Zur strukturellen Verankerung und operativen Umsetzung der Aktivitäten des UNESCO Chair on World Heritage and Biosphere Reserve Observation and Education und zur Schärfung des Profils in Forschung und Lehre sollen bestehende Strukturen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und zum Teil in Kooperation mit der Universität Heidelberg ausgebaut und neue entwickelt werden. In diesem Kontext stehen die über Drittmittel finanzierte
Zusätzlich soll das bestehende

Der UNESCO Chair on World Heritage and Biosphere Reserve Observation and Education an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wird von der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) getragen und koordiniert. Deren Leiter, Prof. Dr. Alexander Siegmund, wurde von der UNESCO offiziell als Lehrstuhlinhaber eingesetzt. Zur Umsetzung ihrer Bildungs- und Forschungsprogramme verfügt die Abteilung Geographie über zwei Kompetenz- und Ausbildungszentren: Die „GIS-Station, Kompetenzzentrum für digitale Geomedien“ und das „Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung“, die ihre Erfahrungen aus der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung und -vermittlung einbringen.
Der UNESCO-Lehrstuhl soll die Kooperation von hochrangingen und international angesehenen Forschern und Lehrpersonal von Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen in Deutschland, Europa sowie Lateinamerika, der Karibik, Afrika, Asien, dem Pazifik und anderen Regionen ermöglichen. Die Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) verfügt dazu bereits über ein globales Forschungsnetzwerk sowie internationale Entwicklungs- und Forschungsprojekte, in die der