| EN
MINT macht's möglich - vielfältige Themen, vielfältige Methoden, aktivierender Unterricht
11.02.2026

praxistauglich, evidenzbasiert und mit unmittelbarem Transfer in den Unterricht

  • Uhrzeit
    Uhrzeit 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
  • Präsenzveranstaltung
    Veranstaltungsformat: Präsenzveranstaltung
  • Zielgruppen
    Zielgruppen: Lehrkräfte, Lehramtsstudierende aller MINT-Fächer, Fachberater:innen, Multiplikator:innen
  • Veranstaltungsort
    Veranstaltungsort: Neubau ( Im Neuenheimer Feld 561/562 69120 Heidelberg)
  • Veranstalter
    Veranstalter: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)

Mit dem Fachtag „MINT macht’s möglich – vielfältige Themen, vielfältige Methoden, aktivierender Unterricht“ bieten die ZSL-Regionalstelle Mannheim und die Pädagogische Hochschule Heidelberg eine Fortbildung für die Sekundarstufe I an. Im Mittelpunkt stehen aktuelle didaktische Themen in den MINT-Fächern, vielfältige Methoden und Materialien (Fokus: aktivierender Unterricht, Heterogenität und Bildungsplan-Bezug). Der Austausch zwischen Studierenden und erfahrenen Lehrkräften erweitert die Perspektive.

Ablauf
09.15 Uhr Begrüßung & Impuls u.a. durch Thomas Schenk (Sonderbeauftragter MINT-Strategie des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport)
10.15 Uhr Workshop 1
11.45 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Workshop 2
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Workshop 3

Workshops
Die angebotenen Workshops finden Sie unter .
Seitens der PHHD sind die folgenden Wissenschaftler:innen an dem Programm beteiligt: Prof. Dr. Armin Baur, Dr. Daniel Bienia, Florian Bogda, Dr. Jens Dennhard, Gerald Dressel, Gunter Ehret, Dr. Sönke Graf, Gerd Hegeler-Burkhart, Prof. Dr. Lissy Jäkel, Dr. Nicola Kluß, Mathias Lutz, Matthias Matzner, Elif Özel, Prof. Dr. Katja Schneider, Dr. Andreas Schnirch, Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer und Peter Wüst-Ackermann.

Anmeldung
Verbindliche Anmeldung ausschließlich über . Im direkt im Anschluss erfolgt Auswahl von max. drei Workshops über . Wichtig: Eine OFT-Buchung ohne vorherige LFBO-Anmeldung ist nicht ausreichend.
Personen ohne LFBO-Zugang melden ihr Interesse bitte formlos (Schule + ggf. Gründe) über den blauen Schriftzug “” in der Veranstaltungsansicht.

Veranstaltungsort:

Neubau
Im Neuenheimer Feld 561/562
69120 Heidelberg

P
Tel.: +49 6221 477-671
presse@ph-heidelberg.de
Altbau