Das IGW bilden das Spektrum verschiedener gesellschaftswissenschaftlicher Perspektiven ab und vereint die Abteilungen und Fächer Alltagskultur und Gesundheit, Geschichte, Politikwissenschaft, Sportwissenschaft sowie Prävention und Gesundheitsförderung.
Die Mitglieder des IMI beschäftigt sich in Lehre, Forschung und Transfer mit mathematischen und informatischen Inhalten und Prozessen aus fachlicher und fachdidaktischer Perspektive.
Das IntB widmet sich in Lehre und Forschung der Vertiefung fachlicher Inhalte sowie der Analyse und Gestaltung fachbezogener Lehr- und Lernprozesse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik.
Das Institut beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit räumlichen Strukturen und Prozessen im Kontext von Mensch-Umwelt-Beziehungen sowie deren Vermittlung an unterschiedliche Zielgruppen. Mit Bezug zu den Natur- und Gesellschaftswissenschaften stehen dabei Fragen der nachhaltigen Entwicklung von Räumen im Mittelpunkt.
Das Institut steht für interdisziplinäre Zusammenarbeit in Lehre und sachunterrichtsdidaktischer Forschung im Spannungsfeld zwischen Kind und Sache. Es ist sowohl der Fakultät I als auch der Fakultät III zugeordnet.
- Didaktische Werkstatt Geografie
- Wählergruppe I
- Prof. Dr. Markus Vogel
- Prof. Dr. Guido Pinkernell
- Prof. Dr. Marita Friesen
- Prof. Dr. Manfred Seidenfuß
- Prof. Dr. Armin Baur
- Prof. Dr. Claudia Hildebrandt
- Prof. Dr. Sabine Kaufmann
- Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer
- Prof. Dr. Lissy Jäkel
- Prof. Dr. Katja Schneider
- Prof. Dr. Angela Häußler
- Wählergruppe II
- Lisa Paulsen
- Dr. Raimund Ditter
- Juliane Möckel
- Wählergruppe III
- keine Vertretung
- Wählergruppe IV
- Julija Frank
- Stefano Bauer
- Benjamin Henkes
- Leonhard Gerspach
- Wählergruppe V
- keine Vertretung
- Gleichstellungsbeauftragte
- Dr. Frauke Janz
- Prof. Dr. Angela Häußler (Vertretung)
- Mi, 5. Nov. 2025
- Mi, 3. Dez. 2025
Mi, 14. Jan. 2026
(jeweils ab 14.30 Uhr)
(Änderungen vorbehalten)
- Mi, 6. Mai 2026
- Mi, 3. Juni 2026
Mi, 8. Juli 2026
(jeweils ab14.30 Uhr)
Stand: Juli 2025
- Gerald Dressel
- Prof. Dr. Angela Häußler
- Prof. Dr. Lissy Jäkel (Vorsitz)
- Dr. Christian Mühleis
- Prof. Dr. Peter Neumann
- Prof. Dr. Guido Pinkernell
- Julija Frank
- Stefano Bauer
- Sebastian Rotard
- Tim Strahl
Stand: Oktober 2024
Jeder Studierende hat das Recht, die Studiendekanin auf Mängel bei der Durchführung des Lehr- und Studienbetriebes oder die Nichteinhaltung von Vorschriften der Studien- und Prüfungsordnung hinzuweisen sowie die Erörterung der Beschwerde in der Studienkommission zu beantragen. Die Antragsteller sind über das Ergebnis der Beratung zu unterrichten (PHG § 19 (6)). Wenden Sie sich entweder an die Studiendekanin, die generell als "Ombudsfrau" angesprochen werden kann, oder an die Mitglieder der Studienkommission bei fachspezifischen Problemen.
- Prof. Dr. Jens Bucksch
- Prof. Dr. Lissy Jäkel
- Prof. Dr. Marita Friesen [SoSe]
Prof. Dr. Claudia Hildebrandt [WiSe] - Prof. Dr. Katja Schneider
- Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer (Vorsitz)
(Änderungen vorbehalten)
- Mi, 5. Nov 2025
Einreichfrist für Anträge endet am 21.10.2025 - Mi, 3. Dez 2025
Einreichfrist für Anträge endet am 18.11.2025 - Mi, 14. Jan 2026
Einreichfrist für Anträge endet am 16.12.2025
(Änderungen vorbehalten)
- Mi, 6. Mai 2026
Einreichfrist für Anträge endet am 21.04.2026 - Mi, 3. Juni 2026
Einreichfrist für Anträge endet am 19.05.2026 - Mi, 8. Juli 2026
Einreichfrist für Anträge endet am 23.06.2026
Stand: Juli 2025
Hinweis für antragstellende Promovierende
- Ihre Anträge stellen Sie bitte zunächst online in docata - dem Promotionsportal unserer Hochschule (einmalige Registrierung zu Beginn Ihrer Promotion erforderlich)!
- Vergessen Sie bitte nicht alle erforderlichen Dokumente in Docata einzustellen;
- Zusätzlich zu den Einträgen in docata sind alle Ihre Unterlagen in Papierform urschriftlich und vollständig an das Dekanatsbüro einzureichen;
- Diese müssen hier spätestens am Dienstag zwei Wochen vor dem jeweiligen Sitzungstermin vollständig vorliegen;
- Planen Sie ggf. ausreichend Zeit für den Versand Ihrer Unterlagen auf dem Postwege ein (Postadresse: PH Heidelberg, Dekanat der Fakultät III, Im Neuenheimer Feld 561-562, D-69120 Heidelberg).
Für eine persönliche Abgabe im Dekanatsbüro nutzen Sie bitte die offene Sprechstunde am Di/Do - beachten Sie hierzu bitte unbedingt ggf. (auch kurzfristig) bekannt gemachte Änderungen auf der Dekanatshomepage. - Beachten Sie bitte grundsätzlich die Vorgaben der für Sie maßgeblichen Promotionsordnung.
Wir behalten uns vor, Ihre Anliegen für eine der nächstmöglichen Promotionsausschusssitzungen vorzusehen.
Allgemeine Informationen für Promotionsinteressierte sowie Hinweise zu Anlaufstellen finden Sie im Bereich Forschung unter wissenschaftliche Karriere, Promotion.
- 2019: Professorin Dr. Dorothee Brovelli (Physik)
- 2017: PD Dr. Antje Miksch (Prävention und Gesundheitsförderung)
- 2014: Professor Dr. Markus Wilhelm (Chemie)
- 1996: Professor Dr. Wolfgang Mackenroth (Chemie)