Fach Biologie
| EN
Forschendes Lernen und offenes Experimentieren

Forschendes Lernen ist die deutsche Übersetzung des Begriffs Inquiry-based Learning. Dieser Lehr-Lern-Ansatz nimmt insbesondere im naturwissenschaftlichen Unterricht sowie in der internationalen fachdidaktischen Forschung eine zentrale Rolle ein. Forschendes Lernen bietet die Möglichkeit, gezielt Kompetenzen zur Erkenntnisgewinnung zu fördern und auszubauen. Das offene Experimentieren ist eine Facette des Forschenden Lernens. Wir führen fachdidaktische Forschung und konzeptionelle Arbeiten im Schwerpunkt Forschendes Lernen und offenes Experimentieren durch.

Inquiry-based Learning (IBL) ist ein Lehr-Lern-Ansatz, der die Entwicklung von Kompetenzen zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung unterstützt. Kompetenzen zur Erkenntnisgewinnung sind in den nationalen Bildungsstandards vieler Länder und auch in den Lehr- und Bildungsplänen der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland verankert. IBL ist im naturwissenschaftlichen Unterricht und in der internationalen fachdidaktischen Forschung derzeit einer der leitenden Lehr-Lern-Ansätze.

Elemente, die charakteristisch für IBL sind:

  • die Untersuchung beginnt mit einem Problem/einer Frage (von Schüler:innen oder der Lehrkraft generiert);
  • die Schüler:innen planen die Untersuchung (falls erforderlich mithilfe der Lehrkraft);  
  • die Schüler:innen führen Untersuchungen durch, um Daten zu erhalten;
  • die Schüler:innen finden durch die Untersuchung für sich neues bedeutungsvolles Wissen;     
  • die Schüler:innen kommunizieren und begründen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen.

Unterschied offenes und geöffnetes Experimentieren

Das geöffnete Experimentieren ist ein methodischer Ansatz, der im Sinne des IBL aufgebaut ist. Da das komplett offene Experimentieren für viele Schüler:innen herausfordernd ist, führt das geöffnete Experimentieren nach und nach zum offenen Experimentieren.

Im Film wird die Form des Experimentierens, welche die Arbeitsgruppe untersucht dargestellt. Die Arbeitsgruppe befasst sich mit geöffneten Formen beim Experimentieren.

Baur, A. (2023). Which student problems in experimentation are related to one another? International Journal of Science Education, 45(10), 781–805.

Baur, A., Baumgartner-Hirscher, N., Lehtinen, A., Neudecker, C., Nieminen, P., Papaevripidou, M., Rohrmann, S., Schiffl, I., Schuknecht, M., Virtbauer, L. & Xenofontos, N. (2022). Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht: Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens. Beltz Verlagsgruppe. 

Baur, A. & Emden, M. (2020). How to open inquiry teaching? An alternative teaching scaffold to foster students’ inquiry skills. Chemistry Teacher International, 1-12.

Projekt: Bringing Authenticity into the Course Room – Coherent Teaching and Learning Materials for Teacher Education in Inquiry-Based Learning [KA220-BW-23-36-151700]

Projekt: Differentiation in Inquiry-based Learning (Focus Experimentation) [Project 2019-1-DE03-KA201-059602] 

Weitere Informationen zu Projekten und Publikationen zum Forschungsschwerpunkt finden Sie auch auf der .

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr