der hauptamtlich tätigen Mitarbeiter:innen am IfS
während der
vorlesungsfreien Zeit (PDF, 133 KB)
(geänderte Sprechzeiten ab den 01.08. bis zum 30.09.2023).
Änderungen in den Abteilungen der sonderpädagogischen Schwerpunkte
Lernen (LER)
Tobias Schulte verlässt die PH Heidelberg zum 31.08.2023.
Sprache und Kommunikation (SPR)
Lena Weishaupt verlässt die PH Heidelberg zum 31.08.2023.
Dr. Stefanie Heber befindet sich ab 14.09.23 in Mutterschutz.
Kognitive Beeinträchtigung (GE)
Prof. Dr. Bernasconi wechselt mit Ablauf Februar 2022 an die Universität in Köln. Im WiSe 2023/2024 wird die W3 Professur durch Dr. Stefanie Köb vertreten. Naomi Heister sowie die Lehrbeauftragten Sören Bauersfeld, Matthias Kruse und Christin Becker vertreten die Stelle von Stefanie Köb.
Hören und Kommunikation (HOE)
Jun.Prof. Laura Avemarie wechselt mit Ablauf August 2022 an Ludwig-Maximilians-Universität München. Ab dem 1.11.2023 wird die Professur durch Dr. Florian Kramer übernommen.
Blindheit und Sehbeeinträchtigung (LBS)
aktuell keine Änderungen.
Sonderpädagogische Grundlagen
Jun.Prof. Nicola-Hans Schwarzer befindet sich ab 01.09.23 bis 30.09.23 in Elternzeit.
Erweiterungsfach Taubblinden-/Hörsehbehindertenpädagogik
Prof. Andrea Wanka befindet sich in Mutterschutz.
Im WiSe 2023/2024 wird die Professur durch Dr.Maren Marx sowie eine/n Lehrbeauftragte/n vertreten.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prüfungen
→ siehe zentrales Prüfungsamt! Online-Prüfungsanmeldung (über LSF) ab SoSe 2021 - Details unter "Wichtige Informationen zur Online-Prüfungsanmeldung".
Praktika
→ siehe Zentrum für schulpraktische Studien ZfS
Lehre (Stud.IP / LSF)
→ Lehrbetrieb im WiSe 2021-22 im hybriden Format geplant.
→ Geplante Präsenzveranstaltungen siehe gleichlautende Überschrift im Lehrverzeichnis. Ankündigungen und Hinweise in LSF unterVorlesungsverzeichnis beachten.
In diesem Kontext werden Veranstaltungen häufig als "synchron", "asychron" oder eine Mischung aus beidem angeboten.
Synchrone Lehre bedeutet, dass Lehren und Lernen zeitgleich (also "live") stattfindet. Ein Beispiel wäre hierfür ein Seminar in einem Online-Konferenztool wie Zoom, Edudip oder BigBlueButton oder in Präsenz (erkennbar an der Raumbuchung) abzuhalten.
Asynchrone Lehre bedeutet, es stehen die Präsentation und Aufbereitung der Lehrinhalte und Materialien im Vordergrund (bspw. bei Vorlesungen und zur Vermittlung theoretischer Inhalte). Diese können über Folien, Lernziele und Materialien für die Studierenden zum Selbststudium (z.B. über Stud.IP oder Moodle) bereitgestellt werden.
→ Anmeldung zu Lehrveranstaltungen am Institut für Sonderpädgogik erfolgen zumeist über Stud.IP. Weitere Informationen zum verwendeten Veranstaltungs-/Onlineformat (Stud.IP, zoom, EduDip etc.) eralten Sie nach Anmeldung.
→ Weitere Termine und Fristen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/studium.
Aktuell ↓
Sommersemester 2023
01.04.2023 - Semesterbeginn
11.04.2023 - 14.04.2023 - Beratungs- und Orientierungstage (BeTa)
17.04.2023 - Beginn der Vorlesungszeit
30.05.2023 bis 02.06.2023 – Exkursionswoche (vorlesungsfrei)
28.07.2023 - Ende der Vorlesungszeit
29.07.2023 – 09.08.2023 Prüfungszeitraum
30.09.2023 – Semesterende
Wintersemester 2023/2024
01.10.2023 - Semesterbeginn
09.10.2023 - 13.10.2023 - Beratungs- und Orientierungstage (BeTa)
16.10.2023 - Beginn der Vorlesungszeit
- Vorlesungsfreie Tage
09.02.2024 - Ende der Vorlesungszeit
10.02.2024 - 21.02.2024 Prüfungszeitraum
31.03.2024 - Semesterende
Sommersemester 2024
01.04.2024 - Semesterbeginn
08.04.2024 - 12.04.2024 - Beratungs- und Orientierungstage (BeTa)
15.04.2024 - Beginn der Vorlesungszeit
- Vorlesungsfreie Tage
21.05.2024 – 24.05.2024 – Exkursionswoche -vorlesungsfrei-
26.07.2024 - Ende der Vorlesungszeit
27.07.2024 - 07.08.2024 Prüfungszeitraum
30.09.2024 - Semesterende
(Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten)
Auf den Internetseiten des Instituts für Sonderpädagogik IfS haben wir unter der Rubrik Studium auf die verschiedenen Stellen und Ansprechpartner an der PH zur Aufnahme eines Studiums verwiesen.
Unter Studiengang und Beratung am IfS nennen wir Ihnen Ihre Ansprechpartner für Ihr Studium der sonderpädagogischen Fachrichtungen.
Einen Verweis auf den Internetauftritt des Prakitkumsamtes Sonderpädagogik und des Zentralen Prüfungsamtes finden Sie hier ebenfalls vor.
Das Prakitkumsamt Sonderpädagogik koordiniert alle Praktika an Sonderschulen. Bei Fragen rund um das Praktikum SoPäd wenden Sie sich bitte direkt an die hier genannten Ansprechpartner/innen.
Das Zentrale Prüfungsamt wird aus dem Akademischen und Landeslehrerprüfungsamt gebildet. Hier werden Sie informiert und beraten bei Prüfungsfragen und es werden Ihre Prüfungsleistungen verwaltet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die auf den Internetseiten des Zentralen Prüfungsamtes für das Lehramt Sonderpädagogik genannten Ansprechpartner/innen.