Stabsstelle Qualitätsmanagement
Die Stabsstelle Qualitätsmanagement (SQM) ist als eigenständige Service- und Beratungsstelle dem Prorektorat für Studium, Lehre und Internationalisierung zugeordnet.
Tätigkeitsbereiche der Stabsstelle Qualitätsmanagement
- Betrieb und Weiterentwicklung des hochschulweiten Qualitätsmanagementsystems in Studium und Lehre (QM-System).
- Transparente Darstellung relevanter Prozesse und Verantwortlichkeiten in Studium, Lehre und Weiterbildung durch Verfahrensbeschreibungen und Richtlinien (Qualitätshandbuch).
- Organisation und Auswertung von Evaluationen und Befragungen im Rahmen der Qualitätssicherung.
- Regelmäßige Auswertung von Kennzahlen und Zusammenstellung relevanter Informationen zu den Studiengängen der Hochschule, insbesondere im Rahmen der (vertieften) Monitoring-Gespräche (Monitoring) und des Qualitätsberichts.
- Stärkung der bereichsübergreifenden Kommunikation und Einbindung aller Hochschulangehörigen in die Qualitätsentwicklung, z. B. durch regelmäßige Treffen mit verschiedenen Akteuren und Entscheidungsträger:innen der Hochschule.
Aktuelles
Neue Verfahrensbeschreibung zur Durchführung ergänzender hochschulweiter Befragungen von Studierenden und Lehrenden
Die Stabsstelle QM hat im Interesse eines transparenten Verfahrens für die Durchführung ergänzender hochschulweiter Befragungen von Studierenden und Lehrenden eine Verfahrensbeschreibung entwickelt. Sie wurde vom Rektorat am 13.06.2023 verabschiedet.
Hintergrund ist, dass über die regelmäßig durchgeführten internen Befragungen hinaus regelmäßig Anfragen an das Rektorat bzw. die SQM gerichtet werden, die sich auf die Durchführung weiterer, intern oder extern verantworteter Befragungen von Studierenden und/oder Lehrenden beziehen. Diese ergänzenden Befragungen von Studierenden und Lehrenden werden gemäß Evaluationssatzung durch die SQM koordiniert, um eine inhaltliche und zeitliche Abstimmung mit den internen Instrumenten sowie ggf. weiteren Befragungen zu gewährleisten. Alle Hochschulmitglieder sind angehalten, entsprechende Befragungsbestrebungen und -aktivitäten, die sich an alle Studierenden oder große Studierendengruppen (z.B. ganze Studiengänge) richten, bei der SQM anzuzeigen (§ 5 Abs. 1 Evaluationssatzung). Die Durchführung kleinerer Befragungen unter Studierenden, z.B. im Rahmen von Lehrveranstaltungen, sind hiervon ausgenommen.
Ausführliche Informationen, die Verfahrensbeschreibung sowie ein Formular zur Anzeige ergänzender Befragungen bei der SQM finden sich im Bereich Qualitätssicherung.
Neuer Inhalt im Q-Bericht: Kennzahlen zu den Studiengängen
Im Online-Qualitätsbericht wurden aktuelle Kennzahlen zu den Studiengängen der PH Heidelberg veröffentlicht (Stand Wintersemester 2022/23). Sie finden dort unter anderem Angaben zu Studiendauer, Abschlussnote und Abschlussquote, zum Verhältnis von Bewerbungen, Zulassungen und Immatrikulationen sowie Kenndaten zur Mobilität.
Neuer Inhalt im Q-Bericht: Tätigkeitsbericht SQM im Wintersemester 2022/23; Ergebnisse ISP-Befragung
Im Online-Qualitätsbericht wurden eine Übersicht der durchgeführten (vertieften) Monitoring-Gespräche sowie aktuelle Rahmendaten zu den Befragungen der Stabsstelle QM (Lehrveranstaltungsbefragung, Modulevaluationen, Studienabschluss- und Exmatrikulationsbefragung) im Wintersemester 2022/23 veröffentlicht. Darüber hinaus wurden die wesentlichen Ergebnisse der ISP-Befragung sowie der Studienabschluss- und der Exmatrikulationsbefragung im Wintersemester 2022/23 in kompakter Form veröffentlicht.
Neuer Studiengang: Master Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Masterstudiengang Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (DBNE) wurde im Rahmen des Prozesses für die Entwicklung, Einrichtung und Akkreditierung von Studiengängen mit Senatsbeschluss vom 25.01.2023 eingerichtet. Die Studien- und Prüfungsordnung und das Modulhandbuch wurden vom Senat am 26.04.2023 verabschiedet. Den Beschlüssen des Senats war das interne Verfahren zur Erstakkreditierung des Studiengangs vorausgegangen. Der Studiengang nimmt seinen Betrieb am 01.10.2023 auf.
Neuer Inhalt im Q-Bericht: Studienabschluss- und Exmatrikulationsbefragung
Im Online-Qualitätsbericht wurden ausgewählte Ergebnisse aus der Studienabschluss- und Exmatrikulationsbefragung veröffentlicht (Erhebungszeitraum Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022).