Die Servicestelle Forschungsmethoden ist eine forschungsnahe Serviceeinrichtung der PH Heidelberg, die allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen steht. Sie begleitet beratend in der methodischen Konzeption, Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten und vertritt dabei das methodische Spektrum von qualitativen und quantitativen Datenerhebungs- und Analyseverfahren.
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Servicestelle Studierenden die Grundlagen und Anwendungsfelder von Forschungsmethoden in extracurricularen Lehrveranstaltungen zu vermitteln und sie im Rahmen von Lehrveranstaltungen zur Forschungsmethodik ihrer Bachelor- und Masterarbeiten zu beraten.

- Studierende können im Rahmen der Seminare "Methoden- und Schreibwerkstatt (MSW) I - III" Unterstützung bei der Anfertigung ihrer Bachelor- und Masterarbeiten erhalten.
- Ein weiteres Angebot für Beratung und Unterstützung zu Fragen der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten findet in der Zentralbibliothek der PH statt, jeden ersten Donnerstag im Monat von 15:00 bis 16:30 Uhr.

Wir beraten Wissenschaftler:innen an der PH Heidelberg bei Forschungsprojekten mit der:
- Planung
- Durchführung
- Auswertung
Für qualitative Forschungsvorhaben wenden Sie sich bitte an:
Dimitry Okropiridze:
oder
Für quantitative Forschungsvorhaben wenden Sie sich bitte an:
Dr. Maya Machunsky:
- Doktorand:innencolloquium mit Schwerpunkt Forschungsmethoden (Do, 16:15 h - 17:45 h - ab dem 17.04.2025)
- Einführung in ausgewählte Forschungsmethoden und Analysen (Do, 16:15 h - 17:45 h - ab dem 24.04.2025)
- R-Workshop - Allgemeine Einführung, Korrelation und Regression (01.10.2025 und 07.10.2025, 09:00 h bis 15:15 h)
- Forschungsseminar (qualitativ) für Doktorand:innen (Methoden- und Schreibwerkstatt IV), (Di, 14:15 h - 15:45 h). Das Seminar ermöglicht Doktorand:innen der PH Heidelberg die konstruktive Diskussion qualitativer Forschung, die im Rahmen ihrer Dissertationsprojekte Anwendung findet. Anmeldung bitte über StudIP.
- Schreibseminar für Promotionsarbeiten (Methoden- und Schreibwerkstatt V), (Di, 16:15 h - 17:45 h)). Das Seminar befasst sich ausführlich mit dem Schreibprozess der Promotionsarbeit, darunter dem Aufbau wissenschaftlicher Texte und der „Prosa“ der wissenschaftlichen Darstellung. Anmeldung bitte über StudIP.
- Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA (Methoden- und Schreibwerkstatt VI), (Di, 12:15 h -13:45 h)
Das Seminar führt ein in die computergestützte Auswertung qualitativer Daten über die Software MAXQDA. Dabei werden Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse ebenso besprochen wie die praktische Anwendung der Software. Anmeldung bitte über StudIP.
- Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (Methoden- und Schreibwerkstatt I), (Mo, 12:15 h - 13:45 h, via Zoom, Starttermin: 14.04.25). Das Seminar bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten von der Wissenschaftstheorie über qualitative, quantitative und Mixed-Methods und thematisiert das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Anmeldung bitte über StudIP.
- Forschungsseminar für Bachelorarbeiten (Methoden- und Schreibwerkstatt II), (Mo, 14:15 h - 15:45 h, via Zoom, Starttermin: 14.04.25). Das Seminar begleitet Studierende im Prozess der Bachelorarbeit und hilft durch wöchentliche Beratungen und methodologische Hilfestellungen auf individueller Ebene. Anmeldung bitte über StudIP.
- Forschungsseminar für Masterarbeiten (Methoden- und Schreibwerkstatt III), (Mo, 16:15 h - 17:45 h, via Zoom, Starttermin: 14.04.25). Das Seminar begleitet Studierende im Prozess der Masterarbeit und hilft durch wöchentliche Beratungen und methodologische Hilfestellungen auf individueller Ebene. Anmeldung bitte über StudIP.
Der Moodle-Kurs „Methoden-Kurs Servicestelle Forschungsmethoden“ steht allen Angehörigen der PH zur Verfügung. Er enthält strukturierte und weitreichende Informationen zu allen Bereichen des Wissenschaftlichen Arbeitens (qualitativ, quantitativ, mixed-methods) und kann sowohl als erste Orientierung als auch als begleitende Vertiefung für den Forschungsprozess genutzt werden. Der Kurs wird fortlaufend ergänzt und ist ohne Einschreibeschlüssel zugänglich.
SPSS-Tutorial
Das Tutorial unterstützt bei der selbständigigen Aneignung von SPSS-Kenntnissen und ist unter StudIP zu finden ("SPSS-Tutorial"). Es umfasst vertonte Powerpoint-Folien mit Schritt-für-Schritt Anleitungen sowie Übungsdatensätze.
Folgende Themen werden behandelt:
- Dateneingabe und Aufbereitung
- Ausschluss von Fällen und Arbeiten mit Teildatensätzen
- Deskriptive Statistiken
- t-Tests und ANOVA
- Korrelation und Regression
MPlus
Kostenloser deutschsprachiger Workshop zur Pfad- und Mediatoranalyse mit Mplus von Christian Geiser.
Diekmann, Andreas (2011). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 5. Auflage, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
Flick, U. (2019). Qualitative Sozialforschung: eine Einführung, 9. Auflage. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Friebertshäuser, B., Langer, A., & Prengel, A. (Hrsg.) (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, 4., durchgesehene Auflage. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 4. Auflage, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2018). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin/Heidelberg: Springer.
Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 7. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer.
Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.
Field, A. (2018). Discovering statistics using IBM SPSS statistics, 5. Auflage. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington DC/Melbourne: SAGE.
Chalmers, A. (2007). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Heidelberg: Springer.
Godfrey-Smith, P. (2003). Theory and reality: an introduction to the philosophy of science. Chicago: University of Chicago Press.
Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren, 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Niedermair, K. (2010). Eine kleine Einführung in Wissenschaftstheorie und Methodologie: für Sozial-und Erziehungswissenschaftler/innen. Innsbruck: StudiaUniversitätsverlag.
Hilfreiche Informationen zu qualitativen Forschungsmethoden und Mixed Methods bietet QUASUS der PH Freiburg.
Hilfreiche Informationen über Forschungsdaten und -Projekte in der Bildungsforschung bietet das DIPF.