Eine Einführung in das wissenschaftliche Prinzip des Lernziels Wohlbefinden
-
Uhrzeit 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
-
Veranstaltungsformat: Präsenzveranstaltung
-
Zielgruppen: Lehrkräfte, Studierende der lehramtsbezogenen Studiengänge in Heidelberg, Studierende
-
Veranstaltungsort: Heidelberg School of Education ( Voßstraße 2 69115 Heidelberg)
-
Veranstalter: Heidelberg School of Education
-
Die aktuelle Realität der Schule hält für Berufseinsteiger:innen zahlreiche Herausforderungen bereit, die über das universitäre Wissen und die durch Praktika erworbenen Erfahrungen herausgehen. Die komplexe Dynamik zwischen der Klasse als sozialem Gefüge und den individuellen Lebensgeschichten der Schülerinnen, die Konflikte und Unsicherheiten der Adoleszenz sowie eine Umgebung, die fachliche Entwicklung immer noch stärker gewichtet als persönliche Entfaltung, stellen die Lehrkräfte von morgen vor anspruchsvolle Aufgaben.
Ein besonderer Ansatz zum Erwerb der Metakompetenz, mit der diese Probleme auf beiden Seiten gelöst werden können, ist das vom
Nach fast zwanzig Jahren seit der Pilotierung des sog. Faches „Glück“, mit 3000 fortgebildeten Lehrkräften und über 100.000 erreichten Schüler:innen, hat sich ein breiter Erfahrungsschatz entwickelt, von dem die Teilnehmenden profitieren können. Durch den Impulsvortrag erweitern die Teilnehmenden ihr Professionsverständnis und gewinnen ein vertieftes Bewusstsein für die Bedeutung von Persönlichkeitsentwicklung im schulischen Kontext. Zudem erhalten sie Anregungen, wie sich Kompetenzen aufbauen lassen, die langfristig vor Burnout und chronischem Belastungsstress schützen können.
Unzufrieden mit dem Gesamtangebot der Bildung suchte er nach Alternativen zur klassischen Lehramtskarriere und entwickelte gemeinsam mit Prof. Dr. Ernst Fritz-Schubert, dem Begründer des gleichnamigen Instituts, das Schulfach Glück in Deutschland. Neben seiner Tätigkeit am Fritz-Schubert-Institut war Rohde Werkmitarbeiter an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg und Gruppencoach in der Spezialambulanz Schulabsentismus (ASS).
Der Workshop wird ermöglicht durch Qualitätssicherungsmittel des AK Lehramt der Universität Heidelberg. Im Rahmen der Heidelberg School of Education steht er Lehramtsstudierenden der Universität und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg offen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Heidelberg School of Education
Voßstraße 2
69115 Heidelberg