühe Hörschädigung – ein Bindungsrisiko? Frühförderung interdisziplinär, 24, 88-93.
     
  • Hintermair, M. & Hülser, G. (2005). Was Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern brauchen. Zusammenfassende Ergebnisse einer qualitativen Studie. Geistige Behinderung, 44, 22-35.
     
  • Hintermair, M. (2005). Soziale Netzwerkarbeit mit Familien hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher als Grundlage für Lernen. dfgs-forum, 13, 9-16.
     
  • Hintermair, M. & Albertini, J.A. (2005). Ethics, deafness, and new medical technologies. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 10, 184-192.
     
  • Hintermair, M. (2005). Können wir gehörlose Menschen mit dem Konzept einer "gehörlosen Leibstruktur" besser verstehen. Das Zeichen, 70, 220-227.
     
  • Blumenstein, K. & Hintermair, M. (2005). Das "Deaf Mentor"-Modell in den USA – eine Option für die Früherziehung hörgeschädigter Kinder in Deutschland? Das Zeichen, 70, 211-219.
     
  • Hintermair, M. (2005). Identitätsarbeit hörgeschädigter Menschen als individuelle Konstruktions- und Veränderungsleistung im Kontext sozialer Anerkennung, personaler Stärkung und kultureller Zuordnungsoptionen. Hörgeschädigtenpädagogik, 59, 196-202.
     
  • Pohl, B. & Hintermair, M. (2005). Familienentlastende Dienste (FED) für Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern – ein Beitrag zu einer gesundheitsförderlichen alltäglichen Lebensführung? Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 42, 183-188.
     

2006

  • Hintermair, M. (2006). Elterliches Belastungserleben, elterliche Ressourcen und psychische Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 75, 25-39.
     
  • Hintermair, M. (2006). Sozial-emotionale Probleme hörgeschädigter Kinder – Erste Ergebnisse mit der deutschen Version des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34, 49-61.
     
  • Stein, H. & Hintermair, M. (2006). Ideen zur Optimierung der Zusammenarbeit von medizinischen Dienstleistern und Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern. Zeitschrift für Audiologie, 45, 12-18.
     
  • Hintermair, M. (2006). Kulturelle Vielfalt und psychische Ressourcen. Was hörgeschädigte Menschen für ihre Identitätsarbeit brauchen. Ergebnisse eines Projekts an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Daktylos, 11, 28-29.
     
  • Hintermair, M. (2006). Parental resources, parental stress and socio-emotional development of deaf and hard-of-hearing children. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 11, 493-513.
     
  • Hintermair, M. (2006). Was wissen wir über die Lebenszufriedenheit und Selbstwertgefühl erwachsener Hörgeschädigter? Ergebnisse einer empirischen Erhebung - Konsequenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Hörgeschädigtenpädagogik, 60, 164-172.
     
  • Hintermair, M. (2006). Wie objektiv kann Erstberatung von Eltern mit hörgeschädigten Kindern sein? Einige Anmerkungen zum Thema "informed consent"/"informed choice" im Kontext der Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 43, 178-183.
     

2007

  • Hintermair, M. (2007). Sozial-emotionale Probleme hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher an einer sozialen Brennpunktschule – Daten zur Prävalenz im Lehrerurteil. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 44, 5-15.
     
  • Hintermair, M. (2007). Unterschiede im psychosozialen Wohlbefinden Hörgeschädigter in Deutschland und den USA. Das Zeichen, 75, 86-94.
     
  • Hintermair, M. (2007). Entwicklung, Entwicklungsbedürfnisse und Cochlea-Implantat. Die Schnecke, 55, 22-28.
     
  • Bühler, C., Hintermair, M., Kämpf de Salazar, C., Lehmann-Tremmel, G., Reins, F. & Strauß, H.C. (2007). Information für gehörlose und schwerhörige Menschen mit zusätzlichen Handicaps (IMH). Bericht aus einem Projekt zu einer internetbasierten Optimierung der Informationssituation von mehrfachbehinderten hörgeschädigten Menschen. Hörgeschädigtenpädagogik, 61, 44-50.
     
  • Hintermair, M. (2007). Welche diagnostischen Herausforderungen auf die Hörgeschädigtenpädagogik durch das Neugeborenen-Hör-Screening (NHS) zukommen – Es geht mehr als um frühes Hören! Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 44, 53-60.
     
  • Fiebig, S. & Hintermair, M. (2007). Psychosoziale Implikationen des Neugeborenen-Hör-Screenings (NHS) für die Früherfassung und Frühförderung hörgeschädigter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 26, 107-120.
     
  • Hintermair, M. (2007). Prevalence of socio-emotional problems of deaf and hard of hearing children in Germany. American Annals of the Deaf, 152, 320-330.
     
  • Bogner, B., Diller, G., Hintermair, M. & Horsch, U. (2007). Hörgeschädigtenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Geschichte – Gegenwart – Zukunft. Hörgeschädigtenpädagogik, 61, 146-150.
     
  • Hintermair, M. (2007). Identitätsarbeit als Chance für schwerhörige und ertaubte Menschen - Was das Motto des Evangelischen Kirchentages 2007 (Lebendig und kräftig und schärfer, Hebr. 4,12) für die Lebenssituation hörgeschädigter Menschen bedeutet. FORUM, 28, 49-58.
     
  • Hintermair, M. (2007). Das Leben selbst gestalten – wer sollte es denn sonst gestalten (können)? Einige grundsätzliche Anmerkungen. Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 44, 157-163.
     
  • Lindner, D. & Hintermair, M. (2007). „Ich selbe alleine. Heute besser.“ Identitätsarbeit hörgeschädigter Menschen, aufgezeigt am Beispiel einer hörgeschädigten Migrantin. Das Zeichen, 77, 432-443.
     

2008

  • Hintermair, M. (2008). Neugeborenen-Hör-Screening (NHS) und Behinderungsverarbeitung von Eltern früh erfasster Kinder. Zeitschrift für Heilpädagogik, 59, 183-189.
     
  • Hintermair, M. (2008). Ethische Fragen der Sonderpädagogik: Diskursarena Hörschädigung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 77, 110-122.
     
  • Hintermair, M. (2008). Self-esteem and satisfaction with life of deaf and hard of hearing people. A resource-oriented approach to identity work. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 13, 124-146.
     
  • Hintermair, M. (2008). Kognitive Entwicklungsprozesse Hörgeschädigter und ihre mögliche Bedeutung für die pädagogische Arbeit. dfgs-forum, 16, 4-15.
     
  • Hintermair, M. (2008). Wie in der deutschen Hörgeschädigtenpädagogik Wissenschaft Wissen schafft. Anmerkungen, Analysen und kritische Reflexionen zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Hörgeschädigtenpädagogik, 62, 104-115.
     
  • Hintermair, M. & Marschark, M. (2008). Kognitive Entwicklung gehörloser Kinder: Was die Forschung für die pädagogische Praxis anbietet. Das Zeichen, 79, 240-254.
     
  • Hintermair, M. & Strauß, H.C. (2008).Internetportal IMH – Information zur beruflichen Bildung gehörloser und schwerhöriger Menschen mit zusätzlichem Handicap – barrierefrei präsentiert. Hintergründe – Ergebnisse – Probleme. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 45, 181-187.
     
  • Hintermair, M. (2008). Zur psychischen Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Die Bedeutung von Sprache, Kognition und Emotion. Hörgeschädigtenpädagogik, 62, 138-148.
     
  • Hintermair, M. (2008). Inklusion, Community Care, Partizipation als innovative Leitlinien einer gesundheitsförderlichen Lebensführung für Menschen mit einer (Hör)Behinderung. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 45, 106-114.
     

2009

  • Elanjimattom, S. & Hintermair, M. (2009). Kommunikative und psychosoziale Partizipation hörgeschädigter Kinder in der Regelschule – Eine Pilotstudie mit einer deutschen Kurzversion des Classroom Participation Questionnaire (CPQ). Sonderpädagogische Förderung, 54, 53-71.
     
  • Hintermair, M. (2009). The social network map as an instrument for identifying social relations in deaf research and practice. American Annals of the Deaf, 154, 300-310.
     
  • Hintermair, M. (2009). Was Kinder mit einer Hörschädigung in der Frühförderung für ihre interaktive Welterschließung brauchen. Frühförderung interdisziplinär, 28, 158-168.
     
  • Hintermair, M. (2009). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Hörschädigung. Teil 1: Erscheinungsbild, Klassifikation, Prävalenz, Ursachen. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 46, 4-14.
     
  • Hintermair, M. & Jókay, E. (2009). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Hörschädigung. Teil 2: Diagnostik, Intervention, Prävention. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 46, 86-95.
     
  • Hintermair, M. (2009). Ver(haltens)störungen bei hörgeschädigten Kindern – Anmerkungen zur sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern und ihre Relevanz für Entwicklungen unter der Bedingung „Hörschädigung“. dfgs-forum, 17, 32-51.
     
  • Barthelmes, C. & Hintermair, M. (2009). Was wissen und denken werdende Mütter über das Neugeborenen-Hör-Screening (NHS)? Schnecke, 64, 42-47.
     
  • Hintermair, M. (2009). Lebenswege von Menschen mit einer Hörbehinderung – ein Plädoyer für Vielfalt und die Stärkung von Individualität. Schnecke, 66, 13-16.
     
  • Hintermair, M. (2009). Inklusion, Familie und Hörschädigung. Schnecke, 66, 66.
     
  • Baldzun, B. & Hintermair, M. (2009). Identitätsarbeit hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an Regelschulen – eine Studie zur Wahrnehmung der Situation durch den Sonderpädagogischen Dienst. Hörgeschädigtenpädagogik, 63, 50-62.
     
  • Hintermair, M. (2009). Zur Bedeutung aggressiv-dissozialer Auffälligkeiten an Schulen für Hörgeschädigte – Ergebnisse einer Befragung an deutschen Hörgeschädigteneinrichtungen. Hörgeschädigtenpädagogik, 63, 226-234.
     

2010

  • Audeoud, M., Hintermair, M. & Reiser, T. (2010). Emotionale Belastung schwerhöriger Menschen in Beruf und Freizeit. Zeitschrift für Heilpädagogik, 61, 164-171.
     
  • Hintermair, M. (2010). Lebensqualität integriert beschulter Kinder mit einer Hörschädigung – Ergebnisse einer Studie mit dem Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 38, 189-199.
     
  • Hintermair, M. & Lepold, L. (2010). Partizipationserleben hörgeschädigter Kinder in der allgemeinen Schule – Eine Studie mit der deutschen Version des Classroom Participation Questionnaire (CPQ-D). Empirische Sonderpädagogik, 2, 40-63.
     
  • Hintermair, M. & Lukomski, J. (2010). Wie viel Inklusion verträgt der (gehörlose/schwerhörige) Mensch? Eine entwicklungs- und sozialisationspsychologische Skizze. Das Zeichen, 84, 88-97.
     
  • Hintermair, M. & Landerer, A. (2010). Die soziale Netzwerkkarte als Möglichkeit zur Erfassung sozialer Beziehungen bei hörgeschädigten Grundschülern. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 47, 53-60.
     
  • Hintermair, M. (2010). Ein prozessorientiertes Modell für die Diagnostik und Intervention von ADHS-relevanter Verhaltensweisen bei hörgeschädigten Kindern. dfgs-forum, 18, 28-33.
     
  • Hintermair, M. & Trainer, A. (2010). Frühe Hilfen, Kinderschutz und Hörschädigung. Eine Pilotstudie mit dem „Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch“. Frühförderung interdisziplinär, 29, 154-161.
     
  • Hintermair, M. (2010). Partizipation hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler in integrativen Settings. Erfahrungen mit der deutschen Version des Classroom Participation Questionnaire (CPQ-D) und Konsequenzen für die pädagogische Praxis. Hörgeschädigtenpädagogik, 64, 158-165.
     
  • Piskora, J., Sarimski, K. & Hintermair, M. (2010). Exekutive Funktionen und psychische Auffälligkeiten bei hörgeschädigten Vorschulkindern. Eine Pilotstudie mit der deutschen Version des „Behavior Rating Inventory of Executive Funktion – Preschool Version“ (BRIEF-P). HörgeschädigtenPädagogik, 64, 166-175.
     
  • Bühler, C., Cremer, I., Hintermair, M., Lehmann-Tremmel, G., Reins, F. & Strauß, H.C. (2010). Mehr Wissen – mehr Teilhabe! Internetportal zur Verbesserung der Informationssituation von mehrfachbehinderten hörgeschädigten Menschen (www.imhplus.de). HörgeschädigtenPädagogik, 64, 50-60.
     
  • Hintermair, M. (2010). Worauf Kinder mit einer Hörschädigung ein Recht haben. Einige Gedanken zu dem Beitrag von Müller & Zaracko „Haben gehörlose Kleinkinder ein Recht auf ein Cochleaimplantat? (2010)“ Das Zeichen, 86, 422-431.
     

2011

  • Hintermair, M., Krieger, L. & Mayr, T. (2011). Positive Entwicklung, Resilienz und Kommunikation hörgeschädigter Kinder im Kindergartenalter. Eine Studie mit dem Beobachtungsbogen PERIK. Frühförderung interdisziplinär, 30, 82-93.
     
  • Hintermair, M. (2011). Health-related quality of life and classroom participation of deaf and hard-of-hearing students in general schools. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 16, 254-271.
     
  • Gräfinger, L.-J., Fuhrmann, S., Baier, P., Kottmann, M. & Hintermair, M. (2011). Vohrtrefflich – Erfahrungen mit der Konzeption und Durchführung eines Jugendtreffs für einzelintegriert beschulte hörgeschädigte Jugendliche. hörgeschädigte kinder – erwachsene hörgeschädigte, 48, 28-33.
     
  • Wiegand, E. & Hintermair, M. (2011). Einseitige Hörschädigungen und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung. hörgeschädigte kinder – erwachsene hörgeschädigte, 48, 126-133.
     
  • Haug, T. & Hintermair, M. (2011). Einstellungen Studierender zu gehörlosen Menschen und zu Fragen der Bildung gehörloser Kinder. Teil 1: Theoretische Überlegungen, methodisches Vorgehen und Vergleich von Einstellungen verschiedener Studierendengruppen. Das Zeichen, 88, 234-245.
     
  • Haug, T. & Hintermair, M. (2011). Einstellungen Studierender zu gehörlosen Menschen und zu Fragen der Bildung gehörloser Kinder. Teil 2: Einstellungsmuster, Kontakthäufigkeit mit gehörlosen Menschen und Gebärdensprachkompetenzen. Das Zeichen, 89, 482-489.
     
  • Burger, T. & Hintermair, M. (2011). (Fast) alle sind für Inklusion – ist Inklusion auch etwas für alle? Hörgeschädigtenpädagogik, 65, 94-102.
     
  • Gonter, V., Hintermair, M., Hüther, A. & Melbert, H. (2011). Herausforderungen inklusiver Beschulung. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit hörgeschädigten Schülern, die der allgemeinen Schule den Rücken gekehrt haben. HörgeschädigtenPädagogik, 65, 226-233.
     
  • Berger, K., Danzeisen, I., Hintermair, M., Luik, U. & Ulrich, A. (2011). Verhaltensauffälligkeiten hörgeschädigter Kinder an allgemeinen Schulen. HörgeschädigtenPädagogik, 65, 138-146.
     
  • Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2011). Qualität von Frühförderung aus der Sicht der Eltern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62, 284-289.
     
  • Hintermair, M., Krieger, L. & Mayr, T. (2011). Beziehungsqualitäten zwischen hörgeschädigten Kindern und ihren Erzieherinnen im Kindergarten. Eine Studie mit der Student Teacher Relationship Scale (STRS). Heilpädagogische Forschung, XXXVII, 62-73.
     
  • Hintermair, M., Schenk, A. & Sarimski, K. (2011). Exekutive Funktionen, kommunikative Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern. Eine explorative Studie mit Schülern einer schulischen Einrichtung für Hörgeschädigte. Empirische Sonderpädagogik, 3, 83-104.
     
  • Eisenbraun, A.-L. & Hintermair, M. (2011). Sozial-emotionale Probleme bei Jugendlichen mit einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS). Sprachheilarbeit, 56, 250-256.
     
  • Hintermair, M. & Wiegand, E. (2011). Sozial-emotionale Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit einer einseitigen Hörschädigung. Zeitschrift für Audiologie, 50, 130-137.
     

2012

  • Hintermair, M. & Hommel, A. (2012). Empowerment im Studium der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein „hochschuldidaktisches Experiment“ zum Thema „Empowerment und Hörschädigung“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. HörgeschädigtenPädagogik, 66, 20-26.
     
  • Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2012). Familienorientierte Frühförderung blinder und sehbehinderter Kinder – längsschnittliche Ergebnisse einer Befragung von Eltern. blind – sehbehindert, 132, 6-19.
     
  • Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, K. (2012). Eltern in der Frühförderung von Kindern mit (drohender) geistiger Behinderung – Belastungserleben und Zufriedenheit mit der Frühförderung im Verlauf eines Jahres. Heilpädagogische Forschung, XXXVIII, 2-12.
     
  • Hintermair, M. (2012). Kindeswohlgefährdung bei kleinen hörgeschädigten Kindern? Eine Kontrollstudie mit dem „Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch“. Frühförderung interdisziplinär, 31, 89-96.
     
  • Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2012). Zufriedenheit mit familienorientierter Frühförderung – Analysen und Zusammenhänge. Frühförderung interdisziplinär, 31, 56-70.
     
  • Freund, L. & Hintermair, M. (2012). Erwartungen werdender Mütter an das Neugeborenen-Hör-Screening (NHS). HNO, 60, 337-342.
     
  • Lang, M., Hintermair, M. & Sarimski, K. (2012). Belastung von Eltern behinderter Kleinkinder – eine vergleichende Studie an Frühförderstellen für geistig behinderte, hörgeschädigte und blinde bzw. sehgeschädigte Kinder. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 81, 112-123.
     
  • Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, K. (2012). Zutrauen in die eigene Kompetenz als bedeutsames Merkmal familienorientierter Frühförderung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61, 183-197.
     
  • Hintermair, M. & Mathias, P. (2012). Identitätsarbeit hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an Schulen für Hörgeschädigte – eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive der Lehrkräfte. Das Zeichen, 91, 364-375.
     
  • Strauss, H. C. & Hintermair, M. (2012). www.imhplus.de - Informationen für hörgeschädigte Menschen mit zusätzlichen Handicaps. BGK-Elternmagazin Eltern helfen Eltern, 1, 24-28.
     
  • Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2012). Familienorientierte Frühförderung hörgeschädigter Kinder – Längsschnittliche Ergebnisse einer Befragung von Eltern. HörgeschädigtenPädagogik, 66, 138-148.
     
  • Gugel, J., Blochius, P. & Hintermair, M. (2012). Erfahrungen einzelintegriert beschulter hörgeschädigter Kinder aus Begegnungen mit anderen hörgeschädigten Kindern – Evaluation des Jugendtreffs Hörnix. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63, 381-388.
     
  • Janz, F., Ege, H. Heitner, M. & Hintermair, M. (2012). Exekutive Funktionen, sozial-emotionale Auffälligkeiten und Assistenzbedarf bei Schülerinnen und Schülern mit einer geistigen Behinderung. Heilpädagogische Forschung, XXXVIII, 264-276.
     
  • Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2012). Frühförderung hörgeschädigter Kinder – familienzentriert! Spektrum Hören, 6, 12-15.
     
  • Hintermair, M. (2012). Der Kommunikative-Kompetenz-Indikator (KKI) als Screening bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen. Eine zusammenfassende Analyse vorliegender empirischer Befunde. HörgeschädigtenPädagogik, 66, 226-231.
     

2013

  • Hintermair, M. & Spalt, C. (2013). Psychosoziales Wohlbefinden von erwachsenen hörenden Kindern gehörloser Eltern (CODAs). Das Zeichen, 93, 22-33.
     
  • Hintermair, M. & Sandweg, J. (2013). Selbstwertgefühl von cochlea-implantierten Kindern. Eine Fragebogenstudie zum Zusammenhang von Selbstwertgefühl, kommunikativer Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten bei 10- bis 15-jährigen cochlea-implantierten Kindern. Zeitschrift für Audiologie, 52, 50-58.
     
  • Hintermair, M. & Minder, N. (2013). Zum Selbstkonzept hörgeschädigter Grundschüler. Eine Pilotstudie mit einer deutschen Version der »Pictorial Scale« von Harter und Pike für junge Kinder. HörgeschädigtenPädagogik, 67, 54-59.
     
  • Hintermair, M. (2013). Executive functions and behavioral problems in deaf and hard-of-hearing students at general and special schools. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 18, 344-359.
     
  • Hintermair, M. & Avemarie, L. (2013). Zur Persönlichkeitsentwicklung von hörenden Kindern gehörloser Eltern (CODAs). Das Zeichen, 94, 206-211.
     
  • Hintermair, M., Dietzel, A. & Gutjahr, A. (2013). Aggressiv-dissoziale Auffälligkeiten bei hörgeschädigten Schülern – Erkenntnisse aus der Perspektive Betroffener und ihrer Bezugspersonen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64, 264-270.
     
  • Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, K. (2013). Parent stress and satisfaction with early intervention services for children with disabilities – a longitudinal study from Germany. European Journal of Special Education Needs, 28, 362-373.
     
  • Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2013). „Auf die Familie kommt es an.“ – Familienorientierte Frühförderung und inklusive Krippenförderung. Frühförderung interdisziplinär, 32, 195-205.
     
  • Heyl, V., Milz, K. & Hintermair, M. (2013). Exekutive Funktionen blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schülern an Sonderschulen und ihre Relevanz für die kindliche Entwicklung. blind – sehbehindert, 133, 154-172.
     
  • Hintermair, M. & Korneffel, D. (2013). Exekutive Funktionen, kommunikative Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten bei integriert beschulten hörgeschädigten Kindern. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 347-359.
     
  • Hintermair, M. (2013). Herausforderungen der Inklusion für schwerhörige und gehörlose Kinder und Jugendliche. dfgs-forum, 21, 10-22.
     
  • Hintermair, M. (2013). Soweit die Netze tragen … Soziale Beziehungen als Grundlage gelingender Entwicklungsprozesse gehörloser und schwerhöriger Menschen. HörgeschädigtenPädagogik, 67, 182-189.
     
  • Becker, C., Blochius, P. & Hintermair, M. (2013). Wie verlässlich sind Aussagen, die einzelintegriert beschulte Kinder mit einer Hörschädigung in Fragebogenstudien zu ihrem psychosozialen Wohlbefinden treffen? Das Zeichen, 95, 416-421.
     
  • Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2013). Entwicklung von hörgeschädigten Kindern im Kontext familienorientierter Perspektiven. Ergebnisse einer Elternbefragung zur sozial-emotionalen, sprachlichen und kognitiven Entwicklung. HörgeschädigtenPädagogik, 67, 234-245.
     
  • v. Schön-Angerer, V. & Hintermair, M. (2013). Zufriedenheit von Eltern hörgeschädigter Grundschüler mit der Zusammenarbeit mit der Schule. Ergebnisse einer Befragung an der Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Effze. HörgeschädigtenPädagogik, 67, 246-249.
     
  • Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2013). Häufigkeit und Zusammenhänge von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung im Vorschulalter – Erfahrungen aus einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64, 502-508.
     
  • Hintermair, M., Pöhler, J. & Schwarz, S. (2013). Einstellungen von Lehrkräften zur inklusiven Beschulung hörgeschädigter Kinder. Sonderpädagogische Förderung heute, 58, 397-410.
     

2014

  • Kožuh, I., Hintermair, M., Ivanišin, M. & Debevc, M. (2014). The concept of examining the experiences of deaf and hard of hearing online users. Procedia Computer Science, 27, 148-157.
     
  • Heyl, V., Horn, S. & Hintermair, M. (2014). Exekutive Funktionen integriert beschulter blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schülern. blind – sehbehindert, 134, 15-23.
     
  • Hintermair, M., Knoors, H. & Marschark, M. (2014). Was wir über Lernprozesse gehörloser und schwerhöriger Kinder wissen: Überlegungen auf der Grundlage evidenzbasierter Forschungsergebnisse. HörgeschädigtenPädäagogik, 68, 6-16.
     
  • Vrban, R., Severin, R. & Hintermair, M. (2014). Exekutive Funktionen bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 65, 98-106.
     
  • Kožuh, I., Hintermair, M., Holzinger, A., Volčič, Z. & Debevc, M. (2014). Enhancing Universal Access: Deaf and Hard of Hearing People on Social Networking Sites. Universal Access in the Information Society, 13/1.
     
  • Hintermair, M. & Haug, T. (2014). Welche Bedeutung hat die Ausbildung an den Hochschulen für das berufliche Rollenverständnis und die Praxis von Hörgeschädigtenpädagogen? Ergebnisse einer Online-Befragung. Das Zeichen, 97, 230-242.
     
  • Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, K. (2014). Familienorientiertes Arbeiten in der Frühförderung – Perspektiven von Fachkräften. Frühförderung interdisziplinär, 33, 68-79.
     
  • Kožuh, I., Hintermair, M., & Debevc, M. (2014). Examining the characteristics of deaf and hard of hearing users on social networking sites. In: K. Miesenberger et al. (Eds.), Computers helping people with special needs (S. 498-505). Cham: Springer.
     
  • Hintermair, M., Heyl, V. & Janz, F. (2014). Exekutive Funktionen und sozial-emotionale Auffälligkeiten bei Kindern mit verschiedenen Formen von Behinderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 83, 232-245.
     
  • Klink, B., Praetorius, M., Roder, S. & Hintermair, M. (2014). Tanzprojekte als integraler Bestandteil der CI-Rehabilitation und ihr Stellenwert für die psychische Gesundheit – eine Pilotstudie. HNO, 62, 530-535.
     
  • Hintermair, M. (2014). Empowermentprozesse und familienorientierte Frühförderung von behinderten Kindern. Frühförderung interdisziplinär, 33, 219-229.
     
  • Hintermair, M. (2014). Vor welche Herausforderungen uns die Inklusion hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher stellt. heilpädagogik, 57, 14-22.
     
  • Bühler, C., Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M., Losch, A., Reins, F. & Strauß, H.C. (2014). Was wir aus den Erfahrungen beruflich erfolgreicher gehörloser und schwerhöriger Menschen lernen können – Ein Kurzbericht aus dem Forschungsprojekt EGSB an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. HörgeschädigtenPädagogik, 68, 190-193.
     
  • Bogner, B., Bohner, A., Diller, G., Hintermair, M., Keilmann, A. & Wiesner, T. (2014). Fragebogen zur Einschätzung von Hörsituationen im Alltag von Kindern (E-HAK). Stand 2014. Online abrufbar unter: https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/isp-abteilungen/isp-abt-hoergesch/template/Modul_3_E_HAK_ohne_FM.pdf
     
  • Vrban, R., Wagner, T. & Hintermair, M. (2014). Exekutive Funktionen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Emotionale und Soziale Erziehung“. Heilpädagogische Forschung, 40, 150-162.
     

2015

  • Hintermair, M., Schulz, M. & Sarimski, K. (2015). Entwicklungsrelevante Kompetenzen hörgeschädigter und hörender Vorschulkinder in einer integrativen Tagesstätte – eine vergleichende Studie mit dem Beobachtungsbogen KOMPIK. Frühförderung interdisziplinär, 34, 3-18.
     
  • Vrban, R. & Hintermair, M. (2015). Spezifische Entwicklungsbedürfnisse in den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung. Aufgezeigt am Beispiel exekutiver Funktionen, kommunikativer Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 56-70.
     
  • Hintermair, M. (2015). Ich bin schwerhörig oder gehörlos – was bedeutet das für mich? Zur Identitätsarbeit junger hörgeschädigter Menschen. Schnecke, 87, 60-61.
     
  • Hintermair, M. (2015). KKI reloaded – Neue Ergebnisse mit dem Kommmunikativen- Kompetenz-Indikator (KKI) bei Kindern im Förderschwerpunkt Hören und Kindern aus anderen Förderschwerpunkten. HörgeschädigtenPädagogik, 69, 12-17.
     
  • Sarimski, K., Röttgers, M. & Hintermair, M. (2015). Pragmatische Kompetenzen und sozial-emotionale Probleme bei Kindern spracherwerbsgestörter Kinder. Eine Studie mit Kindern im Primarbereich. L.O.G.O.S., 23, 84-91.
     
  • Hennies, J., Heyl, V., Hintermair, M. & Lang, M. (2015). Zur Rolle von gleichbetroffenen Peers für blinde/sehbehinderte Jugendliche in der Integration. blind – sehbehindert, 135, 115-125.
     
  • Hintermair, M., Pilz, S. & Sarimski, K. (2015). Pragmatische Sprachkompetenzen und Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern im Grundschulalter – eine Studie mit der „Children’s Communication Checklist“. Zeitschrift für Audiologie, 54, 58-65.
     
  • Sarimski, K. & Hintermair, M. (2015). Individuelle Variabilität der Aufmerksamkeitsabstimmung bei Kleinkindern mit einem Hörverlust und ihren Eltern. HörgeschädigtenPädagogik, 69, 60-68.
     
  • Hintermair, M. (2015). Was denken Hörgeschädigtenpädagogen über die Inklusion hörgeschädigter Kinder an Regelschulen? Erkenntnisse aus einer empirischen Erhebung an deutschen Hörgeschädigtenschulen. Das Zeichen, 100, 254-267.
     
  • Hintermair, M. (2015). Herausforderungen inklusiver Bildung für hörgeschädigte Kinder im Vorschulalter. Was sagen uns Studien zur Interaktion hörender und hörgeschädigter Kinder? Frühförderung interdisziplinär, 34, 164-173.
     
  • Hintermair, M. (2015). Zur sozial-kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung gehörloser und schwerhöriger Kinder – Herausforderungen für Kinder, Eltern und Fachkräfte. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 264-275.
     
  • Hintermair, M., Augat, S. & Sarimski, K. (2015). Zur Validierung des Kommunikativen Kompetenz Indikators (KKI). Eine Studie mit einer deutschen Version des Fragebogen „Focus on the outcomes of communication under six (FOCUS©)“ bei hörgeschädigten Kindern im Vorschulalter. HörgeschädigtenPädagogik, 69, 94-103.
     
  • Hintermair, M. (2015). Interview mit hearZONE, dem interaktiven Magazin für Hörbehinderte zu Fragen der Entwicklung und zum Leben hörbehinderter Menschen. hearZONE, 30-32.
     
  • Heyl, V. & Hintermair, M. (2015). Executive functions and behavior problems in students with visual impairments at regular and special schools. Journal of Visual Impairment and Blindness, 109, 251-263.
     
  • Strauß, H.-C., Cremer, I. & Hintermair, M. (2015). Gleichberechtigte Teilhabe hörgeschädigter Arbeitnehmer im Beruf – Inklusion oder Illusion? Schnecke, 88, 28-29.
     
  • Hennies, J. & Hintermair, M. (2015). Die Bedeutung von gleichbetroffenen Peers für die Entwicklung hörgeschädigter Kinder in inklusiven Settings. dfgs-forum, 23, 10-30.
     
  • Schels, L., Janz, F. & Hintermair, M. (2015). Zur Rolle stressverstärkender Gedanken für das Stresserleben von Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 552-563.
     
  • Kožuh, I., Hintermair, M., Hauptman, S. & Debevc, M. (2015). What predicts the frequencies of activities on social networking sites among the D/deaf and hard of hearing? Procedia Computer Science, 67, 185-192.
     
  • Hintermair, M. (2015). Psychosoziale Herausforderungen inklusiver Beschulung für hörgeschädigte Kinder. Ein (retrospektiver) Blick aus der Perspektive Betroffener. Das Zeichen, 101, 410-420.
     
  • Bogner, B., Göttert, U., Hennies, J. & Hintermair, M. (2015). Das lehramtsbezogene Studium der Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Hören an der pädagogischen Hochschule Heidelberg. HörgeschädigtenPädagogik, 69, 246-249.
     
  • Hintermair, M., Sarimksi, K. & Lang, M. (2015). Sozial-emotionale Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Behinderung aus Sicht der Eltern. Eine vergleichende Studie mit geistig behinderten, hörgeschädigten und sehgeschädigten Kindern. Heilpädagogische Forschung, 41, 170-183.
     

2016

  • Audeoud, M., Hennies, J. & Hintermair, M. (2016). Welche Rolle spielen gleichbetroffene Peers für die Entwicklung einzelintegrativ beschulter hörgeschädigter Kinder in der deutschsprachigen Schweiz? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 22, 20-26.
     
  • Hintermair, M. & Kaiser, L.M. (2016). Resilienz und psychische Gesundheit von erwachsenen (hörenden und hörgeschädigten) Kindern mit hörgeschädigten Eltern. Das Zeichen, 102, 16-26.
     
  • Hintermair, M., Sarimski, K., Lang, M. & Romstedt, H. (2016). Sozial-emotionale Kompetenzen hörgeschädigter Kinder im Frühförderalter – eine empirische Studie aus Sicht der Eltern. HörgeschädigtenPädagogik, 70, 6-16.
     
  • Lang, M., Sarimski, K. & Hintermair, M. (2016). Sozial-emotionale Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Sehschädigung aus Sicht der Eltern. blind – sehbehindert, 136, 8-18.
     
  • Fortmüller, N., Hennies, J. Hintermair, M. & Nedden, T. (2016). Kommunikative Partizipation und Integrationserleben hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an einer Schwerpunktschule. Empirische Sonderpädagogik, 8, 153-170.
     
  • Fellinger, J., Hintermair, M. & Holzinger, D. (2016). Frühförderung hörgeschädigter Kleinkinder in Familie und/oder Kinderkrippe – Ergebnisse einer Befragung von Frühförderstellen für Hörgeschädigte. HörgeschädigtenPädagogik, 70, 62-65.
     
  • Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2016). Beurteilung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Seh- oder Hörschädigung oder einer drohenden geistigen Behinderung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 65, 580-591.
     
  • Hintermair, M. (2016). Von der Teilnahme über die Teilhabe zur Teilgabe – was die Inklusionsdiskussion an Herausforderungen für die Gesellschaft bereit hält. Gehört.Gelesen, 60, 34-37.
     
  • Kožuh, I., Hintemair, M. & Debevc, M. (2016). Community building among deaf and hard of hearing people by using written language on social networking sites. Computers in Human Behavior, 65, 295-307.
     
  • Dengler, C. & Hintermair, M. (2016). „Are you ready for … inclusion“? Pilotstudie zur Bereitschaft von Lehrkräften an Regelschulen, hörgeschädigtenspezifische Maßnahmen im Unterricht zu implementieren. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67, 556-563.
     

2017

  • Voutta, L. & Hintermair, M. (2017). Ideen zur Förderung der kognitiven Entwicklung hörgeschädigter Kinder im Vorschulalter. HörgeschädigtenPädagogik, 71, 34-37.
     
  • Zeller, N. & Hintermair, M. (2017). Implementierung von Hörgeschädigtenkunde. Ansichten und Einsichten aus der Perspektive von Lehrkräften und SchülerInnen eines Förderzentrums für Hören und Kommunikation. HörgeschädigtenPädagogi, 71, 93-96.
     
  • Leistel, A., Chilla, S. & Hintermair, M. (2017). Verhaltensauffälligkeiten im Kontext von Mehrsprachigkeit bei hörgeschädigten Kindern aus Luxemburg. Das Zeichen, 105, 74-85.
     
  • Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2017). Sozial-emotionale Kompetenzen von Kleinkindern mit allgemeinen Entwicklungsstörungen aus Sicht der Eltern. Frühförderung interdisziplinär,36, 12-24.
     
  • Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2017). Preliminary evidence assessing social-emotional competences in deaf and hard of hearing infants and toddlers using a new parent questionnaire. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 22, 143-154.
     
  • Lang, M., Hintermair, M. & Sarimski, K. (2017). Social-emotional competences in very young visually impaired children. British Journal of Visual Impairment, 35, 19-43.
     
  • Sarimski, K. & Hintermair, M. (2017). Eltern-Kind-Interaktion bei hörgeschädigten und gut hörenden Kleinkindern - eine vergleichende Beobachtungsstudie. HörgeschädigtenPädagogik, 71, 6-12.
     
  • Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2017). Sozial-emotionale Kompetenzen hörgeschädigter Kleinkinder. Ergebnisse aus einer Studie mit zwei neueren Fragebogeninventaren für das 2. und 3. Lebensjahr. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 45, 128-140.
     
  • Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M. Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). Ein Wegweiser zum Erfolg im Beruf. Schnecke, 28, 57-58.
     
  • Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M. Losch, A. & Strauss, H.C. (2017). Schriftsprachkompetenz als Schlüssel zum beruflichen Erfolg - Konsequenzen für Bildungsangebote gehörloser und schwerhöriger Kinder und Erwachsener. Das Zeichen, 107, 454-466.
     
  • Hintermair, M., Hennies, J. & Schleicher, D. (2017). Pädagogische Angebote für Kontakte mit gleichbetroffenen Peers in der inklusiven Beschulung - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. HörgeschädigtenPädagogik, 71, 134-145.
     
  • Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M. Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). Was dazu beiträgt, das gehörlose und schwerhörige Menschen beruflich erfolgreich sind. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: einfachmachen. Gemeinsam die UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen. Online abrufbar unter: gemeinsam-einfach-machen.de/GEM/DE/AS/Leuchttürme/Projekte/EGSB/EGSB_node
     
  • Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M., Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). Faktoren für beruflichen Erfolg bei gehörlosen und schwerhörigen Menschen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 68, 425-434.
     
  • Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M., Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). Deaf Gain im Job. Deutsche Gehörlosenzeitung, 145, 36-38.
     
  • Bischoff, S. & Hintermair, M. (2017). Zum möglichen Nutzen von Fragebögen in der pädagogisch-diagnostischen Begleitung von hörgeschädigten Kindern in inklusiven Settings. HörgeschädigtenPädagogik, 71, 202-209.
     

2018

  • Hintermair, M. (2018). Psycho-soziale Dimensionen der Schwerhörigkeit aus der Sicht Betroffener. Hörakustik, 53, 11-16.
     
  • Lang, M., Sarimski, K. & Hintermair, M. (2018). Kooperation von Kindergarten und Frühförderung bei der inklusiven Begleitung blinder und sehgeschädigter Kinder. Eine empirische Erhebung aus Sicht der Frühförderung. blind - sehbehindert, 138, 7-21.
     
  • Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2018). Kooperation von Kindertagesstätten und Frühförderstellen bei der Inklusion von Kindern mit Sinnesschädigungen - Zufriedenheit der pädagogischen Fachkräfte. HörgeschädigtenPädagogik, 72, 16-28.
     
  • Facius, A. & Hintermair, M. (2018). Herausforderungen durch eine Schwerhörigkeit im alltäglichen Leben. Spektrum Hören, 3, 52-54.
     
  • Bogner, B., Hintermair, M. & Keilmann, A. (2018). Bedeutung von Hörqualität für die kommunikative Partizipation im Unterricht und den Schulerfolg bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen. Zeitschrift für Audiologie, 57, 50-60.
     
  • Hintermair, M., Cremer, I., Gutjahr, A., Losch, A. & H.C. Strauß (2018). Factors for professional success - What deaf education can learn from deaf and hard-of-hearing people who are successful in their career. The Volta Review, 17, 32-61.
     
  • Hintermair, M. & Sarimski, K. (2018). Erfahrungen von Vätern mit jungen hörgeschädigten Kindern. HörgeschädigtenPädagogik, 72, 134-149.
     
  • Hintermair, M. (2018). Mit vollen Taschen in die Frühförderung?! - Auf was es wirklich ankommt, damit Kinder und Familien von der Frühförderung profitieren. FORUM, 3, 6-12.
     
  • Hintermair, M. & Sarimski, K. (2018). Informeller Fragebogen zur Erfassung der Qualität der Kooperation von Frühförderung und inklusiven Kindertagesstätten (F-Qua_Ko-Fi-K). HörgeschädigtenPädagogik, 72, 209-212.
     
  • Heyl, V., Hintermair, M. & Sarimski, K. (2018). Auswirkungen und Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auf das Verhalten von sehgeschädigten Schülerinnen und Schülern. Empirische Sonderpädagogik, 10. 311-323.
     

2019

  • Hintermair, M. & Sarimski, K. (2019). Kooperation zwischen Kindergarten und Frühförderung - Erfahrungen der beteiligten Fachkräfte am Beispiel der Inklusion hörgeschädigter Kinder. Frühe Bildung, 8, 161-170.
     
  • Hintermair, M. & Sarimski, K. (2019). Fathers of deaf and hard-of-hearing infants and toddlers - experiences, needs and challenges. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 24, 84-94.
     
  • Sarimski, K., Hintermair, M., Lang, M. & Schäffer, D. (2019). Kooperation mit Fachkräften der Frühförderung - Erfahrungen von Erziehern bei der sozialen Integration von Kindern mit Behinderungen im Vorschulalter. Zeitschrift für Heilpädagogik, 70, 15-24.
     
  • Hintermair, M. & Sarimski, K. (2019). Unterstützung von Müttern hörgeschädigter Kinder durch die Großeltern ihrer Kinder. HörgeschädigtenPädagogik, 73, 70-81.
     
  • Hintermair, M. Sarimski, K., Lang, M. & Widua, B. (2019). Die Einschätzung sozial-emotionaler Kompetenzen junger hörgeschädigter Kinder durch Mütter und Frühförderfachkräfte. Empirische Sonderpädagogik, 11, 132-147.
     
  • Hoffmann, V. & Hintermair, M. (2019). Theory of Mind bei hörgeschädigten Kindern: Vorstellung dreier Förderkontexte. HörgeschädigtenPädagogik, 73, 151-160.
     
  • Hintermair, M. (2019). Was wir über Entwicklungsprozesse sehr junger hörgeschädigter Kinder wissen. Zeitschrift für Audiologie (Schriftenreihe KIND Hörstiftung, Band 22), 29-31.
     
  • Hintermair, M. & Kramer, F. (2019). Zur Geschwisterbeziehung hörgeschädigter Kinder. Eine Fragebogenstudie mit der deutschen Version des Sibling Relationsship Questionnaire (SRQ-deu). Das Zeichen, 113, 442-453.
     
  • Hintermair, M. (2019). Sozial-emotionale Entwicklung hörgeschädigter Kinder - Herausforderungen, Chancen, Interventionen. HörgeschädigtenPädagogik, 73, 220-228.
     

2020

  • Hintermair, M. & Sarimski, K. (2020). Großeltern von jungen Kindern mit einer Behinderung - Erleben der familiären Beziehungen und Auseinandersetzung mit der Behinderung am Beispiel der Hörschädigung. Frühförderung interdisziplinär, 39, 34-47.
     
  • Hintermair, M., Duchesne, L. & Marschark, M. (2020). "Je früher, umso besser!?" - Zur Bedeutung des Implantationsalters für die Entwicklung hörgeschädigter Kinder - Zusammenfassende Erkenntnisse aus zwei aktuellen Übersichtsarbeiten. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 14-23.
     
  • Hintermair, M. (2020). Bericht über die Evaluation der pädagogischen Arbeit an der Frühförderstelle der Elbschule - Bildungszentrum Hören und Kommunikation. Bericht I: Die Perspektive der Mitarbeiterinnen. Hamburg: Elbschule (unveröffentlicht).
     
  • Hintermair, M. (2020). Bericht über die Evaluation der pädagogischen Arbeit an der Frühförderstelle der Elbschule - Bildungszentrum Hören und Kommunikation. Bericht II: Die Perspektive der Eltern. Hamburg: Elbschule (unveröffentlicht).
     
  • Hintermair, M. (2020). Bericht über die Evaluation der pädagogischen Arbeit an der Frühförderstelle der Elbschule - Bildungszentrum Hören und Kommunikation. Bericht III: Integrative Zusammenschau der Sichtweisen von Eltern und den Fachkräften. Hamburg: Elbschule (unveröffentlicht).
     
  • Avemarie, L. & Hintermair, M. (2020). Soziale Teilhabe und Lebensqualität von hörgeschädigten Kindern in inklusiven Settings aus der Perspektive der Lehrkräfte an allgemeinen Schulen. Empirische Sonderpädagogik, 12, 223-240.
     
  • Garvs, C., Hintermair, M. & Roth, I. (2020). Evaluation der Frühförderung für hörgeschädigte Kinder an der Elbschule. Wie Eltern die Frühförderung erleben. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 70-77.
     
  • Hintermair, M. & Suter, B. (2020). Förderung sozial-emotionaler Entwicklung hörgeschädigter Kleinkinder. Bericht über ein Projekt des Audiopädagogischen Dienstes Zürich und seine ((relativ abrupte) Beendigung durch Covid-19. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 173-181.
     
  • Avemarie, L. & Hintermair, M. (2020). Jugendarmut an schulischen Einrichtungen mit dem Förderschwerpunkt Hören. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 198-209.
     
  • Hintermair, M., Schäfer, K. & Vogt, K. (2020). Work-Life-Balance von pädagogischen Fachkräften in Leitungsfunktion an Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt Hören. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 232-232.
     

2021

  • Kröger, S., Hoffmann, V., Forster, S., Overlach, F., Hintermair, M. & Burger, T. (2021). Zusammenhang von Theory of Mind (ToM) und Sprachkompetenz bei Kindern mit Cochlea-Implantaten. Frühförderung interdisziplinär, 40, 78-90.
     
  • Bogner, B. & Hintermair, M. (2021). Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung. Sprache - Stimme - Gehör, 45, 130-135.
     
  • Hintermair, M. (2021). Auch auf die Väter kommt es an! Gehört-Gelesen, 65, 50-53.
     
  • Schäfer, K., Vogt, K. & Hintermair, M. (2021). Work-Life-Balance, berufsbezogenes Belastungserleben und Self-Compassion bei Lehrkräften im Förderschwerpunkt Hören. Empirische Sonderpädagogik, 13, 75-93.
     
  • Hintermair, M., Vogt, K. & Schäfer, K. (2021). "Ich hoffe nur, dass ich von Burnout verschont bleibe und versuche, mich immer wieder ins Gleichgewicht zu bringen" - Was Pädagoginnen und Pädagogen an Förderzentren "Hören und Kommunikation" über ihre Work-Life-Balance berichten. HörgeschädigtenPädagogik, 75, 70-80.
     
  • Vogt, K., Hintermair, M. & Schäfer, K. (2021). Selbstmitgefühl (Self-Compassion) als Schutzfaktor für emotionale Resilienz - Ein Konzept auch für Lehrkräfte im Förderschwerpunkt Hören? HörgeschädigtenPädagogik, 75, 163-171.
     
  • Hintermair, M., Vogt, K. & Schäfer, K. (2021). Zur Work-Life-Balance von gehörlosen und schwerhörigen Lehrkräften. Ergebnisse einer Fragebogenstudie. Das Zeichen, 35, 117. Online abrufbar unter: www.das-zeichen.online/hefte/dz-117/
     
  • Schäfer, K., Hoffmann, V. & Hintermair, M. (2021). Erfahrungen von Eltern zum Übergang ihres hörgeschädigten Kindes aus der Frühförderung in die Grundschule. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 198-209.
     

2022

  • Hintermair, M. (2022). Entwicklungschancen und -risiken für hörbeeinträchtigte Kinder. Spektrum Hören, 1, 37-41.
     
  • Hintermair, M. (2022). Neugeborenen-Hörscreening: Herausforderungen für Familien mit einem hörbeeinträchtigten Kind. Spektrum Hören, 1, 41-43.
     
  • Hoffmann, V., Burger, T., Hintermair, M. Kröger, S. (2022). Sozial-emotionale Entwicklung von Vorschulkindern mit einem Cochlea-Implantat. HörgeschädigtenPädagogik, 76, 6-17.
     
  • Hintermair, M. (2022). Familien mit einem hörgeschädigten Kind. Konsequenzen aus der Einführung des Neugeborenen-Hörscreenings. Hörakustik, 57, 6-9.
     
  • Hintermair, M. (2022). Wie viel Identität vertragen Politik und Bildung für Menschen mit Hörbehinderung? Ein Essay. Das Zeichen, 36, 119, 59-84. Online abrufbar unter: www.das-zeichen.online.de/hefte/dz-119/ 
     
  • Hintermair, M. & Burger, T. (2022). Verhaltensauffälligkeiten hörgeschädigter Kinder: Sekundäranalyse von Daten aus deutschsprachigen Studien mit dem SDQ. Empirische Sonderpädagogik, 14, 245-264. 
     
  • Schäfer, K., Vogt, K. & Hintermair, M. (2022). Work-Life-Balance von Förderschullehrkräften in der inklusiven Begleitung von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen an allgemeinen Schulen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73, 368-381. 
     
  • Hintermair, M. & Hoffmann, V. (2022). Unterstützung der Resilienzentwicklung von Kindern mit einer Hörbehinderung – Förderung oder Ermöglichung? HörgeschädigtenPädagogik, 76, 206-215..
     
  • Hintermair, M. (2022). Herausforderungen für hörgeschädigte Kinder mit Zusatzbeeinträchtigungen. Schnecke, 118, 17-19.
     
  • Bogner, B., Hintermair, M. & Avemarie, L. (2022). Die Bedeutung von Hörqualität für die Partizipation und die Lebensqualität von Schüler:innen mit Hörbehinderung an allgemeinen Schulen. Empirische Sonderpädagogik, 14, 335-352.
     

2023

2024

  • Vrban, R., Hintermair, M. & Werner, B. (2024). Psychosoziale Auffälligkeiten und prosoziales Verhalten bei Schülerinnen und Schülern im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 75(1), 18-26.
     
  • Hintermair, M. (2024). Zusammenarbeit mit Familien hörgeschädigter Kinder mit Migrationshintergrund. Hörakustik, 59(1), 40-44.
     
  • Hintermair, M., Götter, S. & Schäfer, K. (2024). Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Hörbehinderung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 75(4), 163-174.
     
  • Hintermair, M. (2024). Auf was es ankommt, wenn man Kinder und Familien stärken will. Wichtige Bausteine einer stärkenorientierten Heilpädagogik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30(4) (in Druck).
     
  • Schäfer, K., Götter, S. & Hintermair, M. (2024). Wo gehören wir hin? Soziale Identifikation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS). HörgeschädigtenPädagogik, 78(1), 14-19.
     
  • Hintermair, M. (2024). Identitätspolitische Verunsicherungen. Über Zumutungen und Herausforderungen in Politik und Bildung für Menschen mit Hörbehinderung. HörgeschädigtenPädagogik, 78(2), 62-69.
     
  • Bogner, B. & Hintermair, M. (2024). Über den Nutzen der Verwendung einer drahtlosen Übertragungsanlage für die subjektive Hörqualität von Schüler*innen mit Hörbehinderung an allgemeinen Schulen. HörgeschädigtenPädagogik, 78(2), 71-74.