Sportwissenschaft
| EN
Innovative Handreichung zum Mini-Fußball im Sportunterricht ist erschienen!

Fußball ist wahrscheinlich die am meisten von Schüler:innen gewünschte und am häufigsten von Lehrkräften angebotene Sportart im Sportunterricht. Vor dem Hintergrund der hohen Unfallzahlen...

 

Fußball ist wahrscheinlich die am meisten von Schüler:innen gewünschte und am häufigsten von Lehrkräften angebotene Sportart im Sportunterricht. Vor dem Hintergrund der hohen Unfallzahlen beim Fußballspielen im Sportunterricht sind pünktlich zum Schuljahresbeginn 23/24 die Broschüre „Mini-Fußball einfach und sicher vermitteln! Praxisideen für einen guten Fußballunterricht“ sowie über 70 Handkarten für den Einsatz im Fußballunterricht erschienen, welche in Kooperation der Unfallkasse Baden-Württemberg und Timo Weber und Prof Dr. Peter Neumann (PH Heidelberg/Abteilung Sportpädagogik) entwickelt wurden.

Dieses praxiserprobte und praxisanregende Material folgt dem Prinzip „safe & simple“: Safe steht für eine sichere und an den Vorgaben der Unfallkasse orientierte Unterrichtsorganisation und simple beschreibt ein anfängersensibles und spielgemäßes didaktisch-methodisch Vermittlungskonzept. Übrigens: Mini-Fußball ist nicht die Miniaturform des Fußballspiels, sondern die didaktisch reduzierte Form im 4 : 4 für den schulischen Sportunterricht!

Die Handkarten sind für die Lehrerhand konzipiert und grundlegend in Info-, Spiel- und Übungskarten unterteilt:

  • Infokarten enthalten organisatorische und didaktische Hinweise.
  • Spiel- und Übungskarten bieten eine abwechslungsreiche Sammlung praxiserprobter Spiel- und Übungsformen, die ungeübten Spieler:innen ein komplexitätsreduziertes Mitspielen von Beginn an ermöglichen.

Zudem enthält die Broschüre als Bonusmaterial einen Schiedsrichterlehrgang, denn die Schüler:innen sollten möglichst frühzeitig lernen, die besonders anspruchsvolle Rolle einer Schiedsrichter:in zu übernehmen, um ihr eigenes Spiel selbständig leiten zu können. Dieses Bonusmaterial soll problematischen Verhaltensweisen des "großen Fußballsports“ (z.B. Beleidigungen oder Bedrohungen der Schiedsrichter:innen) entgegenwirken, die von einzelnen Schüler:innen unreflektiert übernommen und in den Sportunterricht transportiert werden.

Ihnen gefällt dieses Konzept und Sie haben Interesse an dem vorgestellten Material?

  • Dann kontaktieren Sie am besten umgehend die beiden Autoren, um einen Fortbildungstermin an Ihrer Schule zu vereinbaren. Denn die beiden Autoren kommen im Rahmen von in-house-Fortbildungen zu Ihnen an die Schule und stellen in einer 90-minütigen Einheit Grundzüge ihres minifußballspezifischen Vermittlungskonzepts in Ihrer Sporthalle vor. Anschließend erhalten alle Teilnehmenden ein Materialpaket, welches die Printversion der Broschüre und der Handkarten enthält.

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr