Call Tagungsband

„Pädagogik der Anwesenden“?
Körper – Bildung – Begegnung in Zeiten
komplexen gesellschaftlichen Wandels
 

hg. von Ulrike Graf, Telse A. Iwers, Thomas Schübel, Katja Staudinger,
Verlag Julius Klinkhardt, Schriftenreihe Humanistische Pädagogik & Psychologie

Die Beiträge der Tagung „Pädagogik der Anwesenden“? Körper – Bildung – Begegnung in Zeiten komplexen gesellschaftlichen Wandels können wir in der Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie, hg. von Jörg Bürmann, Heinrich Dauber, Telse Iwers und Ulrike Graf, im Klinkhardt-Verlag publizieren. Geplant ist eine Print- und gleichzeitige Open-Access-Publikation.

Da der Umfang des geplanten Tagungsbandes begrenzt sein wird, erkunden wir gerne im Vorfeld, wer von den Referent:innen auf der Tagung grundsätzlich daran interessiert ist, ihren bzw. seinen Tagungsbeitrag zu einem schriftlichen wissenschaftlichen oder konzeptionellen Artikel bzw. zu einem Praxisbericht auszuarbeiten. Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse bis spätestens zur Tagung am 21./22.11.2025 per Mail unter tagung.human.paed☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de mit.

Zum Profil des Tagungsbandes

Der geplante Tagungsband soll das Thema der Tagung „Pädagogik der Anwesenden“? Körper – Bildung – Begegnung in Zeiten komplexen gesellschaftlichen Wandels aus verschiedenen Perspektiven begründen, konkretisieren und reflektieren: theoretisch, empirisch, konzeptionell und/oder praxisbezogen. Zentral ist dabei ebenso wie bei der Tagung das Ausloten von Dimensionen, Chancen und Begrenzungen, die sich bezüglich gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu Fragen von Bildung als Begegnungsgeschehen des Menschen mit der Welt, mit sich und anderen zu einer „Pädagogik der Anwesenden“ stellen.

Zur Begründung, Konkretisierung und Reflexion des Stellenwertes der Thematik im Kontext pädagogischer Professionalisierung und pädagogischer Praxisgestaltung erbitten wir Beiträge in drei Kategorien – gemäß Ihren Keynotes, Vorträgen in den Slots sowie Workshops und Postern auf der Tagung:

  1. zur Begründung: Theorie- und Empiriebeiträge/wissenschaftliche Originalbeiträge (25.000 Zeichen mit Leerzeichen, ca. 10 Seiten): Diese Artikel tragen dazu bei, das Thema „Pädagogik der Anwesenden“? bzw. Bildung als Begegnungsgeschehen wissenschaftlich aufzubereiten, einzubetten und dessen Evidenz herauszustellen.
  2. zur Konkretisierung: Konzeptbeiträge/Methodendarstellungen (17.000 Zeichen mit Leerzeichen, ca. 7 Seiten),in denen theoriebegründet Möglichkeiten einer „Pädagogik der Anwesenden“? bzw. Bildung als Begegnungsgeschehen von pädagogisch-professioneller Praxis bis hin zu Professionalisierungsphasen und -feldern vorgestellt werden.
  3. zur Reflexion: Fallbeispiele in Form von Praxisberichten (17.000 Zeichen mit Leerzeichen, ca. 7 Seiten), die imSinn von good practice zum Tagungsthema vorgestellt und theoriegeleitet analysiert werden.

Einreichdatum Ihres Beitrags als Word(!)-Datei an human.paed☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de: 31.01 2026.

I. Adressat:innen des Tagungsbandes:

Bitte beachten Sie beim Verfassen Ihrer Beiträge, dass der Tagungsband sich an verschiedene Zielgruppen richtet:

  1. Forscher:innen
  2. Lehrende in der Lehrer:innenbildung (erste bis dritte Phase)
  3. Praktiker:innen in Schulen und anderen Bildungsinstitutionen oder pädagogischen Kontexten
  4. praxisbegleitende Fort-/Weiterbildner:innen, Supervisor:innen, Coaches und in analogen Feldern Tätige

II. Formalia zur Texterstellung:

Sichten und beachten Sie dazu bitte die Datei Manuskriptrichtlinien (PDF, ca. 800 KB).