Ausführliches Tagungsprogramm
Freitag, 19.11.2021 | ||||
12.00-12.15 | Ankommen & virtuelles Tagungscafé (täglich durchgehend geöffnet) | |||
12.15-13.00 | BegrüßungGrußworte:Prof. Dr. Hans-Werner Huneke, Rektor der PH Heidelberg Prof. Dr. Christian Rietz, Dekan der Fakultät I der PH Heidelberg Einführung in das Tagungsthema / TagungsteamOrganisation | |||
13.00-14.00 | Keynote 1 | |||
Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer: Entwicklung des Selbst zwischen Entleiblichung und digitalisierter Selbstdarstellung | ||||
PAUSE | ||||
14.15-15.45 | Vorträge 1 - 5 parallele Slots | |||
Schulische Lehr-Lern-Kontexte | ||||
Slot 1 | Moderation: Benjamin Streit
| |||
Slot 2 | Moderation: Dölf Looser
| |||
Professionalisierung: 1. Phase | ||||
Slot 3 | Moderation: Telse Iwers
| |||
Slot 4 | Moderation: Katja Staudinger
| |||
Professionlaisierung: 3. Phase | ||||
Slot 5 | Moderation: Christine Bär
| |||
PAUSE | ||||
16.15-17.30 | Workshops 1 - 6 parallele Slots | |||
Schulische Lehr-Lern-Kontexte | ||||
Slot 1 | Claudia Tönies: Filmprojekt „Übergang Kita-Grundschule“ mit Schüler:innen des 1. Jahrgangs für die zukünftigen Erstklässler:innen und deren Eltern | |||
Slot 2 | Nikola Dicke: Roots and Wings – ästhetische Persönlichkeitsbildung postdigital | |||
Slot 3 | Petra Schmitz-Arenst: Sicherheit und Verbundenheit vermitteln im digitalen Klassenraum: Achtsamkeitsbasierte Stärkung von Selbstwirksamkeit und Resilienz bei Schüler:innen der Sekundarstufe 1 | |||
Professionalisierung: I. Phase | ||||
Slot 4 | Sara Hägi-Mead, Tatjana Atanasoska & Tatini Petra Schmidt, Bettina Adler: Pilotprojekt „Lebensweltliche Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Lehrpersonen und Möglichkeiten, ihr zu begegnen – zum Potenzial der Achtsamkeit in der Lehrer:innen-Bildung“ und die Umsetzung erster Erkenntnisse im virtuellen Seminarraum | |||
Professionalisierung: 3. Phase | ||||
Slot 5 | Dorothea Barisch: Digitales Retreat in der Natur – speziell für Lehrpersonen | |||
Slot 6 | Nils Altner & Jasmin Friedrich: AmSel digital – Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Suchtprävention in Schulen | |||
PAUSE | ||||
17.45-19.00 | Workshops 2 - 6 parallele Slots | |||
Professionalisierung: 1. Phase | ||||
Slot 1 | Thorsten Lihl, Anna Neff (statt ursprünglich: Hartmut Kabelitz), Sarah Maier, Klemens Ketelhut, Karin Terfloth: Digitale Medien – Barriere und/oder Chance für die Teilhabe am Arbeitsleben an einer Hochschule | |||
Professionalisierung: 2. Phase | ||||
Slot 2 | Anna-Leena Bahrmann: Achtsamkeitstrainings von Lehramtsanwärter:innen als fester Bestandteil der zweiten Ausbildungsphase | |||
Professionalisierung: 3. Phase | ||||
Slot 3 | Cornelia Walbersdorf: Barfußpause im Garten einer Grundschule – ein naturorientiertes Angebot als Gegengewicht zur digitalen Entfremdung (entfällt) | |||
Slot 4 | Mascha Blankschyn & Heike Müller-Seckin: Einfach.achtsam.digital!? Achtsamkeit im digitalen Raum unterrichten | |||
Slot 5 | Marcus Petzold & Corinna Michal-Gabriel: Partizipation und Selbstwirksamkeit als Gelingensfaktor für digitale Resilienz | |||
Slot 6 | Annette Gieß: Die Relevanz von Selbstfürsorge der Lehrkraft für die Entstehung einer achtsamen Lehr- und Lernkultur | |||
PAUSE | ||||
19.15-19.40 | Posterpräsentationen | |||
| ||||
PAUSE | ||||
20.00-21.30 | Filmvorführung | |||
AVE/Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement, Berlin: Teachers For Life – Lernen aus Verbundenheit, Kurzeinführung: Tobias Röder, Geschäftsführer AVE | ||||
Samstag, 20.11.2021 | ||||
08.30-08.45 | Ankommen, virtuelles Tagungscafé (durchgehend geöffnet) | |||
08.45-09.00 | Begrüßung | |||
09.00-10.00 | Keynote 2 | |||
Dr. Marc Fabian Buck: Digitalisierte Halbbildung? Optimistische Vermutungen zur Persönlichkeitsbildung im Medium des Digitalen | ||||
PAUSE | ||||
10.30-12.00 | Vorträge 2 - 5 parallele Slots | |||
Bildungstheoretische Überlegungen | ||||
Slot 1 | Moderation: Thomas Vogel
| |||
Bildung & Erziehung: Kinder, Jugendliche | ||||
Slot 2 | Moderation: Christin Reisenhofer
| |||
Schulische Lehr-Lern-Kontexte | ||||
Slot 3 | Moderation: Horst Zeinz
| |||
Professionalisierung: 1. Phase | ||||
Slot 4 | Moderation: Nils Altner
| |||
Professionalisierung: 1. Phase | ||||
Slot 5 | Moderation: Telse Iwers
| |||
PAUSE | ||||
12.30-13.00 | Keynote 3 | |||
Vera Kaltwasser: Das Potential der Achtsamkeit. Persönlichkeitsbildung durch Blended Learning | ||||
13.00-13.45 | Podiumsdiskussion | |||
Persönlichkeitsbildung und Digitalisierung?! Begrenzungen und Chancen – mit Keynote-Speaker:innen sowie Vertreter:innen der Humanistischen Pädagogik und Achtsamkeit aus dem Tagungsteam: Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer l Dr. Marc Fabian Buck l Vera Kaltwasser l Prof. Dr. Telse Iwers l Prof. Dr. Ulrike Graf Moderation: Dr. Nils Altner | ||||
13.45-14.00 | Abschluss & Verabschiedung | |||
PAUSE | ||||
14.15- 15.00 | Mitgliederversammlung Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie (DGfE, Sektion 13.2)Interessierte Nicht-Mitglieder sind willkommen! |