| EN
Angebote und Projekte

Unser Offenes Café ist eine Gelegenheit, sich mit anderen Studierenden und den Verantwortlichen für die Zusatzqualifikationen auszutauschen (mit Supervision), Fragen loszuwerden und Praxisbeispiele für Interkulturelle Lernbegleitungen aus der Praxis der ZQs für den Einsatz in der Schule kennenzulernen.

Wir treffen uns dazu an jedem ersten Donnerstag im Monat um 16:00 Uhr im Hei-MaT-Zentrum (Mozartstr. 29).

Die nächsten Café-Termine sind:

  • 6. März 2025
  • 3. April 2025
  • 8. Mai 2025

Weitere Informationen und Eindrücke aus den vergangenen Cafés gibt es auf der .

  • in Kooperation mit dem Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis: Regelangebot zur ambulanten Interkulturellen Lernbegleitung für Kinder und Jugendliche an Schulen, vorwiegend mit Migrationshintergrund mit dem Ziel, sprachliche, soziale und lernhinderliche Probleme anzugehen und zu verbessern
  • in Kooperation mit Schulen: mögliches Angebot für Kinder oder Jugendliche mit Zwei- und Mehrsprachigkeitsbiographie und Zuwanderungsgeschichte mit dem Ziel, sie beim Lernen zu begleiten, um Deutschkenntnisse und Schulleistungen zu verbessern
  • Aufbau einer Lernplattform mit begleitender Evaluation - Leitung: Sylvia Selke
  • - Konzeption und Durchführung: Sylvia Selke
  • in Kooperation mit dem Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis: ambulante kultursensible Familien- und Elternbildung durch den Einsatz von aufsuchenden Laienhelfer:innen für kultursensible Eltern- und Familienarbeit
  • Transkulturalität, Inklusion und Demokratiebildung in (migrations-)diversen Gesellschaften (dienstags 16-18 Uhr)
  • Online-Workshop “Singend Deutsch lernen - Lernchancen entdecken durch Mitmach-Singgeschichten"
  • Samstag, 15.3.2025 von 10-12 Uhr, 20 Plätze
  • formlose Anmeldung bis Donnerstag, 13.3.2025  per Mail an iqua@ph-heidelberg.de

     

  • Kontaktstudium Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen
  • berufsbegleitende Weiterbildung für Lehrkräfte, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Akteur:innen der Prävention und des Opferschutzes mit Hochschulzertifikat (Advanced Studies)
  • in Kooperation mit der Professional School: Anmeldung bis ? über
  • Sprachbiografisches Lernatellier

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr