Die Stabsstelle Projekt - und Campusmanagement (CM) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beschäftigt sich innerhalb der Verwaltung mit Prozessen, Systemen und Projekten im Bereich Studium und Lehre. Unser Ziel ist es, Studierenden, Lehrenden und dem Verwaltungpersonal, einen möglichst reibungslosen und intuitiv durchführbaren Ablauf aller mit Studium und Lehre verbundenen Verwaltungsprozesse zu ermöglichen.
Das CM umfasst oder unterstützt dabei alle Tätigkeiten und Prozesse innerhalb des studentischen Lebenszyklus, angefangen mit der Bewerbung zum Studium über die Zulassung über die Immatrikulation über das Studium mit Veranstaltungs-, Prüfungs- und Praktikumsmanagement bis hin zur Exmatrikulation. Darüber hinaus unterstützen wir auch bei der Verwaltung der Alumni der PH Heidelberg.
Aufgrund der diversen Stakeholder mit unterschiedlichen Anforderungen und der dadurch genutzten vielfältigen Funktionalitäten, übernimmt das CM zentral die administrative Verantwortung bzgl. der diversen Möglichkeiten des Verwaltungssystems.
Das CM ist maßgeblicher Verbinder wenn es darum geht, unterschiedliche Abteilungen in Bezug auf den Datenaustausch miteinander zu vernetzen bzw. Schnittstellen zu externen Organisationen oder Unternehmen herzustellen, zu konfigurieren, zu koordinieren, zu überwachen, zu steuern.
- APP: Bewerbung und Zulassung erfolgreich eingeführt
- STU: Studierendenverwaltung erfolgreich eingeführt
- ALU: Alumniverwaltung erfolgreich eingeführt
- EXA-PM: Prüfungsmanagement aktuell in der Einführung
- EXA-VM: Lehrveranstaltungsmanagement ist anstehend
- EXA-PRA: Praktikumsmanagement ist anstehend
Die Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg haben im Rahmen eines Konzepts für ein integriertes Informations- und Campusmanagement eine Struktur für die Organisation eines PH-übergreifenden Campusmanagements mit den folgenden vier Arbeitskreisen (AK) und einem Koordinierungsgremium (CM-BW) festlegt:
- Identitätsmanagement und Lifecycle-Management (IDM-AK)
- Studierendenmanagement (StM-AK)
- Lehrveranstaltungsmanagement (LVM-AK)
- Prüfungsmanagement (PM-AK)
- PH-BW Campusmanagement Team (CM-BW)
Ziel eines integrierten Informations- und Campusmanagements der Pädagogischen Hochschulen (PHs) ist es, integrierte prozessorientierte Verfahren für das Identitäts-, Studierenden-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement an jeder PH umzusetzen und eine serviceorientierte Infrastruktur weiter auszubauen und zu optimieren.
Es sollen Prozesse für die permanente Anpassung und Weiterentwicklung etabliert werden und so die Agilität der Hochschulen durch ein nachhaltiges Veränderungsmanagement abgesichert werden. Die Einführung eines integrierten Campusmanagementsystems (wie z.B. HISinOne) ist für jede Hochschule ein Projekt der Prozess- und Organisationsentwicklung. Die identifizierten aktuellen Prozesse betreffen alle Bereiche und Personen der Hochschulen, nicht nur die Verwaltungsabteilungen.
Campusmanagement muss im Rahmen der Qualitätsentwicklung als Aufgabe der gesamten Hochschule verstanden werden. Dabei spielt nicht nur die Organisation der Prozesse in der Hochschule eine Rolle, genauso wichtig ist die Schaffung einer transparenten Kommunikationsstruktur, um diese Prozesse für alle Mitglieder der Hochschule einsichtig und damit für die Qualitätsentwicklung zugänglich zu machen.
Dies stellt für die Hochschulen eine große Herausforderung dar und bedeutet in der Regel ein mehrjähriges Entwicklungsprojekt, bei dem alle Strukturen, Prozesse und Abläufe durchleuchtet, weiterentwickelt und optimiert werden müssen, um die Vorteile der Digitalisierung und Vernetzung optimal nutzen zu können.
Die Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg, Freiburg (FR), Heidelberg (HD), Karlsruhe (KA), Ludwigsburg (LB), Schwäbisch Gmünd (SG) und Weingarten (WG) bilden zusammen mit dem Hochschulservicezentrum Reutlingen (HSZ) den Verbund Campusmanagement Baden-Württemberg der PHs.
Die Strukturierung in einen zentralen Steuerungskreis und daran angegliedert vier Arbeitskreise soll sicherstellen, dass alle Informationen in einem zentralen Gremium, dem CM-BW Team, zusammenlaufen und koordiniert werden können.

