Lehrveranstaltungsbefragung
Die Lehrveranstaltungsbefragung (LVB) hat sich an Hochschulen als effektives Instrument der Rückmeldung der Studierenden an die Lehrenden etabliert.
Funktionen und Ziele der Lehrveranstaltungsbefragung
- Feedback-Instrument für Lehrende (Rückmeldung über didaktische und methodische Aspekte in den Lehrveranstaltungen)
- Grundlage für kritische Reflexion und Weiterentwicklung der Qualität der Lehre
- Ausgangspunkt für den konstruktiven Dialog mit den Studierenden zu Optimierungsbedarfen und -möglichkeiten
Ablauf, Fragebögen und Hilfestellungen
Gemäß der Satzung zur Evaluation von Studium und Lehre an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können sich Lehrende im entsprechenden Zeitraum (Zeitplan siehe rechts im Download-Bereich) zu einer freiwilligen Evaluation von Veranstaltungen anmelden. Darüber hinaus sind alle Lehrenden gemäß Evaluationssatzung verpflichtet, Lehrveranstaltungen, die in einem zu evaluierenden Modul ausgebracht werden, evaluieren zu lassen (vgl. Modulevaluation). Die Stabsstelle Qualitätsmanagement informiert alle Lehrenden rechtzeitig im jeweiligen Semester über verpflichtende Evaluationen. Alle LVB werden online im Rahmen der Lehrveranstaltungen (Online-in-Präsenz-Verfahren) durchgeführt. Das bedeutet, Studierende werden in einer Lehrveranstaltungssitzung um Teilnahme an der Befragung gebeten. Sie rufen mit einem mobilen Endgerät über einen Link den Fragebogen auf und beantworten diesen online.
Im Anschluss an die Befragung erhält die Lehrperson einen Ergebnisbericht und bespricht gemäß der Evaluationssatzung die Ergebnisse der Befragung im Rahmen der Lehrveranstaltung mit den Studierenden. Sofern keine Gelegenheit (mehr) besteht, mit den Studierenden über die Ergebnisse zu sprechen (z.B. bei Angebot einer Blockveranstaltung), empfehlen wir den Studierenden in geeigneter Form Einsicht in die Ergebnisse zu gewähren. Eine Hilfestellung zur Interpretation der Ergebnissesowiezur Reflexion und Besprechung der Ergebnisse mit Studierenden,finden Sie im Download-Bereich (rechts).
Neben quantitativen LVB via Fragebogen, bieten wir nach Rücksprache ein alternatives, qualitatives Evaluationsformat für Lehrveranstaltungen an, das sog. Teaching Analysis Poll (TAP). Für nähere Informationen siehe linke Navigationsleiste.
Eine Verfahrensbeschreibung zur Lehrveranstaltungsbefragung ist nach Login auch im Qualitätshandbuch unter Richtlinien und Verfahrensbeschreibungen einzusehen.
Besteht in Ihrer Lehre die Herasuforderung, dass die genannten Evaluationsformate aufgrund sehr kleiner Studierendengruppen (< 5) nicht passen? Hierfür bieten wir Ihnen eine Handreichung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik mit Feedbackmethoden, die für Kleinstgruppen von Studierenden geeignet sind.
Fragebögen zur Lehrveranstaltungsbefragung
Für die Lehrveranstaltungsbefragung stehen zwei obligatorische Standardfragebögen zur Verfügung (vgl. Standardfragebögen rechts im Download-Bereich). Der Standardfragebogen für Seminare und Übungen ist auf diese Lehrformate angepasst und kommt für alle Seminare und Übungen zum Einsatz. Für alle weiteren Lehrformate kommt der allgemeine Standardfragebogen zum Einsatz. Die Verwendung von Standardfragebögen soll die Vergleichbarkeit von Befragungsergebnissen (im Zeitverlauf) gewährleisten. Bei Interesse können Sie die Standardfragbögen durch veranstaltungsspezifische oder kompetenzspezifische Aspekte ergänzen (vgl. LVB-Ergänzungen rechts im Download-Bereich). Hierfür können Sie sich gerne an uns wenden.
Beide Standardfragebögen stehen in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.