Die Ergebnisse zur Verbleibstudie 2022 liegen vor!
Nach über zwei Jahren der Planung, der Konstruktion eines auf die Bedürfnisse der sechs beteiligten Qualitätsmanagementsysteme abgestimmten und passgenauen Fragebogens, der Kontaktierung von fast 10.500 Absolvent:innen und anschließenden Datensatzaufbereitung und Datenanalyse freuen wir uns sagen zu können, dass nun auch spannende Ergebnisberichte zur Verbleibstudie 2022 vorliegen!
Wer und Wann?
Zwischen mitte März und mitte Mai 2022 wurden alle Absolvent:innen der sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg per E-Mail oder per Post kontaktiert, die zwischen dem 01. Oktober 2018 und dem 30. September 2020 ihr Studium abgeschlossen haben.
Was waren die Themen?
Mit dieser Befragung wollten wir herausfinden, in welchen Berufs- bzw. Tätigkeitsfeldern unsere Absolvent:innen beschäftigt sind. Wie der Übergang in den Master, die zweite Phase der Lehrer:innenbildung, oder in den Beruf verlief und vor allem wie zufrieden unsere Alumni mit ihrer derzeitigen Tätigkeit sind.
Und was passiert mit den Antworten?
Die Ergebnisse wurden im Anschluss an die Befragung anonymisiert aufbereitet und verschiedenen Statusgruppen zur Verfügung gestellt. So werden diese innerhalb der Qualitätsmanagementsysteme der Pädagogischen Hochschulen genutzt, um der Frage nachzugehen, ob die Lehramtsabsolvent:innen in den Lehrerberuf eintreten oder anhand welcher Hürden ein Berufseintritt erschwert wird.
Die Ergebnisberichte werden in der Spalte "Downloads" zur Verfügung gestellt.
Projekt Verbleibstudie der Pädagogischen Hochschulen
Im April 2021 ist das Projekt der gemeinsamen Verbleibstudie aller sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg – Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten – gestartet.
Von 2012 bis 2021 führte das Statistische Landesamt Baden-Württemberg im Auftrag der Pädagogischen Hochschulen regelmäßige Absolvent:innenbefragungen durch. Mit Start des Projektes wird die ehemalige Absolvent:innenbefragung durch eine Verbleibstudie abgelöst und 2022 erstmalig in Eigenverantwortung der Hochschulen umgesetzt.
Verbleibstudien stelle eine zentrale Informationsquelle zum Zusammenwirken zwischen dem Studium an den Hochschulen und der Berufspraxis dar. Sie können aufzeigen, wie gut und schnell sich die Absolvent:innen in den Arbeitsmarkt integrieren und wie zufrieden sie mit ihrer aktuelle Berufstätigkeit sind. Gleichermaßen ermöglichen sie es, die Qualität von Studienangeboten als auch der Studienbedingungen zu sichern und zu verbessern. Auf diese Weise kann langfristig ein Beitrag zur Passung von geförderten Fähigkeiten und Fertigkeiten im Studium und den im Berufsfeld geforderten Kompetenzen geleistet werden.
Um mehr über den Berufseintritt zu erfahren, werden alle Alumni der sechs Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs, die innerhalb der Prüfungsjahre 2019 und 2020 einen Hochschulabschluss erworben haben, im Frühjahr 2022 zu ihren Erfahrungen online befragt.
Dabei sind folgende Fragestellungen zentral:
- In welchen Berufs- und Tätigkeitsfeldern sind die Absolvent:innen der Pädagogischen Hochschulen tätig?
- Gelingt der Übergang vom Masterstudium in die zweite Phase der Lehrer:innenbildung?
- In welchem Verhältnis stehen die Anforderungen des Berufsalltags zu den im Studium erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten?
- Wie zufrieden sind die Absolvent:innen in ihrem Beruf?
Die gewonnenen Ergebnisse werden im Anschluss in unterschiedlichen Berichtsformaten zielgruppenspezifisch aufbereitet und fließen in die Qualitätsmanagementsysteme der Pädagogischen Hochschulen ein.
Ansprechpartner:innen der beteiligten Pädagogischen Hochschulen:
Dipl.-Päd. Christine Menzer, PH Freiburg
Lutz Schröder M.A., PH Heidelberg
Dr. Anette Meier, PH Karlsruhe
Tanja Scherer M.A., PH Ludwigsburg
Dr. Christina Barth, PH Schwäbisch Gmünd
Dr. Sherin Sadek, PH Weingarten