Hintermair, M. & Malik-Conseè, M. (1982). Der Beziehungsaspekt als zentrales Anliegen in der Frühförderung. Aufgezeigt am Beispiel der Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 1, 156-171 (auch erschienen in Hörgeschädigtenpädagogik, 1983, 37, 12-26).
1983
Hintermair, M. (1983). Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit als behinderungsspezifisches Problem im Sozialisationsprozess gehörloser Kinder und Jugendlicher. Hörgeschädigtenpädagogik, 37, 323-331.
1984
Hintermair, M. (1984). Zur Rolle der Subjektivität in der Frühförderdiagnostik. Frühförderung interdisziplinär, 3, 18-21.
Hintermair, M. (1984). Wie objektiv kann Frühförderung sein? Eine Stellungnahme zum Artikel von Ch. Anstötz. Frühförderung interdisziplinär, 3, 119-120.
1987
Hintermair, M. & Kirchner, R. (1987). Subjektive Wahrnehmungs- und Handlungsstrategien von Eltern - ein Thema für die Frühförderung hörgeschädigter Kinder? Frühförderung interdisziplinär, 6, 103-111.
1988
Hintermair, M. (1988). Elternwochenenden als integraler Bestandteil von Elternarbeit in der Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigtenpädagogik, 42, 43-53.
Hintermair, M. (1988). Argumente für eine differenzierte Sichtweise des Konzepts sonderpädagogischer Diagnose- und Förderklassen aus der Erfahrung in der Arbeit mit gehörlosen Kindern. Hörgeschädigtenpädagogik, 42, 235-248.
1989
Hintermair, M. (1989). „Frühförderung – ein Beitrag zur Integration hörgeschädigter Kinder“ – eine Replik auf einen Beitrag von G. Diller. Hörgeschädigtenpädagogik, 43, 165-167.
Hintermair, M. (1989). Frühförderung im Spannungsfeld von professioneller Fachlichkeit und familiärer Lebenswirklichkeit. Frühförderung interdisziplinär, 8, 27-32.
1990
Hintermair, M. (1990). Wie können hörende Eltern helfen, dass ihre gehörlosen Kinder die Hörbehinderung annehmen? Hörgeschädigte Kinder, 27, 14-19.
Hintermair, M. (1990). Sprachentwicklungspsychologische Befunde von hörgeschädigten Kindern in ihrer prognostischen Bedeutung für den erfolgreichen Besuch der Regelschule. Sprache – Stimme – Gehör, 14, 53-56.
1991
Hintermair, M. (1991). Schweigen macht krank! (oder: Gehörlosigkeit als Risikofaktor für gelungene Identitätsfindung?). Das Zeichen, 17, 314-320.
1992
Hintermair, M. (1992). Wie viel Erziehung braucht der (gehörlose) Mensch? Hörgeschädigtenpädagogik, 46, 215-227.
1994
Hintermair, M. (1994). Beratungsprozesse mit Hörgeschädigten – eine kritische Bestandsaufnahme. Das Zeichen, 27, 66-75.
Hintermair, M. (1994). Psychologische Aspekte der Elternberatung in der vorschulischen Erziehung hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigte Kinder, 31, 4-10.
Hintermair, M. (1994). Von einer "Psychologie der Gehörlosen" zu einer identitätsstiftenden Sozialisationsperspektive für gehörlose Kinder und Jugendliche. Teil I. Hörgeschädigtenpädagogik, 48, 361-370.
1995
Hintermair, M. (1995). Von einer "Psychologie der Gehörlosen" zu einer identitätsstiftenden Sozialisationsperspektive für gehörlose Kinder und Jugendliche. Teil II. Hörgeschädigtenpädagogik, 49, 3-13.
1996
Hintermair, M. (1996). Das Cochlea-Implantat in der Hörgeschädigtenpädagogik. Neue Technologie – alte Pädagogik? Frühförderung interdisziplinär,15, 1-18.
Hintermair, M. (1996). Erwiderung auf Armin Löwes „Kritische Bemerkungen“. Frühförderung interdisziplinär, 15, 136-137.
Mende-Bauer, I. & Hintermair, M. (1996). Schulische Angebote zur Auseinandersetzung mit der Hörschädigung – ein Thema auch für die Schwerhörigenschule? Hörgeschädigte Kinder, 33, 100-114.
1997
Hintermair, M. (1997). Aspekte der Eltern-Kind-Beziehung im Kontext von Hörschädigung. Hörgeschädigte Kinder, 34, 26-33.
Hintermair, M. (1997). Konstruktivismus und Didaktik des Gehörlosen- und Schwerhörigenunterrichts. Hörgeschädigtenpädagogik, 51, 6-24.
Hintermair, M. (1997). Ganzheitlichkeit – gefälliges Füllwort oder Relevanzkriterium für den Erziehungsprozess bei hörgeschädigten Kindern? dfgs-forum, 5, 118-132.
Hintermair, M. (1997). Reflexionen über Zeit, Sinn, Wahrheit und Autonomie im Zusammenhang mit Fragen der Erziehung gehörloser Kinder. Das Zeichen, 40, 234-239.
1998
Hintermair, M. (1998). Was eine Schule für gehörlose Kinder und Jugendliche an der Schwelle zum 3. Jahrtausend zu leisten hat. Ein (weiteres) Plädoyer für einen offenen, flexiblen Umgang mit den verschiedenen kommunikativen Mitteln, die gehörlosen Menschen (grundsätzlich) zur Verfügung stehen. Das Zeichen, 43, 60-66.
Dürrmeier, T., Feindor, S., Hintermair, M. Kempf, R., Lendeckel V. & Powilleit, A. (1998). Was hat ein „dicker fetter Pfannkuchen“ mit Weihnachten zu tun? Ein Bericht über die Begegnung von gehörlosen Kindern, ihrem Lehrer und StudentInnen der Gehörlosenpädagogik (inklusive eines ihrer HochschuldozentInnen) im Rahmen eines Praktikums an einer Gehörlosenschule. Hörgeschädigtenpädagogik, 52, 115-121.
Hintermair, M. (1998). Gibt es Unterschiede in der subjektiv erlebten Belastung von Müttern und Vätern hörgeschädigter Kinder? Ein Bericht aus einer empirischen Studie zum Belastungserleben von 317 Eltern hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigte Kinder, 35, 53-57.
Hintermair, M. (1998). Helfen neue Technologien Belastungen mindern? Ein kritischer Einwurf im Zusammenhang mit empirischen Befunden zur Belastungssituation von Eltern hörgeschädigter Kinder – präzisiert am Beispiel „Cochlea-Implantat". Hörgeschädigtenpädagogik, 52, 226-235.
Franke, G., Hintermair, M. & Kretschmer, J. (1998). Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit der Berufsfindung und -ausbildung Hörgeschädigter. Hörgeschädigtenpädagogik, 52, 295-305.
Hintermair, M. (1998). Der Grad der Hörschädigung des Kindes in seiner Bedeutung für das Belastungserleben der Eltern. Heilpädagogische Forschung, XXIV, 84-88.
1999
Hintermair, M. (1999). „Ich möchte die sein, die ich bin und die werden, die ich sein kann“ oder: Warum es sich lohnt, in der Hörgeschädigtenpädagogik wieder einmal über das Thema „Identität“ nachzudenken. Hörgeschädigtenpädagogik, 53, 24-31.
Hintermair, M. (1999). Das Alter hörgeschädigter Kinder – Indikator für gelungene Bewältigung der Hörschädigung durch ihre Eltern oder Hinweis auf problematische Beratungs- und Förderkonzepte? Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. Zeitschrift für Heilpädagogik, 50, 339-343.
Hintermair, M. (1999). „I have a dream ...“ - Wünsche eines Psychologen an Beratungs- und Förderkonzepte für Familien mit hörgeschädigten Kindern im nächsten Jahrhundert. Das Zeichen, 50, 602-608.
2000
Hintermair, M. (2000). Hearing impaired children with additional disabilities and related aspects of parental stress. Results of a study carried out by the University of Education in Heidelberg. Exceptional Children, 66, 327-332.
Hintermair, M. (2000). Hearing impairment, social networks and coping. The need for families with hearing-impaired children to relate to other parents and to hearing impaired adults. American Annals of the Deaf, 145, 41-53.
Hintermair, M. (2000). Zur Effektivität des Cochlea-Implantats bei Jugendlichen oder: Die magische Kraft von Zahlen und Bildern. Die Schnecke, 28, 18-20.
Hintermair, M. (2000). Die Rolle der Familie im System der Frühförderung von hörgeschädigten Kindern. Hörgeschädigte Kinder, 37, 88-94.
Hintermair, M. (2000). Hoofdthema’s voor gehoorgestoorde kinderen in de 21e eeuw. Vloc-Visie. Driemaandelijks Tijdschrift van de Vloc, 4, 1, 9-12.
Hintermair, M. (2000). Der Beitrag einer an Ressourcen und Kompetenzen orientierten Pädagogik für die Lebensbewältigung junger hörgeschädigter Menschen. dfgs-forum, 8, 42-55.
Hintermair, M. & Meiser, S. (2000). Die ‚Soziale Netzwerkkarte’ in der Zusammenarbeit mit Eltern hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigtenpädagogik, 54, 234-245.
Hintermair, M. (2000). Neue medizinische Technologien – Heilsbringer oder Teufelswerk? Eine sozialwissenschaftliche Skizze. Das Zeichen, 54, 586-603.
2001
Hintermair, M. (2001). Welche Erkenntnisse die Frühförderung aus den Erfahrungen von Eltern mit älteren behinderten Kindern ziehen kann. Aufgezeigt am Beispiel sozialer Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 20, 49-61.
Hintermair, M. & Lehmann-Tremmel, G. (2001). Soziale Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Teil 1: Theoretische Aspekte und Befunde zur Häufigkeit erfahrener Unterstützung. Das Zeichen, 55, 96-103.
Hintermair, M. & Lehmann-Tremmel, G. (2001). Soziale Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Teil 2: Was Eltern als hilfreich erleben. Das Zeichen, 56, 268-277.
Hintermair, M. (2001). Identität – Selbstbestimmung – Bildung. Zentrale Themen für hörgeschädigte Kinder auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Hörgeschädigte Kinder, 38, 28-33.
Hintermair, M. (2001). Wie wichtig ist schulische Elternarbeit? Gedanken zu einem von Forschung und Praxis vernachlässigten Thema in der Hörgeschädigtenpädagogik. Hörgeschädigte Kinder, 38, 101-107.
Hintermair, M. (2001). Die Bedeutung erwachsener Hörgeschädigter für die psychosoziale Entwicklung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher. Die Schnecke, 33, 8-11.
2002
Hintermair, M. (2002). Zur Bedeutung schulischer Elternarbeit für die Hörgeschädigtenpädagogik. dfgs-forum, 10, 57-66.
Hintermair, M. (2002). Zur Relevanz familienpsychologischer Forschungsergebnisse für die hörgeschädigtenpädagogische Praxis – oder: Es gibt keine bessere Praxis als eine gute Theorie! Hörgeschädigtenpädagogik, 56, 154-163.
Hintermair, M. (2002). Ressourcenorientierung als konzeptionelle Notwendigkeit in der Hörgeschädigtenpädagogik. Das Zeichen, 61, 379-389.
Hintermair, M. (2002). Zur psychosozialen Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, 21-27.
2003
Hintermair, M. (2003). Identitätsprozesse von (hörgeschädigten) Kindern in der frühen Kindheit. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 40, 5-9.
Hintermair, M. (2003). Natürlichkeit – eine kritische Betrachtung. dfgs-forum, 11, 7-14.
Hintermair, M. (2003). Das Kohärenzgefühl von Eltern stärken – eine psychologische Aufgabe in der pädagogischen Frühförderung. Frühförderung interdisziplinär, 22, 61-70.
Haug, T. & Hintermair, M. (2003). Ermittlung des Bedarfs von Gebärdensprachtests für gehörlose Kinder. Das Zeichen, 64, 220-229.
Hintermair, M. (2003). Stichwort: Zentral-auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (ZAVWS). Frühförderung interdisziplinär, 22, 175-176.
Hintermair, M. & Lehmann-Tremmel, G. (2003). „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“. Reflexionen über die Notwendigkeit der Initiative GIB ZEIT aus der Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes. Hörgeschädigtenpädagogik, 57, 196-203.
2004
Hintermair, M. (2004). The sense of coherence – A relevant resource in the coping process of mothers with hearing impaired children? Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 9, 15-26.
Haug, T. & Hintermair, M. (2004). Besonderheiten bei der Entwicklung von Testverfahren zur Deutschen Gebärdensprache für gehörlose Kinder. Das Zeichen, 67, 230-240..
Hintermair, M. (2004). Frühe Interaktion, Bindungsentwicklung und Hörschädigung. dfgs-forum, 12, 37-53.
Hintermair, M. (2004). Die Situation von Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern aus der Sicht von Fachleuten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 55, 397-405.
Hintermair, M. (2004). Gedanken zur Identitätsentwicklung cochlea-implantierter Kinder gehörloser Eltern. Schnecke, 45, 11-13.
Hintermair, M. & Hülser, G. (2004). Zur Kooperation medizinischer Dienstleister und Eltern mehrfachbehinderter hörgeschädigter Kinder.Zeitschrift für Audiologie, 43, 124-133.
Hintermair, M. & Hülser, G. (2004). Erlebnisse, Hoffnungen und Enttäuschungen – Erfahrungen von Eltern mehrfachbehinderter hörgeschädigter Kinder.Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 41, 115-118.
Bogner, B. & Hintermair, M. (2004). Diagnostik lehren – Diagnostik lernen. Dozenten und Studierende der Hörgeschädigtenpädagogik auf dem Weg. Hörgeschädigtenpädagogik, 58, 176-185.
Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (2004). Ressourcendiagnostik in der Hörgeschädigtenpädagogik. Hörgeschädigtenpädagogik, 58, 186-195.
Hintermair, M. (2004). Familien mit hörgeschädigten Kindern – psychosozial betrachtet. vds-Nachrichten, 2, 10-15.
2005
Hintermair, M. (2005). Frühe Hörschädigung – ein Bindungsrisiko? Frühförderung interdisziplinär, 24, 88-93.
Hintermair, M. & Hülser, G. (2005). Was Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern brauchen. Zusammenfassende Ergebnisse einer qualitativen Studie. Geistige Behinderung, 44, 22-35.
Hintermair, M. (2005). Soziale Netzwerkarbeit mit Familien hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher als Grundlage für Lernen. dfgs-forum, 13, 9-16.
Hintermair, M. & Albertini, J.A. (2005). Ethics, deafness, and new medical technologies. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 10, 184-192.
Hintermair, M. (2005). Können wir gehörlose Menschen mit dem Konzept einer "gehörlosen Leibstruktur" besser verstehen? Das Zeichen, 70, 220-227.
Blumenstein, K. & Hintermair, M. (2005). Das "Deaf Mentor"-Modell in den USA – eine Option für die Früherziehung hörgeschädigter Kinder in Deutschland? Das Zeichen, 70, 211-219.
Hintermair, M. (2005). Identitätsarbeit hörgeschädigter Menschen als individuelle Konstruktions- und Veränderungsleistung im Kontext sozialer Anerkennung, personaler Stärkung und kultureller Zuordnungsoptionen. Hörgeschädigtenpädagogik, 59, 196-202.
Pohl, B. & Hintermair, M. (2005). Familienentlastende Dienste (FED) für Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern – ein Beitrag zu einer gesundheitsförderlichen alltäglichen Lebensführung? Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 42, 183-188.
2006
Hintermair, M. (2006). Elterliches Belastungserleben, elterliche Ressourcen und psychische Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 75, 25-39.
Hintermair, M. (2006). Sozial-emotionale Probleme hörgeschädigter Kinder – Erste Ergebnisse mit der deutschen Version des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34, 49-61.
Stein, H. & Hintermair, M. (2006). Ideen zur Optimierung der Zusammenarbeit von medizinischen Dienstleistern und Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern. Zeitschrift für Audiologie, 45, 12-18.
Hintermair, M. (2006). Kulturelle Vielfalt und psychische Ressourcen. Was hörgeschädigte Menschen für ihre Identitätsarbeit brauchen. Ergebnisse eines Projekts an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Daktylos, 11, 28-29.
Hintermair, M. (2006). Parental resources, parental stress and socio-emotional development of deaf and hard-of-hearing children. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 11, 493-513.
Hintermair, M. (2006). Was wissen wir über die Lebenszufriedenheit und Selbstwertgefühl erwachsener Hörgeschädigter? Ergebnisse einer empirischen Erhebung - Konsequenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Hörgeschädigtenpädagogik, 60, 164-172.
Hintermair, M. (2006). Wie objektiv kann Erstberatung von Eltern mit hörgeschädigten Kindern sein? Einige Anmerkungen zum Thema "informed consent"/"informed choice" im Kontext der Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 43, 178-183.
2007
Hintermair, M. (2007). Sozial-emotionale Probleme hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher an einer sozialen Brennpunktschule – Daten zur Prävalenz im Lehrerurteil. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 44, 5-15.
Hintermair, M. (2007). Unterschiede im psychosozialen Wohlbefinden Hörgeschädigter in Deutschland und den USA. Das Zeichen, 75, 86-94.
Hintermair, M. (2007). Entwicklung, Entwicklungsbedürfnisse und Cochlea-Implantat. Die Schnecke, 55, 22-28.
Bühler, C., Hintermair, M., Kämpf de Salazar, C., Lehmann-Tremmel, G., Reins, F. & Strauß, H.C. (2007). Information für gehörlose und schwerhörige Menschen mit zusätzlichen Handicaps (IMH). Bericht aus einem Projekt zu einer internetbasierten Optimierung der Informationssituation von mehrfachbehinderten hörgeschädigten Menschen. Hörgeschädigtenpädagogik, 61, 44-50.
Hintermair, M. (2007). Welche diagnostischen Herausforderungen auf die Hörgeschädigtenpädagogik durch das Neugeborenen-Hör-Screening (NHS) zukommen – Es geht mehr als um frühes Hören! Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 44, 53-60.
Fiebig, S. & Hintermair, M. (2007). Psychosoziale Implikationen des Neugeborenen-Hör-Screenings (NHS) für die Früherfassung und Frühförderung hörgeschädigter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 26, 107-120.
Hintermair, M. (2007). Prevalence of socio-emotional problems of deaf and hard of hearing children in Germany. American Annals of the Deaf, 152, 320-330.
Bogner, B., Diller, G., Hintermair, M. & Horsch, U. (2007). Hörgeschädigtenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Geschichte – Gegenwart – Zukunft. Hörgeschädigtenpädagogik, 61, 146-150.
Hintermair, M. (2007). Identitätsarbeit als Chance für schwerhörige und ertaubte Menschen - Was das Motto des Evangelischen Kirchentages 2007 (Lebendig und kräftig und schärfer, Hebr. 4,12) für die Lebenssituation hörgeschädigter Menschen bedeutet. FORUM, 28, 49-58.
Hintermair, M. (2007). Das Leben selbst gestalten – wer sollte es denn sonst gestalten (können)? Einige grundsätzliche Anmerkungen. Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 44, 157-163.
Lindner, D. & Hintermair, M. (2007). „Ich selbe alleine. Heute besser.“ Identitätsarbeit hörgeschädigter Menschen, aufgezeigt am Beispiel einer hörgeschädigten Migrantin. Das Zeichen, 77, 432-443.
2008
Hintermair, M. (2008). Neugeborenen-Hör-Screening (NHS) und Behinderungsverarbeitung von Eltern früh erfasster Kinder. Zeitschrift für Heilpädagogik, 59, 183-189.
Hintermair, M. (2008). Ethische Fragen der Sonderpädagogik: Diskursarena Hörschädigung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 77, 110-122.
Hintermair, M. (2008). Self-esteem and satisfaction with life of deaf and hard of hearing people. A resource-oriented approach to identity work. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 13, 124-146.
Hintermair, M. (2008). Kognitive Entwicklungsprozesse Hörgeschädigter und ihre mögliche Bedeutung für die pädagogische Arbeit. dfgs-forum, 16, 4-15.
Hintermair, M. (2008). Wie in der deutschen Hörgeschädigtenpädagogik Wissenschaft Wissen schafft. Anmerkungen, Analysen und kritische Reflexionen zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Hörgeschädigtenpädagogik, 62, 104-115.
Hintermair, M. & Marschark, M. (2008). Kognitive Entwicklung gehörloser Kinder: Was die Forschung für die pädagogische Praxis anbietet. Das Zeichen, 79, 240-254.
Hintermair, M. & Strauß, H.C. (2008).Internetportal IMH – Information zur beruflichen Bildung gehörloser und schwerhöriger Menschen mit zusätzlichem Handicap – barrierefrei präsentiert. Hintergründe – Ergebnisse – Probleme. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 45, 181-187.
Hintermair, M. (2008). Zur psychischen Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Die Bedeutung von Sprache, Kognition und Emotion. Hörgeschädigtenpädagogik, 62, 138-148.
Hintermair, M. (2008). Inklusion, Community Care, Partizipation als innovative Leitlinien einer gesundheitsförderlichen Lebensführung für Menschen mit einer (Hör)Behinderung. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 45, 106-114.
2009
Elanjimattom, S. & Hintermair, M. (2009). Kommunikative und psychosoziale Partizipation hörgeschädigter Kinder in der Regelschule – Eine Pilotstudie mit einer deutschen Kurzversion des Classroom Participation Questionnaire (CPQ). Sonderpädagogische Förderung, 54, 53-71.
Hintermair, M. (2009). The social network map as an instrument for identifying social relations in deaf research and practice. American Annals of the Deaf, 154, 300-310.
Hintermair, M. (2009). Was Kinder mit einer Hörschädigung in der Frühförderung für ihre interaktive Welterschließung brauchen. Frühförderung interdisziplinär, 28, 158-168.
Hintermair, M. (2009). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Hörschädigung. Teil 1: Erscheinungsbild, Klassifikation, Prävalenz, Ursachen. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 46, 4-14.
Hintermair, M. & Jókay, E. (2009). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Hörschädigung. Teil 2: Diagnostik, Intervention, Prävention. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 46, 86-95.
Hintermair, M. (2009). Ver(haltens)störungen bei hörgeschädigten Kindern – Anmerkungen zur sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern und ihre Relevanz für Entwicklungen unter der Bedingung „Hörschädigung“. dfgs-forum, 17, 32-51.
Barthelmes, C. & Hintermair, M. (2009). Was wissen und denken werdende Mütter über das Neugeborenen-Hör-Screening (NHS)? Schnecke, 64, 42-47.
Hintermair, M. (2009). Lebenswege von Menschen mit einer Hörbehinderung – ein Plädoyer für Vielfalt und die Stärkung von Individualität. Schnecke, 66, 13-16.
Hintermair, M. (2009). Inklusion, Familie und Hörschädigung. Schnecke, 66, 66.
Baldzun, B. & Hintermair, M. (2009). Identitätsarbeit hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an Regelschulen – eine Studie zur Wahrnehmung der Situation durch den Sonderpädagogischen Dienst. Hörgeschädigtenpädagogik, 63, 50-62.
Hintermair, M. (2009). Zur Bedeutung aggressiv-dissozialer Auffälligkeiten an Schulen für Hörgeschädigte – Ergebnisse einer Befragung an deutschen Hörgeschädigteneinrichtungen. Hörgeschädigtenpädagogik, 63, 226-234.
2010
Audeoud, M., Hintermair, M. & Reiser, T. (2010). Emotionale Belastung schwerhöriger Menschen in Beruf und Freizeit. Zeitschrift für Heilpädagogik, 61, 164-171.
Hintermair, M. (2010). Lebensqualität integriert beschulter Kinder mit einer Hörschädigung – Ergebnisse einer Studie mit dem Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 38, 189-199.
Hintermair, M. & Lepold, L. (2010). Partizipationserleben hörgeschädigter Kinder in der allgemeinen Schule – Eine Studie mit der deutschen Version des Classroom Participation Questionnaire (CPQ-D). Empirische Sonderpädagogik, 2, 40-63.
Hintermair, M. & Lukomski, J. (2010). Wie viel Inklusion verträgt der (gehörlose/schwerhörige) Mensch? Eine entwicklungs- und sozialisationspsychologische Skizze. Das Zeichen, 84, 88-97.
Hintermair, M. & Landerer, A. (2010). Die soziale Netzwerkkarte als Möglichkeit zur Erfassung sozialer Beziehungen bei hörgeschädigten Grundschülern. Hörgeschädigte Kinder – Erwachsene Hörgeschädigte, 47, 53-60.
Hintermair, M. (2010). Ein prozessorientiertes Modell für die Diagnostik und Intervention von ADHS-relevanter Verhaltensweisen bei hörgeschädigten Kindern. dfgs-forum, 18, 28-33.
Hintermair, M. & Trainer, A. (2010). Frühe Hilfen, Kinderschutz und Hörschädigung. Eine Pilotstudie mit dem „Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch“. Frühförderung interdisziplinär, 29, 154-161.
Hintermair, M. (2010). Partizipation hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler in integrativen Settings. Erfahrungen mit der deutschen Version des Classroom Participation Questionnaire (CPQ-D) und Konsequenzen für die pädagogische Praxis. Hörgeschädigtenpädagogik, 64, 158-165.
Piskora, J., Sarimski, K. & Hintermair, M. (2010). Exekutive Funktionen und psychische Auffälligkeiten bei hörgeschädigten Vorschulkindern. Eine Pilotstudie mit der deutschen Version des „Behavior Rating Inventory of Executive Funktion – Preschool Version“ (BRIEF-P). HörgeschädigtenPädagogik, 64, 166-175.
Bühler, C., Cremer, I., Hintermair, M., Lehmann-Tremmel, G., Reins, F. & Strauß, H.C. (2010). Mehr Wissen – mehr Teilhabe! Internetportal zur Verbesserung der Informationssituation von mehrfachbehinderten hörgeschädigten Menschen (www.imhplus.de). HörgeschädigtenPädagogik, 64, 50-60.
Hintermair, M. (2010). Worauf Kinder mit einer Hörschädigung ein Recht haben. Einige Gedanken zu dem Beitrag von Müller & Zaracko „Haben gehörlose Kleinkinder ein Recht auf ein Cochleaimplantat? (2010)“ Das Zeichen, 86, 422-431.
2011
Hintermair, M., Krieger, L. & Mayr, T. (2011). Positive Entwicklung, Resilienz und Kommunikation hörgeschädigter Kinder im Kindergartenalter. Eine Studie mit dem Beobachtungsbogen PERIK. Frühförderung interdisziplinär, 30, 82-93.
Hintermair, M. (2011). Health-related quality of life and classroom participation of deaf and hard-of-hearing students in general schools. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 16, 254-271.
Gräfinger, L.-J., Fuhrmann, S., Baier, P., Kottmann, M. & Hintermair, M. (2011). Vohrtrefflich – Erfahrungen mit der Konzeption und Durchführung eines Jugendtreffs für einzelintegriert beschulte hörgeschädigte Jugendliche. hörgeschädigte kinder – erwachsene hörgeschädigte, 48, 28-33.
Wiegand, E. & Hintermair, M. (2011). Einseitige Hörschädigungen und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung. hörgeschädigte kinder – erwachsene hörgeschädigte, 48, 126-133.
Haug, T. & Hintermair, M. (2011). Einstellungen Studierender zu gehörlosen Menschen und zu Fragen der Bildung gehörloser Kinder. Teil 1: Theoretische Überlegungen, methodisches Vorgehen und Vergleich von Einstellungen verschiedener Studierendengruppen. Das Zeichen, 88, 234-245.
Haug, T. & Hintermair, M. (2011). Einstellungen Studierender zu gehörlosen Menschen und zu Fragen der Bildung gehörloser Kinder. Teil 2: Einstellungsmuster, Kontakthäufigkeit mit gehörlosen Menschen und Gebärdensprachkompetenzen. Das Zeichen, 89, 482-489.
Burger, T. & Hintermair, M. (2011). (Fast) alle sind für Inklusion – ist Inklusion auch etwas für alle? Hörgeschädigtenpädagogik, 65, 94-102.
Gonter, V., Hintermair, M., Hüther, A. & Melbert, H. (2011). Herausforderungen inklusiver Beschulung. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit hörgeschädigten Schülern, die der allgemeinen Schule den Rücken gekehrt haben. HörgeschädigtenPädagogik, 65, 226-233.
Berger, K., Danzeisen, I., Hintermair, M., Luik, U. & Ulrich, A. (2011). Verhaltensauffälligkeiten hörgeschädigter Kinder an allgemeinen Schulen. HörgeschädigtenPädagogik, 65, 138-146.
Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2011). Qualität von Frühförderung aus der Sicht der Eltern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62, 284-289.
Hintermair, M., Krieger, L. & Mayr, T. (2011). Beziehungsqualitäten zwischen hörgeschädigten Kindern und ihren Erzieherinnen im Kindergarten. Eine Studie mit der Student Teacher Relationship Scale (STRS). Heilpädagogische Forschung, XXXVII, 62-73.
Hintermair, M., Schenk, A. & Sarimski, K. (2011). Exekutive Funktionen, kommunikative Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern. Eine explorative Studie mit Schülern einer schulischen Einrichtung für Hörgeschädigte. Empirische Sonderpädagogik, 3, 83-104.
Eisenbraun, A.-L. & Hintermair, M. (2011). Sozial-emotionale Probleme bei Jugendlichen mit einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS). Sprachheilarbeit, 56, 250-256.
Hintermair, M. & Wiegand, E. (2011). Sozial-emotionale Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit einer einseitigen Hörschädigung. Zeitschrift für Audiologie, 50, 130-137.
2012
Hintermair, M. & Hommel, A. (2012). Empowerment im Studium der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein „hochschuldidaktisches Experiment“ zum Thema „Empowerment und Hörschädigung“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. HörgeschädigtenPädagogik, 66, 20-26.
Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2012). Familienorientierte Frühförderung blinder und sehbehinderter Kinder – längsschnittliche Ergebnisse einer Befragung von Eltern. blind – sehbehindert, 132, 6-19.
Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, K. (2012). Eltern in der Frühförderung von Kindern mit (drohender) geistiger Behinderung – Belastungserleben und Zufriedenheit mit der Frühförderung im Verlauf eines Jahres. Heilpädagogische Forschung, XXXVIII, 2-12.
Hintermair, M. (2012). Kindeswohlgefährdung bei kleinen hörgeschädigten Kindern? Eine Kontrollstudie mit dem „Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch“. Frühförderung interdisziplinär, 31, 89-96.
Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2012). Zufriedenheit mit familienorientierter Frühförderung – Analysen und Zusammenhänge. Frühförderung interdisziplinär, 31, 56-70.
Freund, L. & Hintermair, M. (2012). Erwartungen werdender Mütter an das Neugeborenen-Hör-Screening (NHS). HNO, 60, 337-342.
Lang, M., Hintermair, M. & Sarimski, K. (2012). Belastung von Eltern behinderter Kleinkinder – eine vergleichende Studie an Frühförderstellen für geistig behinderte, hörgeschädigte und blinde bzw. sehgeschädigte Kinder. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 81, 112-123.
Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, K. (2012). Zutrauen in die eigene Kompetenz als bedeutsames Merkmal familienorientierter Frühförderung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61, 183-197.
Hintermair, M. & Mathias, P. (2012). Identitätsarbeit hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an Schulen für Hörgeschädigte – eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive der Lehrkräfte. Das Zeichen, 91, 364-375.
Strauss, H. C. & Hintermair, M. (2012). www.imhplus.de - Informationen für hörgeschädigte Menschen mit zusätzlichen Handicaps. BGK-Elternmagazin Eltern helfen Eltern, 1, 24-28.
Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2012). Familienorientierte Frühförderung hörgeschädigter Kinder – Längsschnittliche Ergebnisse einer Befragung von Eltern. HörgeschädigtenPädagogik, 66, 138-148.
Gugel, J., Blochius, P. & Hintermair, M. (2012). Erfahrungen einzelintegriert beschulter hörgeschädigter Kinder aus Begegnungen mit anderen hörgeschädigten Kindern – Evaluation des Jugendtreffs Hörnix. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63, 381-388.
Janz, F., Ege, H. Heitner, M. & Hintermair, M. (2012). Exekutive Funktionen, sozial-emotionale Auffälligkeiten und Assistenzbedarf bei Schülerinnen und Schülern mit einer geistigen Behinderung. Heilpädagogische Forschung, XXXVIII, 264-276.
Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2012). Frühförderung hörgeschädigter Kinder – familienzentriert! Spektrum Hören, 6, 12-15.
Hintermair, M. (2012). Der Kommunikative-Kompetenz-Indikator (KKI) als Screening bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen. Eine zusammenfassende Analyse vorliegender empirischer Befunde. HörgeschädigtenPädagogik, 66, 226-231.
2013
Hintermair, M. & Spalt, C. (2013). Psychosoziales Wohlbefinden von erwachsenen hörenden Kindern gehörloser Eltern (CODAs). Das Zeichen, 93, 22-33.
Hintermair, M. & Sandweg, J. (2013). Selbstwertgefühl von cochlea-implantierten Kindern. Eine Fragebogenstudie zum Zusammenhang von Selbstwertgefühl, kommunikativer Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten bei 10- bis 15-jährigen cochlea-implantierten Kindern. Zeitschrift für Audiologie, 52, 50-58.
Hintermair, M. & Minder, N. (2013). Zum Selbstkonzept hörgeschädigter Grundschüler. Eine Pilotstudie mit einer deutschen Version der »Pictorial Scale« von Harter und Pike für junge Kinder. HörgeschädigtenPädagogik, 67, 54-59.
Hintermair, M. (2013). Executive functions and behavioral problems in deaf and hard-of-hearing students at general and special schools. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 18, 344-359.
Hintermair, M. & Avemarie, L. (2013). Zur Persönlichkeitsentwicklung von hörenden Kindern gehörloser Eltern (CODAs). Das Zeichen, 94, 206-211.
Hintermair, M., Dietzel, A. & Gutjahr, A. (2013). Aggressiv-dissoziale Auffälligkeiten bei hörgeschädigten Schülern – Erkenntnisse aus der Perspektive Betroffener und ihrer Bezugspersonen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64, 264-270.
Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, K. (2013). Parent stress and satisfaction with early intervention services for children with disabilities – a longitudinal study from Germany. European Journal of Special Education Needs, 28, 362-373.
Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2013). „Auf die Familie kommt es an.“ – Familienorientierte Frühförderung und inklusive Krippenförderung. Frühförderung interdisziplinär, 32, 195-205.
Heyl, V., Milz, K. & Hintermair, M. (2013). Exekutive Funktionen blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schülern an Sonderschulen und ihre Relevanz für die kindliche Entwicklung. blind – sehbehindert, 133, 154-172.
Hintermair, M. & Korneffel, D. (2013). Exekutive Funktionen, kommunikative Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten bei integriert beschulten hörgeschädigten Kindern. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41, 347-359.
Hintermair, M. (2013). Herausforderungen der Inklusion für schwerhörige und gehörlose Kinder und Jugendliche. dfgs-forum, 21, 10-22.
Hintermair, M. (2013). Soweit die Netze tragen … Soziale Beziehungen als Grundlage gelingender Entwicklungsprozesse gehörloser und schwerhöriger Menschen. HörgeschädigtenPädagogik, 67, 182-189.
Becker, C., Blochius, P. & Hintermair, M. (2013). Wie verlässlich sind Aussagen, die einzelintegriert beschulte Kinder mit einer Hörschädigung in Fragebogenstudien zu ihrem psychosozialen Wohlbefinden treffen? Das Zeichen, 95, 416-421.
Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2013). Entwicklung von hörgeschädigten Kindern im Kontext familienorientierter Perspektiven. Ergebnisse einer Elternbefragung zur sozial-emotionalen, sprachlichen und kognitiven Entwicklung. HörgeschädigtenPädagogik, 67, 234-245.
v. Schön-Angerer, V. & Hintermair, M. (2013). Zufriedenheit von Eltern hörgeschädigter Grundschüler mit der Zusammenarbeit mit der Schule. Ergebnisse einer Befragung an der Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Effze. HörgeschädigtenPädagogik, 67, 246-249.
Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2013). Häufigkeit und Zusammenhänge von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung im Vorschulalter – Erfahrungen aus einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64, 502-508.
Hintermair, M., Pöhler, J. & Schwarz, S. (2013). Einstellungen von Lehrkräften zur inklusiven Beschulung hörgeschädigter Kinder. Sonderpädagogische Förderung heute, 58, 397-410.
2014
Kožuh, I., Hintermair, M., Ivanišin, M. & Debevc, M. (2014). The concept of examining the experiences of deaf and hard of hearing online users. Procedia Computer Science, 27, 148-157.
Heyl, V., Horn, S. & Hintermair, M. (2014). Exekutive Funktionen integriert beschulter blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schülern. blind – sehbehindert, 134, 15-23.
Hintermair, M., Knoors, H. & Marschark, M. (2014). Was wir über Lernprozesse gehörloser und schwerhöriger Kinder wissen: Überlegungen auf der Grundlage evidenzbasierter Forschungsergebnisse. HörgeschädigtenPädäagogik, 68, 6-16.
Vrban, R., Severin, R. & Hintermair, M. (2014). Exekutive Funktionen bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 65, 98-106.
Kožuh, I., Hintermair, M., Holzinger, A., Volčič, Z. & Debevc, M. (2014). Enhancing Universal Access: Deaf and Hard of Hearing People on Social Networking Sites. Universal Access in the Information Society, 13/1.
Hintermair, M. & Haug, T. (2014). Welche Bedeutung hat die Ausbildung an den Hochschulen für das berufliche Rollenverständnis und die Praxis von Hörgeschädigtenpädagogen? Ergebnisse einer Online-Befragung. Das Zeichen, 97, 230-242.
Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, K. (2014). Familienorientiertes Arbeiten in der Frühförderung – Perspektiven von Fachkräften. Frühförderung interdisziplinär, 33, 68-79.
Kožuh, I., Hintermair, M., & Debevc, M. (2014). Examining the characteristics of deaf and hard of hearing users on social networking sites. In: K. Miesenberger et al. (Eds.), Computers helping people with special needs (S. 498-505). Cham: Springer.
Hintermair, M., Heyl, V. & Janz, F. (2014). Exekutive Funktionen und sozial-emotionale Auffälligkeiten bei Kindern mit verschiedenen Formen von Behinderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 83, 232-245.
Klink, B., Praetorius, M., Roder, S. & Hintermair, M. (2014). Tanzprojekte als integraler Bestandteil der CI-Rehabilitation und ihr Stellenwert für die psychische Gesundheit – eine Pilotstudie. HNO, 62, 530-535.
Hintermair, M. (2014). Empowermentprozesse und familienorientierte Frühförderung von behinderten Kindern. Frühförderung interdisziplinär, 33, 219-229.
Hintermair, M. (2014). Vor welche Herausforderungen uns die Inklusion hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher stellt. heilpädagogik, 57, 14-22.
Bühler, C., Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M., Losch, A., Reins, F. & Strauß, H.C. (2014). Was wir aus den Erfahrungen beruflich erfolgreicher gehörloser und schwerhöriger Menschen lernen können – Ein Kurzbericht aus dem Forschungsprojekt EGSB an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. HörgeschädigtenPädagogik, 68, 190-193.
Vrban, R., Wagner, T. & Hintermair, M. (2014). Exekutive Funktionen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Emotionale und Soziale Erziehung“. Heilpädagogische Forschung, 40, 150-162.
2015
Hintermair, M., Schulz, M. & Sarimski, K. (2015). Entwicklungsrelevante Kompetenzen hörgeschädigter und hörender Vorschulkinder in einer integrativen Tagesstätte – eine vergleichende Studie mit dem Beobachtungsbogen KOMPIK. Frühförderung interdisziplinär, 34, 3-18.
Vrban, R. & Hintermair, M. (2015). Spezifische Entwicklungsbedürfnisse in den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung. Aufgezeigt am Beispiel exekutiver Funktionen, kommunikativer Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 56-70.
Hintermair, M. (2015). Ich bin schwerhörig oder gehörlos – was bedeutet das für mich? Zur Identitätsarbeit junger hörgeschädigter Menschen. Schnecke, 87, 60-61.
Hintermair, M. (2015). KKI reloaded – Neue Ergebnisse mit dem Kommmunikativen- Kompetenz-Indikator (KKI) bei Kindern im Förderschwerpunkt Hören und Kindern aus anderen Förderschwerpunkten. HörgeschädigtenPädagogik, 69, 12-17.
Sarimski, K., Röttgers, M. & Hintermair, M. (2015). Pragmatische Kompetenzen und sozial-emotionale Probleme bei Kindern spracherwerbsgestörter Kinder. Eine Studie mit Kindern im Primarbereich. L.O.G.O.S., 23, 84-91.
Hennies, J., Heyl, V., Hintermair, M. & Lang, M. (2015). Zur Rolle von gleichbetroffenen Peers für blinde/sehbehinderte Jugendliche in der Integration. blind – sehbehindert, 135, 115-125.
Hintermair, M., Pilz, S. & Sarimski, K. (2015). Pragmatische Sprachkompetenzen und Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern im Grundschulalter – eine Studie mit der „Children’s Communication Checklist“. Zeitschrift für Audiologie, 54, 58-65.
Sarimski, K. & Hintermair, M. (2015). Individuelle Variabilität der Aufmerksamkeitsabstimmung bei Kleinkindern mit einem Hörverlust und ihren Eltern. HörgeschädigtenPädagogik, 69, 60-68.
Hintermair, M. (2015). Was denken Hörgeschädigtenpädagogen über die Inklusion hörgeschädigter Kinder an Regelschulen? Erkenntnisse aus einer empirischen Erhebung an deutschen Hörgeschädigtenschulen. Das Zeichen, 100, 254-267.
Hintermair, M. (2015). Herausforderungen inklusiver Bildung für hörgeschädigte Kinder im Vorschulalter. Was sagen uns Studien zur Interaktion hörender und hörgeschädigter Kinder? Frühförderung interdisziplinär, 34, 164-173.
Hintermair, M. (2015). Zur sozial-kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung gehörloser und schwerhöriger Kinder – Herausforderungen für Kinder, Eltern und Fachkräfte. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 264-275.
Hintermair, M. (2015). Interview mit hearZONE, dem interaktiven Magazin für Hörbehinderte zu Fragen der Entwicklung und zum Leben hörbehinderter Menschen. hearZONE, 30-32.
Heyl, V. & Hintermair, M. (2015). Executive functions and behavior problems in students with visual impairments at regular and special schools. Journal of Visual Impairment and Blindness, 109, 251-263.
Strauß, H.-C., Cremer, I. & Hintermair, M. (2015). Gleichberechtigte Teilhabe hörgeschädigter Arbeitnehmer im Beruf – Inklusion oder Illusion? Schnecke, 88, 28-29.
Hennies, J. & Hintermair, M. (2015). Die Bedeutung von gleichbetroffenen Peers für die Entwicklung hörgeschädigter Kinder in inklusiven Settings. dfgs-forum, 23, 10-30.
Schels, L., Janz, F. & Hintermair, M. (2015). Zur Rolle stressverstärkender Gedanken für das Stresserleben von Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 552-563.
Kožuh, I., Hintermair, M., Hauptman, S. & Debevc, M. (2015). What predicts the frequencies of activities on social networking sites among the D/deaf and hard of hearing? Procedia Computer Science, 67, 185-192.
Hintermair, M. (2015). Psychosoziale Herausforderungen inklusiver Beschulung für hörgeschädigte Kinder. Ein (retrospektiver) Blick aus der Perspektive Betroffener. Das Zeichen, 101, 410-420.
Bogner, B., Göttert, U., Hennies, J. & Hintermair, M. (2015). Das lehramtsbezogene Studium der Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Hören an der pädagogischen Hochschule Heidelberg. HörgeschädigtenPädagogik, 69, 246-249.
Hintermair, M., Sarimksi, K. & Lang, M. (2015). Sozial-emotionale Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Behinderung aus Sicht der Eltern. Eine vergleichende Studie mit geistig behinderten, hörgeschädigten und sehgeschädigten Kindern. Heilpädagogische Forschung, 41, 170-183.
2016
Audeoud, M., Hennies, J. & Hintermair, M. (2016). Welche Rolle spielen gleichbetroffene Peers für die Entwicklung einzelintegrativ beschulter hörgeschädigter Kinder in der deutschsprachigen Schweiz? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 22, 20-26.
Hintermair, M. & Kaiser, L.M. (2016). Resilienz und psychische Gesundheit von erwachsenen (hörenden und hörgeschädigten) Kindern mit hörgeschädigten Eltern. Das Zeichen, 102, 16-26.
Hintermair, M., Sarimski, K., Lang, M. & Romstedt, H. (2016). Sozial-emotionale Kompetenzen hörgeschädigter Kinder im Frühförderalter – eine empirische Studie aus Sicht der Eltern. HörgeschädigtenPädagogik, 70, 6-16.
Lang, M., Sarimski, K. & Hintermair, M. (2016). Sozial-emotionale Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Sehschädigung aus Sicht der Eltern. blind – sehbehindert, 136, 8-18.
Fortmüller, N., Hennies, J. Hintermair, M. & Nedden, T. (2016). Kommunikative Partizipation und Integrationserleben hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an einer Schwerpunktschule. Empirische Sonderpädagogik, 8, 153-170.
Fellinger, J., Hintermair, M. & Holzinger, D. (2016). Frühförderung hörgeschädigter Kleinkinder in Familie und/oder Kinderkrippe – Ergebnisse einer Befragung von Frühförderstellen für Hörgeschädigte. HörgeschädigtenPädagogik, 70, 62-65.
Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2016). Beurteilung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Seh- oder Hörschädigung oder einer drohenden geistigen Behinderung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 65, 580-591.
Hintermair, M. (2016). Von der Teilnahme über die Teilhabe zur Teilgabe – was die Inklusionsdiskussion an Herausforderungen für die Gesellschaft bereit hält. Gehört.Gelesen, 60, 34-37.
Kožuh, I., Hintemair, M. & Debevc, M. (2016). Community building among deaf and hard of hearing people by using written language on social networking sites. Computers in Human Behavior, 65, 295-307.
Dengler, C. & Hintermair, M. (2016). „Are you ready for … inclusion“? Pilotstudie zur Bereitschaft von Lehrkräften an Regelschulen, hörgeschädigtenspezifische Maßnahmen im Unterricht zu implementieren. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67, 556-563.
2017
Voutta, L. & Hintermair, M. (2017). Ideen zur Förderung der kognitiven Entwicklung hörgeschädigter Kinder im Vorschulalter. HörgeschädigtenPädagogik, 71, 34-37.
Zeller, N. & Hintermair, M. (2017). Implementierung von Hörgeschädigtenkunde. Ansichten und Einsichten aus der Perspektive von Lehrkräften und SchülerInnen eines Förderzentrums für Hören und Kommunikation. HörgeschädigtenPädagogi, 71, 93-96.
Leistel, A., Chilla, S. & Hintermair, M. (2017). Verhaltensauffälligkeiten im Kontext von Mehrsprachigkeit bei hörgeschädigten Kindern aus Luxemburg. Das Zeichen, 105, 74-85.
Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2017). Sozial-emotionale Kompetenzen von Kleinkindern mit allgemeinen Entwicklungsstörungen aus Sicht der Eltern. Frühförderung interdisziplinär,36, 12-24.
Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2017). Preliminary evidence assessing social-emotional competences in deaf and hard of hearing infants and toddlers using a new parent questionnaire. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 22, 143-154.
Lang, M., Hintermair, M. & Sarimski, K. (2017). Social-emotional competences in very young visually impaired children. British Journal of Visual Impairment, 35, 19-43.
Sarimski, K. & Hintermair, M. (2017). Eltern-Kind-Interaktion bei hörgeschädigten und gut hörenden Kleinkindern - eine vergleichende Beobachtungsstudie. HörgeschädigtenPädagogik, 71, 6-12.
Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2017). Sozial-emotionale Kompetenzen hörgeschädigter Kleinkinder. Ergebnisse aus einer Studie mit zwei neueren Fragebogeninventaren für das 2. und 3. Lebensjahr. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 45, 128-140.
Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M. Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). Ein Wegweiser zum Erfolg im Beruf. Schnecke, 28, 57-58.
Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M. Losch, A. & Strauss, H.C. (2017). Schriftsprachkompetenz als Schlüssel zum beruflichen Erfolg - Konsequenzen für Bildungsangebote gehörloser und schwerhöriger Kinder und Erwachsener. Das Zeichen, 107, 454-466.
Hintermair, M., Hennies, J. & Schleicher, D. (2017). Pädagogische Angebote für Kontakte mit gleichbetroffenen Peers in der inklusiven Beschulung - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. HörgeschädigtenPädagogik, 71, 134-145.
Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M. Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). Was dazu beiträgt, das gehörlose und schwerhörige Menschen beruflich erfolgreich sind. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: einfachmachen. Gemeinsam die UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen. Online abrufbar unter: gemeinsam-einfach-machen.de/GEM/DE/AS/Leuchttürme/Projekte/EGSB/EGSB_node
Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M., Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). Faktoren für beruflichen Erfolg bei gehörlosen und schwerhörigen Menschen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 68, 425-434.
Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M., Losch, A. & Strauß, H.C. (2017). Deaf Gain im Job. Deutsche Gehörlosenzeitung, 145, 36-38.
Bischoff, S. & Hintermair, M. (2017). Zum möglichen Nutzen von Fragebögen in der pädagogisch-diagnostischen Begleitung von hörgeschädigten Kindern in inklusiven Settings. HörgeschädigtenPädagogik, 71, 202-209.
2018
Hintermair, M. (2018). Psycho-soziale Dimensionen der Schwerhörigkeit aus der Sicht Betroffener. Hörakustik, 53, 11-16.
Lang, M., Sarimski, K. & Hintermair, M. (2018). Kooperation von Kindergarten und Frühförderung bei der inklusiven Begleitung blinder und sehgeschädigter Kinder. Eine empirische Erhebung aus Sicht der Frühförderung. blind - sehbehindert, 138, 7-21.
Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2018). Kooperation von Kindertagesstätten und Frühförderstellen bei der Inklusion von Kindern mit Sinnesschädigungen - Zufriedenheit der pädagogischen Fachkräfte. HörgeschädigtenPädagogik, 72, 16-28.
Facius, A. & Hintermair, M. (2018). Herausforderungen durch eine Schwerhörigkeit im alltäglichen Leben. Spektrum Hören, 3, 52-54.
Bogner, B., Hintermair, M. & Keilmann, A. (2018). Bedeutung von Hörqualität für die kommunikative Partizipation im Unterricht und den Schulerfolg bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen. Zeitschrift für Audiologie, 57, 50-60.
Hintermair, M., Cremer, I., Gutjahr, A., Losch, A. & H.C. Strauß (2018). Factors for professional success - What deaf education can learn from deaf and hard-of-hearing people who are successful in their career. The Volta Review, 17, 32-61.
Hintermair, M. & Sarimski, K. (2018). Erfahrungen von Vätern mit jungen hörgeschädigten Kindern. HörgeschädigtenPädagogik, 72, 134-149.
Hintermair, M. (2018). Mit vollen Taschen in die Frühförderung?! - Auf was es wirklich ankommt, damit Kinder und Familien von der Frühförderung profitieren. FORUM, 3, 6-12.
Hintermair, M. & Sarimski, K. (2018). Informeller Fragebogen zur Erfassung der Qualität der Kooperation von Frühförderung und inklusiven Kindertagesstätten (F-Qua_Ko-Fi-K). HörgeschädigtenPädagogik, 72, 209-212.
Heyl, V., Hintermair, M. & Sarimski, K. (2018). Auswirkungen und Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auf das Verhalten von sehgeschädigten Schülerinnen und Schülern. Empirische Sonderpädagogik, 10, 311-323.
2019
Hintermair, M. & Sarimski, K. (2019). Kooperation zwischen Kindergarten und Frühförderung - Erfahrungen der beteiligten Fachkräfte am Beispiel der Inklusion hörgeschädigter Kinder. Frühe Bildung, 8, 161-170.
Hintermair, M. & Sarimski, K. (2019). Fathers of deaf and hard-of-hearing infants and toddlers - experiences, needs and challenges. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 24, 84-94.
Sarimski, K., Hintermair, M., Lang, M. & Schäffer, D. (2019). Kooperation mit Fachkräften der Frühförderung - Erfahrungen von Erziehern bei der sozialen Integration von Kindern mit Behinderungen im Vorschulalter. Zeitschrift für Heilpädagogik, 70, 15-24.
Hintermair, M. & Sarimski, K. (2019). Unterstützung von Müttern hörgeschädigter Kinder durch die Großeltern ihrer Kinder. HörgeschädigtenPädagogik, 73, 70-81.
Hintermair, M. Sarimski, K., Lang, M. & Widua, B. (2019). Die Einschätzung sozial-emotionaler Kompetenzen junger hörgeschädigter Kinder durch Mütter und Frühförderfachkräfte. Empirische Sonderpädagogik, 11, 132-147.
Hoffmann, V. & Hintermair, M. (2019). Theory of Mind bei hörgeschädigten Kindern: Vorstellung dreier Förderkontexte. HörgeschädigtenPädagogik, 73, 151-160.
Hintermair, M. (2019). Was wir über Entwicklungsprozesse sehr junger hörgeschädigter Kinder wissen. Zeitschrift für Audiologie (Schriftenreihe KIND Hörstiftung, Band 22), 29-31.
Hintermair, M. & Kramer, F. (2019). Zur Geschwisterbeziehung hörgeschädigter Kinder. Eine Fragebogenstudie mit der deutschen Version des Sibling Relationsship Questionnaire (SRQ-deu). Das Zeichen, 113, 442-453.
Hintermair, M. (2019). Sozial-emotionale Entwicklung hörgeschädigter Kinder - Herausforderungen, Chancen, Interventionen. HörgeschädigtenPädagogik, 73, 220-228.
2020
Hintermair, M. & Sarimski, K. (2020). Großeltern von jungen Kindern mit einer Behinderung - Erleben der familiären Beziehungen und Auseinandersetzung mit der Behinderung am Beispiel der Hörschädigung. Frühförderung interdisziplinär, 39, 34-47.
Hintermair, M., Duchesne, L. & Marschark, M. (2020). "Je früher, umso besser!?" - Zur Bedeutung des Implantationsalters für die Entwicklung hörgeschädigter Kinder - Zusammenfassende Erkenntnisse aus zwei aktuellen Übersichtsarbeiten. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 14-23.
Hintermair, M. (2020). Bericht über die Evaluation der pädagogischen Arbeit an der Frühförderstelle der Elbschule - Bildungszentrum Hören und Kommunikation. Bericht I: Die Perspektive der Mitarbeiterinnen. Hamburg: Elbschule (unveröffentlicht).
Hintermair, M. (2020). Bericht über die Evaluation der pädagogischen Arbeit an der Frühförderstelle der Elbschule - Bildungszentrum Hören und Kommunikation. Bericht II: Die Perspektive der Eltern. Hamburg: Elbschule (unveröffentlicht).
Hintermair, M. (2020). Bericht über die Evaluation der pädagogischen Arbeit an der Frühförderstelle der Elbschule - Bildungszentrum Hören und Kommunikation. Bericht III: Integrative Zusammenschau der Sichtweisen von Eltern und den Fachkräften. Hamburg: Elbschule (unveröffentlicht).
Avemarie, L. & Hintermair, M. (2020). Soziale Teilhabe und Lebensqualität von hörgeschädigten Kindern in inklusiven Settings aus der Perspektive der Lehrkräfte an allgemeinen Schulen. Empirische Sonderpädagogik, 12, 223-240.
Garvs, C., Hintermair, M. & Roth, I. (2020). Evaluation der Frühförderung für hörgeschädigte Kinder an der Elbschule. Wie Eltern die Frühförderung erleben. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 70-77.
Hintermair, M. & Suter, B. (2020). Förderung sozial-emotionaler Entwicklung hörgeschädigter Kleinkinder. Bericht über ein Projekt des Audiopädagogischen Dienstes Zürich und seine ((relativ abrupte) Beendigung durch Covid-19. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 173-181.
Avemarie, L. & Hintermair, M. (2020). Jugendarmut an schulischen Einrichtungen mit dem Förderschwerpunkt Hören. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 198-209.
Hintermair, M., Schäfer, K. & Vogt, K. (2020). Work-Life-Balance von pädagogischen Fachkräften in Leitungsfunktion an Förderzentren mit dem Förderschwerpunkt Hören. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 232-232.
2021
Kröger, S., Hoffmann, V., Forster, S., Overlach, F., Hintermair, M. & Burger, T. (2021). Zusammenhang von Theory of Mind (ToM) und Sprachkompetenz bei Kindern mit Cochlea-Implantaten. Frühförderung interdisziplinär, 40, 78-90.
Bogner, B. & Hintermair, M. (2021). Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung. Sprache - Stimme - Gehör, 45, 130-135.
Hintermair, M. (2021). Auch auf die Väter kommt es an! Gehört-Gelesen, 65, 50-53.
Schäfer, K., Vogt, K. & Hintermair, M. (2021). Work-Life-Balance, berufsbezogenes Belastungserleben und Self-Compassion bei Lehrkräften im Förderschwerpunkt Hören. Empirische Sonderpädagogik, 13, 75-93.
Hintermair, M., Vogt, K. & Schäfer, K. (2021). "Ich hoffe nur, dass ich von Burnout verschont bleibe und versuche, mich immer wieder ins Gleichgewicht zu bringen" - Was Pädagoginnen und Pädagogen an Förderzentren "Hören und Kommunikation" über ihre Work-Life-Balance berichten. HörgeschädigtenPädagogik, 75, 70-80.
Vogt, K., Hintermair, M. & Schäfer, K. (2021). Selbstmitgefühl (Self-Compassion) als Schutzfaktor für emotionale Resilienz - Ein Konzept auch für Lehrkräfte im Förderschwerpunkt Hören? HörgeschädigtenPädagogik, 75, 163-171.
Hintermair, M., Vogt, K. & Schäfer, K. (2021). Zur Work-Life-Balance von gehörlosen und schwerhörigen Lehrkräften. Ergebnisse einer Fragebogenstudie. Das Zeichen, 35, 117. Online abrufbar unter: www.das-zeichen.online/hefte/dz-117/
Schäfer, K., Hoffmann, V. & Hintermair, M. (2021). Erfahrungen von Eltern zum Übergang ihres hörgeschädigten Kindes aus der Frühförderung in die Grundschule. HörgeschädigtenPädagogik, 74, 198-209.
2022
Hintermair, M. (2022). Entwicklungschancen und -risiken für hörbeeinträchtigte Kinder. Spektrum Hören, 1, 37-41.
Hintermair, M. (2022). Neugeborenen-Hörscreening: Herausforderungen für Familien mit einem hörbeeinträchtigten Kind. Spektrum Hören, 1, 41-43.
Hoffmann, V., Burger, T., Hintermair, M. Kröger, S. (2022). Sozial-emotionale Entwicklung von Vorschulkindern mit einem Cochlea-Implantat. HörgeschädigtenPädagogik, 76, 6-17.
Hintermair, M. (2022). Familien mit einem hörgeschädigten Kind. Konsequenzen aus der Einführung des Neugeborenen-Hörscreenings. Hörakustik, 57, 6-9.
Hintermair, M. (2022). Wie viel Identität vertragen Politik und Bildung für Menschen mit Hörbehinderung? Ein Essay. Das Zeichen, 36, 119, 59-84. Online abrufbar unter: www.das-zeichen.online.de/hefte/dz-119/
Hintermair, M. & Burger, T. (2022). Verhaltensauffälligkeiten hörgeschädigter Kinder: Sekundäranalyse von Daten aus deutschsprachigen Studien mit dem SDQ. Empirische Sonderpädagogik, 14, 245-264.
Schäfer, K., Vogt, K. & Hintermair, M. (2022). Work-Life-Balance von Förderschullehrkräften in der inklusiven Begleitung von hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen an allgemeinen Schulen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73, 368-381.
Hintermair, M. & Hoffmann, V. (2022). Unterstützung der Resilienzentwicklung von Kindern mit einer Hörbehinderung – Förderung oder Ermöglichung? HörgeschädigtenPädagogik, 76, 206-215..
Hintermair, M. (2022). Herausforderungen für hörgeschädigte Kinder mit Zusatzbeeinträchtigungen. Schnecke, 118, 17-19.
Bogner, B., Hintermair, M. & Avemarie, L. (2022). Die Bedeutung von Hörqualität für die Partizipation und die Lebensqualität von Schüler:innen mit Hörbehinderung an allgemeinen Schulen. Empirische Sonderpädagogik, 14, 335-352.
2023
Vogt, K., Hintermair, M. & Schäfer, K. (2023). Work-Life-Balance und berufliche Belastungen von pädagogischen Fachkräften in der Frühförderung von hörgeschädigten Kindern. Frühförderung interdisziplinär, 42, 54-65.
Hintermair, M., Burger, T., Hoffmann, V. & Kröger, S. (2023). Sozial-emotionale Probleme früh erfasster Kinder mit einem Cochlea-Implantat im Entwicklungsverlauf. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74 , 20-28.
Hintermair, M. & Burger, T. (2023). Verhaltensauffälligkeiten hörgeschädigter Kinder – Ein zusammenfassender Bericht zu Ergebnissen deutschsprachiger Studien im Zeitraum von 2001-2020. HörgeschädigtenPädagogik, 77, 15-18.
Hintermair, M. (2023). Historische, strukturelle und institutionelle Bedingungen für Gewalterfahrungen von Kindern mit Hörbehinderung an Internatsschulen zwischen 1945 und 1970 – Transfer von Erkenntnissen aus allgemeinen Aufarbeitungsstudien zu Gewalt an Kindern. HörgeschädigtenPädagogik, 77, 76-86.
Hintermair, M. (2023). Beratung mit Familien hörgeschädigter Kinder - Zwischen fürsorglicher Unterstützung und Aktivierung. Hörakustik, 58(11), 40-43.
Hintermair, M. )2023). Anerkennung und Zugehörigkeit. Wichtige Bausteine für die Identitätsarbeit von inklusiv beschulten Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbehinderung. Schnecke, 121, 14-16.
2024
Vrban, R., Hintermair, M. & Werner, B. (2024). Psychosoziale Auffälligkeiten und prosoziales Verhalten bei Schülerinnen und Schülern im sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 75(1), 18-26.
Hintermair, M. (2024). Zusammenarbeit mit Familien hörgeschädigter Kinder mit Migrationshintergrund. Hörakustik, 59(1), 40-44.
Hintermair, M., Götter, S. & Schäfer, K. (2024). Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Hörbehinderung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 75(4), 163-174.
Hintermair, M. (2024). Auf was es ankommt, wenn man Kinder und Familien stärken will. Wichtige Bausteine einer stärkenorientierten Heilpädagogik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30(4), 2-7..
Schäfer, K., Götter, S. & Hintermair, M. (2024). Wo gehören wir hin? Soziale Identifikation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS). HörgeschädigtenPädagogik, 78(1), 14-19.
Hintermair, M. (2024). Identitätspolitische Verunsicherungen. Über Zumutungen und Herausforderungen in Politik und Bildung für Menschen mit Hörbehinderung. HörgeschädigtenPädagogik, 78(2), 62-69.
Bogner, B. & Hintermair, M. (2024). Über den Nutzen der Verwendung einer drahtlosen Übertragungsanlage für die subjektive Hörqualität von Schüler*innen mit Hörbehinderung an allgemeinen Schulen. HörgeschädigtenPädagogik, 78(2), 71-74.
Hintermair, M. (2024). Humor in der Hörgeschädigtenpädagogik. Was Humor im Unterricht bewirken kann. HörgeschädigtenPädagogik, 78(3), 118-128.
Hoffmann, V., Kröger, S., Burger, T. & Hintermair, M. (2024). Health-related quality of life and associated developmental domains of children provided early with cochlear implants. Cochlear Implants International, 25(1), 36-45.
Hintermair, M., Libbi, C. & Rieffe, C. (2024). Fragebogen zur Elterlichen Emotions-Kommunikation (F-El-EmKom). Deutsche Version des „Short Parent-Child Emotion Communication Questionnaire” (unveröffentlicht).
Schäfer, K. & Hintermair, M. (2024). Diagnose, Versorgung und Frühförderung hörgeschädigter Kinder nach dem Neugeborenenhörscreening – gelingt alles tatsächlich „früh“? (englische Version: Diagnosis, hearing care and early intervention in children with hearing loss after the newborn hearing screening – does all this happen really "early"?). GMS Zeitschrift für Audiologie – Audiological Accoustics, 6; Open Access:https://doi.org/10.3205/zaud000054.
Hintermair, M. & Schäfer, K. (2024). Sozial-emotionale Entwicklung hörgeschädigter Kinder nach dem Neugeborenen-Hörscreening – Hilft Früherkennung? Empirische Sonderpädagogik, 16, 239-258.
Hintermair, M. & Schäfer, K. (2024). Funktioniert Früherkennung durch das Neugeborenenhörscreening und welche Zusammenhänge zeigen sich zur sozial-emotionalen Entwicklung? Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung. HörgeschädigtenPädagogik, 78(4), 186-189.
2025
Hintermair, M. (2025). Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbehinderung. Teil 1: Erkenntnisse aus der allgemeinen Gesundheitsforschung. HörgeschädigtenPädagogik, 79(1), 6-10.
Hintermair, M. (2025). Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbehinderung. Teil 2: Hörbehinderungsspezifische Aspekte. HörgeschädigtenPädagogik, 79(2), 62-68.
Hintermair, M., Schäfer, K. & Hoffmann, V. (2025). Erprobung eines Fragebogens zur Emotionskommunikation von Eltern mit hörgeschädigten Kindern im Vorschulalter. Frühförderung interdisziplinär (zur Veröffentlichung angenommen).
Hintermair, M., Hoffmann, V. & Schäfer, K. (2025). Zur Rolle elterlicher Emotionskommunikation für die sozial-emotionale Entwicklung hörgeschädigter Vorschulkinder. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (zur Veröffentlichung angenommen).
Hintermair, M., Schäfer, K. & Hoffmann, V. (2025). Die Bedeutung der Kommunikation über Emotionen. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung von Eltern hörgeschädigter Kinder. HörgeschädigtenPädagogik (eingereicht).
Vrban, R., Hintermair, M. & Werner, B. (2025). Verhaltensauffälligkeiten bei Schüler:innen in den Förderschwerpunkten Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung an Allgemeinen Schulen. Sonderpädagogische Förderung heute (zur Veröffentlichung angenommen).