| EN
ZuL:noBi

Bildungsakteure der non-formalen Bildung in Baden-Württemberg werden dazu qualifiziert, ihr Bildungsangebot nach methodischen und inhaltlichen Grundsätzen einer BNE auszurichten.

 

Die Weiterbildungsreihe verbindet Präsenzmodule mit digitalen Lerneinheiten. Die Präsenzmodule folgen dem Dreischritt „BNE-Angebote planen – umsetzen – reflektieren“. In ihnen reflektieren die Teilnehmenden ihr Bildungsangebot, steigen detailliert in die Methoden und Grundsätze einer BNE ein und setzen sich mit der eigenen Rolle und Haltung als BNE-Multiplikator kritisch auseinander. 

Bildungsakteure, die an der Qualifizierung teilnehmen, können selbst als Co-Desgin-Partner:innen Verantwortung für einzelne Module der Reihe übernehmen; Bildungsorte in Baden-Württemberg werden als außerinstitutionelle Lernorte in die Qualifizierung einbezogen. 

Für die digitalen Lerneinheiten steht die adaptive Lernplattform „zukunftlernen.jetzt“ mit einem breiten Themenspektrum der nachhaltigen Entwicklung und der BNE zur Verfügung. Die Plattform verfügt sowohl über Grundlagenmodule zu nachhaltiger Entwicklung, BNE und den Nachhaltigkeitszielen der UN, als auch über themenspezifische Module und Beispiele für Methodenanwendungen. 

Zielgruppe der Weiterbildung sind Akteure und Akteurinnen der non-formalen Bildung. Die Zielsetzung ist neben einer individuellen und institutioneller Weiterqualifizierung die methodisch-didaktischen Weiterentwicklung der eigenen Bildungsangebote im non-formalen Bereich nach den methodischen und inhaltlichen Grundsätzen einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung.

Gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

ZH
Tel.: +49(0)6221/477/788
bnezentrum@ph-heidelberg.de