Zu einem stressarmen Arbeits- und Dienstalltag gehört für viele Beschäftigte der allmorgendliche Kaffee oder Tee zur Nervenstärkung, als Muntermacher und unerlässliches Kulturgut. Die private Kaffeemaschine und den Heißwasserbereiter bringen viele Menschen daher gerne in ihre Arbeitsräume mit, um immer versorgt zu sein. Auch in unserem beruflichen Alltag gehen wir regelmäßig mit elektrischen Geräten um.

© Hohenester/PHHD
Damit Ihnen der Tag nicht durch Unfälle verdorben wird, haben wir einige Sicherheitshinweise für Sie zusammengestellt, die Gefahren durch Elektrogeräte vorbeugen helfen sollen:
- Lassen Sie alle Elektrogeräte vor der ersten Inbetriebnahme durch die Abteilung Gebäudemanagement & Arbeitssicherheit, Sachgebiet Haustechnik nach DGUV V4 prüfen. Dies gilt auch für Geräte, die von den Fächern und Einrichtungen der Hochschule neu beschafft wurden. Der Betrieb privater Geräte, die keine gültige Prüfplakette haben, ist ausdrücklich untersagt.
- Stellen Sie Ihr Elektrogerät stets auf eine feuerfeste Unterlage. Eine Fliese, Kachel oder Ähnliches eignet sich hierzu besonders. Ungeeignet sind: Geschirrtücher und andere Textilien, Papier und Pappe, Holz und Holzspanplatten.
- Betreiben Sie Ihr Gerät nur unter Beaufsichtigung. Ungeeignet sind daher Lagerräume, in denen sich keine Personen dauerhaft aufhalten und eine Brandentwicklung frühzeitig feststellen würden. Nach Benutzung des Gerätes sollten Elektro-Anschlusskabel abgezogen werden, insbesondere bevor Sie den Raum für längere Zeit verlassen sollten.
- Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien auf. Gefährlich ist daher das Aufstellen z.B. neben, auf oder unter Bücher- oder Papierstapeln, in einem Bücherregal, zwischen Aktenbergen, unter einem Handtuchspender, insbesondere wenn das Gerät dazu neigt im Betrieb abzugeben...
- Lüftungsschlitze müssen unbedingt freigehalten werden, um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden (z.B. bei Notebooks, Kühlschränken, Mikrowellen vorhanden).
- Halten Sie die Betriebszeiten möglichst kurz: Isolierkannen beispielsweise helfen nicht nur Energie einzusparen, da der Betrieb von Kaffeemaschinen kurz gehalten werden kann; Ihr Kaffee wird dort, im Gegensatz zur Kanne auf der Warmhalteplatte, auch nicht bitter.
- Betreiben Sie keine Elektrogeräte, die auf dem Boden stehen, oder deren Kabel unter Zugspannung steht, vermeiden Sie zu Ihrer eigenen und anderer Personen Sicherheit jegliche Stolpergefahren.