Das Qualitätsmanagement-System versteht die (Weiter-) Entwicklung der Qualität von Studium und Lehre als alltägliche Praxis zwischen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen der Verwaltung. Mit den vorliegenden Instrumenten des QM-Systems, insbesondere den (vertieften) Monitoring-Gesprächen, werden diese Bemühungen systematisiert und mit den externen Anforderungen an die Akkreditierung von Studiengängen verbunden. Das QM-System nutzt dabei die aus internen Befragungen und Kennzahlen gewonnenen Daten kontinuierlich für die Weiterentwicklung der Studiengänge.
Mit den Kernprozessen in Studium und Lehre stellt die Pädagogische Hochschule Heidelberg für ihre Mitglieder Transparenz darüber her, wie neue Studiengänge eingerichtet und intern akkreditiert werden, wie das regelmäßige Monitoring und die interne Reakkreditierung ablaufen und wie Studiengänge eingestellt werden können. Die ausführlichen Verfahrensbeschreibungen für diese Prozesse finden Sie im

Zur Unterstützung eines effizienten und transparenten Ablaufs hat der Senat der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Verfahrensbeschreibung zur Entwicklung, Einrichtung und Erstakkreditierung von Studiengängen beschlossen. Sie gilt für die Einrichtung von Studiengängen sowie analog für die Entwicklung von besonderen Erweiterungsfächern in den Lehramtsstudiengängen. Die beschriebenen Prozesse dienen der Sicherung und Entwicklung der Qualität von Studium und Lehre, der Gewährleistung von Studierbarkeit, der Förderung von Synergien zwischen verschiedenen Studienangeboten und der Einbettung in die Studierendenservices und Verwaltungsstrukturen der Hochschule.
Zugriff auf die Verfahrensbeschreibung erhalten Sie nach Login.
Die Verfahrensbeschreibung Monitoring und Reakkreditierung von Studiengängen erläutert die kontinuierliche Begutachtung (Monitoring) und damit verbundene Reakkreditierung der Studiengänge (bzw. Teilstudiengänge im Sinne von Fächern in den lehramtsbezogenen Studiengängen) der Hochschule im Kontext des QM-Systems.
In der Regel alle zwei bis max. drei Jahre findet ein Monitoring-Gespräch statt. Im Rahmen eines vertieften Monitoring-Gesprächs wird in der Regel alle acht Jahre die Reakkreditierung von Studiengängen bzw. Fächern durchgeführt. An diesem Gespräch nehmen auch externe Sachverständige aus der Wissenschaft und der Berufspraxis, externe Studierende sowie ggf. Absolvent:innen teil. Sie begutachten den Studiengang/das Fach aus einer externen Perspektive und unterstützen die Verantwortlichen, indem sie Impulse für die Weiterentwicklung liefern.
Auf der Grundlage der gewonnenen Informationen aus den Gesprächen, den daraus abgeleiteten Maßnahmen und einer Beschlussempfehlung der Senatskommission für Qualitätsentwicklung und Akkreditierung entscheidet das Rektorat über die Reakkreditierung des Fachs/Studiengangs.
Zugriff auf die Verfahrensbeschreibung erhalten Sie nach Login.
Das dialogorientierte Qualitätsmanagement-System der PH Heidelberg zielt ab auf eine kontinuierliche, datenbasierte (Weiter-) Entwicklung der Qualität von Studium und Lehre in allen Studiengängen und Fächern. Das QM-System selbst soll sich ebenfalls weiterentwickeln und dabei sowohl an die jeweiligen externen (insb. akkreditierungsrechtlichen) Anforderungen anpassen als auch die Entwicklung der Hochschule und ihrer jeweiligen Schwerpunkte in seinen Instrumenten berücksichtigen. Ziel ist insbesondere auch eine regelhafte Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Wirkung des QM-Systems. Zu diesem Zweck wurde eine Verfahrensbeschreibung entwickelt und vom Senat der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beschlossen.
Zugriff auf die Verfahrensbeschreibung erhalten Sie nach Login.