Tagungsprogramm

"Pädagogik der Anwesenden"?
Körper - Bildung - Begegnung in Zeiten komplexen gesellschaftlichen Wandels

21. & 22.11.2025, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Fr 12:00-19:30, Sa 09:00-16:00 Uhr

Die zeitliche Feinplanung erfolgt im September.

Keynotes:

0I: Verkörperung in der Pädagogik. Leibliche Präsenz – Lehren und Lernen in Beziehung
Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Uni Heidelberg  (Abstract, Word, ca. 1 MB)

II. Über Scham (Arbeitstitel)
Prof. Dr. Veronika Magyar-Haas, Uni Fribourg/CH (Abstract, Word, ca. 1 MB)

Themenblöcke eingereichter Beiträge (Vorträge, Workshops, Praxisberichte):

01: Anwesend im pädagogischen Raum – Körperlichkeit konkret
  • Bedeutung von Körperlichkeit in Hochschullehre (Projekt CORPUS) 
    Kamilla Megel, PH Heidelberg (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Die Bedeutung des Raumes für eine bedürfnisorientierte Hochschuldidaktik: Eine bildgestützte Interviewstudie unter Anwendung reflexiver Fotografie zur Gestaltung bedürfnis- und zukunftsorientierter Lernräume (Projekt CORPUS) 
    Joia Handl, PH Heidelberg (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Körper und Leiblichkeit in erfahrungsbasierten Bildungsangeboten zwischen Präsenz- und Onlinelehre 
    Jun. Prof. Dr. Florian Schindler, Kathrin Ludwig, Stephanie Schleer & Thilo Krahnke, PH Heidelberg (AW-ZIB: Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung) (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Körperbezogene Selbstbestimmung in hochschulischen Lehr-Lern-Settings (Projekt CORPUS)
    Charlotte Xavier, PH Heidelberg (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Körperlichkeit im Hochschulkontext: Sitzzeiten und Sitzunterbrechungen als Ausdruck pädagogischer Präsenz (Projekt CORPUS) 
    Juliane Möckel, PH Heidelberg (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Zur Bedeutung der Körperpräsenz Dritter im Rahmen analoger und virtueller Hochschulseminare (Projekt CORPUS)
    Jonathan Knapp, PH Heidelberg (Abstract, Word, ca. 1 MB)

02: Übersehene/s im Blick – Bildungstheoretische Überlegungen (alphabetisch gelistet)
  • Die Achtsamkeitsübung – ein pädagogisches Arrangement der Weltzugewandtheit?
    Dr. Dominik Weghaupt, PH Burgenland (Abstract, Word, ca. 1 MB) 

  • »Die Kameras helfen uns, uns selbst zu kontrollieren« – Vervollkommnung als pädagogisches Ideal in Zeiten von KI 
    Gabiel Zellmer, PH Heidelberg (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Die Themenzentrierte Interaktion nach Cohn als erziehungswissenschaftliche Perspektive: Ganzheitlich, provokant, zeitgemäß? 
    Dr. Marc  Casper, HU Berlin, Dr. Selma Haupt, Kath. Hochschule NRW, Prof. Dr. Nina Jann, DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg & Dr. Phil Rieger, M.A (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Kommerzialisierte Begegnungsräume im Elementarbereich: Zur Anwesenheit in Science Centern und Indoor-Spielplätzen
    Dr. Thomas Grunau, Uni Bremenn (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Leiblichkeit und zufällige Begegnungen im Studium 
    Prof. Dr. Thomas Sühlsen, IU Erfurt (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Personalisierte Bildungsförderung durch Künstliche Intelligenz für Migrantinnen, Migranten und Geflüchtete: Das KI-gestützte E-Learning Programm e-VELP als Instrument zur bedarfsorientierten Erstellung individueller Lernpläne im Bildungswesen
    Dr. Nicole Flindt, PH Heidelberg (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Techniken der Abwesenheit: Visuelle Medien und das Training der Interpassivität
    Prof. Dr. Florian Heßdörfer, IU Erfurt (Abstract, Word, ca. 1 MB)

03: Mit sich und anderen  – Kommunikative Praktiken (alphabetisch gelistet)
  • Begegnung 2.0 – Digitales Klassenzimmer geht online 
    Rebekka Haubold, M.A. & Sarah Bischof, M.A., Uni Leipzig, Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Den ganzen Menschen im Blick: Fortbildungskonzept zur Förderung von Ich- und Sozialkompetenz in der Sekundarstufe
    Dr. Simone Riha, Uni Passau & Andrea Vorderobermeier, Uni Passau (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Über die Beiläufigkeit kommunikativer Praktiken 
    Dr. Josephine Geisler, Julius-Maximilians-Uni Würzburg (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Fragile Zugehörigkeit(en). Postphänomenologische Perspektiven aufaffektive Arrangements in schulischen Begegnungsräumen
    Dr. Tanja Kinne & Dr. Sabine Gabriel, Martin-Luther-Universität Halle-Saale (Abstract, PDF, ca. 1 MB)

  • Körperliches Wohlbefinden – ein wichtiger Aspekt bei der Förderung überfachlicher Schlüssel- und Lebenskompetenzen (Projekt DIPALOG) 
    Prof. Dr. Dölf Looser, Prof. Dr. Traugott Elsässer, Elisabeth Bänzinger, M.A. ­– PH St. Gallen/CH ­– & Felicia Egger, Amt für Volksschule und Sport Kanton AR/CH (Abstract, Word, ca. 1 MB) 

  • Leibliche Kommunikation in der digitalen Hochschulbildung neophänomenologisch reflektiert 
    Dr. Friederike Beier, SRH University of Applied Sciences Heidelberg (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Persönliche Begegnungen und Wahrnehmungen im Raum: Critical Cartography in einem transkontinentalen Study Camp an der Universität Hamburg 
    Prof. Dr. Telse Iwers, Uni Hamburg (Abstract, Word, ca. 1 MB)

  • Die Rolle von Körper, Präsenz und Verbundenheit in der Bildungsarbeit
    Dr. Lena (Elene) Jajanidze, Tbilisi State University & Bildungswerk der hessischen Wirtschaft e. V. (Abstract docx, ca. 1 MB)
04: WeiterDenken – Erkenntnisse & Impulse zur „Pädagogik der Anwesenden“ in Zeiten komplexen gesellschaftlichen Wandels

Prof. Dr. Ulrike Graf, Prof. Dr. Telse Iwers, Prof. Dr. Thomas Schübel & Dr. Katja Staudinger