| EN
Wie Sie Ihre Medienkompetenz effektiv steigern können
Service des Medienzentrums

In der Lehrkräftebildung ist die Kenntnis von Erstellung & Nutzung (digitaler) Technologien von hoher Bedeutung. Die jüngste Einführung des Pflichtfachs “Informatik und Medienbildung”, das schulartübergreifend von Klasse 5 bis 11 unterrichtet wird, zeigt eine gestiegenen Bedarf in diesem Bereich. Deshalb bietet das Medienzentrum neben Beratung zur Nutzung vorhandener Präsentationstechniken und Medienproduktionen im Bereich Audio und Video  Unterstützung bei der Verwendung aktueller digitaler Technologien für Lehr- und Lernzwecke.

Zwei Studentinnen im Hintergrund, im Vodergrund wird ein iPad bedient.
Im Medienzentrum können Sie vielfältige digitale Medien ausleihen und damit arbeiten (lernen).

Medienkompetenz erwerben: Ein Schlüssel zur digitalen Welt

In der heutigen digitalisierten Gesellschaft ist Medienkompetenz eine essenzielle Fähigkeit, um Informationen kritisch zu bewerten, verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen und sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Doch wie lässt sich Medienkompetenz erwerben?

Medienkompetenz ist nicht nur eine technische, sondern auch eine soziale und kulturelle Fähigkeit. Sie befähigt uns, die digitale Welt aktiv mitzugestalten, anstatt sie nur passiv zu konsumieren.


 

Medienkompetenz erwerben: Ein Schlüssel zur digitalen Welt

Medienkompetenz beginnt mit der Fähigkeit, Informationen zu hinterfragen. Das umfasst das Erkennen von seriösen Quellen, das Prüfen von Fakten und das Vermeiden von Fehlinformationen. Workshops oder Online-Kurse zur Quellenkritik können hierbei helfen. Das Projekt JOKER, das in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum entstanden ist, ist ein Beispiel für ein Selbstlernangebot, das in der Moodleplattform der Hochschule zur Verfügung steht.

Der Umgang mit digitalen Geräten und Software ist zentral. Dies reicht vom Erlernen grundlegender Computerkenntnisse bis hin zur Nutzung spezieller Programme. Kostenlose Tutorials oder Weiterbildungen können diese Fähigkeiten fördern.

Digitale Medien sollten verantwortungsvoll genutzt werden. Dazu gehört das Bewusstsein für Datenschutz, Urheberrechte und die Auswirkungen des eigenen Online-Verhaltens. Medienpädagogische Angebote, oft auch in Schulen oder Bildungseinrichtungen, vermitteln diese Grundlagen.

Der Austausch über Mediennutzung – sei es im Freundeskreis, in der Familie oder in Seminaren – fördert die Reflexion über den eigenen Umgang mit digitalen Medien. Dies schafft ein tieferes Verständnis und eröffnet neue Perspektiven.

Medienkompetenz wächst durch die aktive Auseinandersetzung mit digitalen Medien. Das kann die Erstellung eines Blogs, die Bearbeitung von Videos oder die Nutzung sozialer Medien für kreative Projekte umfassen.

Da sich die digitale Landschaft ständig wandelt, ist es wichtig, sich kontinuierlich fortzubilden. Plattformen wie Volkshochschulen, Bibliotheken oder spezialisierte Online-Angebote bieten hierzu zahlreiche Möglichkeiten.

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr