Verankerung von BNE an Hochschulen stärken: Aufbau eines Weiterbildungsangebots zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Multiplikator:innen an ausgewählten Hochschulen in Deutschland.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kommt für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) eine zentrale Bedeutung zu. Um BNE auf allen Ebenen des Bildungssystems umzusetzen, müssen Lehrende als Multiplikator:innen befähigt werden, entsprechende Kompetenzen zu vermitteln – dies unterstreicht z. B. die Roadmap „BNE 2030“. Dort wird eine Fort- und Weiterbildungsoffensive für Multiplikator:innen sowie der Aufbau digitaler Bildungsangebote zu BNE gefordert. Der Implementierung von BNE-Weiterbildungsangeboten im Hochschulbereich kommt hierbei eine hohe Bedeutung zu, da Studierende als zukünftige Entscheidungsträger:innen und Lehrkräfte eine besonders große Hebelwirkung in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft haben.
Um Weiterbildungsangebote zur Förderung von BNE-Kompetenzen bei Hochschullehrenden, wie z. B. jenes, welches im Rahmen des Vorhabens „
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kommt für die Erreichung der SDGs eine zentrale Bedeutung zu. Für die Umsetzung von BNE müssen Lehrende als Multiplikator:innen aus- und weitergebildet werden. Immer mehr Hochschuldidaktikzentren verfolgen das Ziel, entsprechende Weiterbildungen dauerhaft in ihr Angebot aufzunehmen. Hierfür ist eine intensive Schulung von Hochschuldidaktiker:innen im Sinne eines Train-the-Trainer-Ansatzes notwendig. Der Talk von Teresa Ruckelshauß und Ann-Kathrin Schlieszus stellt hierzu ein mehrstufiges Konzept vor, das dem BMBF-geförderten Projekt „Nalele:LevelUP“ zugrunde liegt und auf den Erfahrungen aus dem Projekt "Nachhaltigkeit lehren lernen" aufbaut.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (FKZ 01JO2306).