| EN
Bildung ent-hindern: Barrieren verstehen – Perspektiven verändern
27.11.2025
  • Uhrzeit
    Uhrzeit 16:15 Uhr - 17:45 Uhr
  • Präsenzveranstaltung
    Veranstaltungsformat: Präsenzveranstaltung
  • Zielgruppen
    Zielgruppen: Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge in Heidelberg
  • Veranstaltungsort
    Veranstaltungsort: Altbau ( Keplerstraße 87 69120 Heidelberg)
  • Veranstalter
    Veranstalter: Heidelberg School of Education

In diesem Workshop teilen zwei Bildungsfachkräfte des persönliche Lern- und Diskriminierungserfahrungen aus ihrer Schulzeit. Gemeinsam mit den Teilnehmenden hinterfragen sie verbreitete Bilder und das Alltagsverständnis von Behinderung, das oft von Defiziten und medizinischen Zuschreibungen geprägt ist. Durch interaktive Methoden regen sie dazu an, eigene Sichtweisen auf Menschen mit Be-Hinderung zu überdenken, zu diskutieren und neue Perspektiven zu entwickeln. 

Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit Mobbing und Diskriminierung. Die Bildungsfachkräfte berichten auch hier von ihren Erfahrungen und möchten mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen: Wie können sie Betroffene unterstützen, bei Bedarf eingreifen und Strukturen schaffen, die schützen? Welche Haltung sollten Lehrkräfte einnehmen, um Barrieren abzubauen, in Mobbing- und Diskriminierungssituationen klar zu handeln und zu einer Kultur der Ent-Hinderung beizutragen? 

So entsteht ein offener Raum, in dem nicht nur Vorurteile sichtbar werden, sondern auch konkrete Ideen entstehen können, wie Schule gerechter, inklusiver und barriereärmer gestaltet werden kann – und das für alle Lernenden.

Der Workshop wird finanziert durch Qualitätssicherungsmittel des AK Lehramt der Universität Heidelberg und steht im Rahmen der gemeinsamen Heidelberg School of Education auch Studierenden der Pädagogischen Hochschule offen. Sämtliche Informationen finden sich auf der .

Veranstaltungsort:

Altbau
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg

P
Tel.: +49 6221 477-671
presse@ph-heidelberg.de
Altbau