Stabsstelle Qualitätsmanagement

Die Stabsstelle Qualitätsmanagement (SQM) ist als eigenständige Service- und Beratungsstelle dem Prorektorat für Studium, Lehre und Weiterbildung zugeordnet.

Tätigkeitsbereiche der Stabsstelle Qualitätsmanagement

  • Betrieb und Weiterentwicklung des hochschulweiten Qualitätsmanagementsystems in Studium und Lehre (QM-System).
  • Transparente Darstellung relevanter Prozesse und Verantwortlichkeiten in Studium, Lehre und Weiterbildung durch Verfahrensbeschreibungen und Richtlinien (Qualitätshandbuch).
  • Organisation und Auswertung von Evaluationen und Befragungen im Rahmen der Qualitätssicherung.
  • Regelmäßige Auswertung von Kennzahlen und Zusammenstellung relevanter Informationen zu den Studiengängen der Hochschule, insbesondere im Rahmen der (vertieften) Monitoring-Gespräche (Monitoring) und des Qualitätsberichts.
  • Stärkung der bereichsübergreifenden Kommunikation und Einbindung aller Hochschulangehörigen in die Qualitätsentwicklung, z. B. durch regelmäßige Treffen mit verschiedenen Akteuren und Entscheidungsträger:innen der Hochschule.

Aktuelles

Neuer Inhalt im Q-Bericht: Studienabschluss- und Exmatrikulationsbefragung
Im Online-Qualitätsbericht wurden ausgewählte Ergebnisse aus der Studienabschluss- und Exmatrikulationsbefragung veröffentlicht (Erhebungszeitraum Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022).

Neuer Inhalt im Q-Bericht: Kennzahlen zu den Studiengängen
Im Online-Qualitätsbericht wurden aktuelle Kennzahlen zu den Studiengängen der PH Heidelberg veröffentlicht (Stand Sommersemester 2022). Sie finden dort unter anderem Angaben zu Studiendauer, Abschlussnote und Abschlussquote, zum Verhältnis von Bewerbungen, Zulassungen und Immatrikulationen sowie Kenndaten zur Mobilität in den Studiengängen.

Neuer Inhalt im Q-Bericht: Tätigkeitsbericht SQM im Sommersemester 2022; Ergebnisse ISP-Befragung
Im Online-Qualitätsbericht wurden eine Übersicht der durchgeführten (vertieften) Monitoring-Gespräche sowie aktuelle Rahmendaten zu den Befragungen der Stabsstelle QM (Lehrveranstaltungsbefragung, Modulevaluationen, Studienabschluss- und Exmatrikulationsbefragung) im Sommersemester 2022 veröffentlicht. Darüber hinaus liegt eine Übersicht über die wesentlichen Ergebnisse der ISP-Befragung im Sommersemester 2022 vor.

Verfahrensbeschreibung zur Weiterentwicklung des QM-Systems
Das dialogorientierte Qualitätsmanagement-System der PH Heidelberg zielt ab auf eine kontinuierliche, datenbasierte (Weiter-) Entwicklung der Qualität von Studium und Lehre in allen Studiengängen und Fächern. Das QM-System selbst soll sich ebenfalls weiterentwickeln und dabei sowohl an die jeweiligen externen (insb. akkreditierungsrechtlichen) Anforderungen anpassen als auch die Entwicklung der Hochschule und ihrer jeweiligen Schwerpunkte in seinen Instrumenten berücksichtigen. Ziel ist insbesondere auch eine regelhafte Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Wirkung des Systems. Der Senat hat in seiner Sitzung am 19. Oktober 2022 die Verfahrensbeschreibung zur Weiterentwicklung des QM-Systems an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beschlossen. Sie sieht u.a. die regelmäßige Durchführung von Qualitätstagen zum hochschulweiten Austausch über das QM-System sowie ausgewählte Aspekte der Qualität in Studium und Lehre vor.

Die Verfahrensbeschreibung kann im Online-Qualitätshandbuch (nach Login) abgerufen werden.