Sekretariat geschlossen !
Das Sekretariat ist von 18.04. bis 27.04.2025 urlaubsbedingt nicht besetzt.
Die Seiten des Instituts befinden sich in ständiger Überarbeitung. Wechselnde Inhalte sind dadurch möglich. Wir bitten um Beachtung.
der hauptamtlich tätigen Mitarbeiter:innen am IfS
Bogner, Barbara, Dr. phil.
Altbau Raum 226, Telefon: 06221/ 477- 453, bogner☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Format: In Präsenz oder Zoom, Anmeldung per E-Mail
- wöchentlich Di, 12-13 Uhr
Cholewa, Jürgen, Prof. Dr. phil.
Altbau Raum 319, Telefon: 06221/ 477- 185, cholewa☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Format: Zoom-Meeting/ Präsenz, Anmeldung per Mail
Eichert, Hans-Christoph, Dr. päd., Dr. phil.
Altbau Raum 342, Telefon: 06221/ 477- 191, eichert☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Format: Online, Anmeldung per Mail oder telefonisch
Elsaesser, Annette
Altbau Raum 312, Telefon: 06221/ 477- 194, a.elsaesser☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Format: Telefonisch, Anmeldung über Stud.IP
- wöchentlich Di, 10.45-11.45 Uhr
Fessler, Ulrike
Altbau Raum 315, Telefon: 06221/ 477- 181, fessler☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Format: Zoom-Meeting/Präsenz, Anmeldung per Mail oder telefonisch
- wöchentlich Do, 11-12 Uhr
Hatz, Hubertus, Dr.
Altbau Raum 231, Telefon: 06221/ 477- 657, hatz☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Format: Zoom-Meeting, Anmeldung per Mail oder telefonisch
- wöchentlich Di, 14.30-15.30 Uhr
Heber, Stefanie, Dr.
Altbau Raum 312, Telefon: 06221/ 477- 451, heber☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- wöchentlich Do, 09-10 Uhr. Die Terminvergabe erfolgt über Stud.IP
Heiser Noemi
Altbau Raum 108, Telefon: 06221/ 477- 6183, heister☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- wöchentlich Do, 16.45-17.15 Uhr
Hennies, Johannes, Prof. Dr.
Altbau Raum 227, Telefon: 06221/ 477- 452, hennies☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Format: Zoom-Meeting, Anmeldung über Stud.IP
- wöchentlich Di, 12.30-13.30 Uhr
Heyl, Vera, Prof. Dr.
Zep.1 Raum Z 103, Telefon: 06221/ 477- 403, heyl☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- wöchentlich Do, 12-13 Uhr
Hofstötter, Amadea
Altbau Raum 311, Telefon: 06221/ 477-177, hofstoetter☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Anmeldung per E-Mail
Janz, Frauke, Dr.
Altbau Raum 320, Telefon: 06221/ 477- 186, frauke.janz☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Format: Zoom-Meeting, Anmeldung über Stud.IP
- wöchentlich Mo 13.15 -14.15 Uhr
- Ersatztermine findet man auf Stud.IP.
Kautz, Laura
Altbau Raum 345, Telefon: 06221/ 477- 192, kautz☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- wöchentlich Do. 11-12 Uhr.
- Einzeltermine können per Mail angefragt werden
Köb, Stefanie, Dr.
Altbau Raum 313, Telefon: 06221/ 477- 178, koeb☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- wöchentlich Di, 9-10 Uhr
Kramer, Florian, Prof. Dr.
Altbau Raum 229, Telefon: 06221/ 477- 456, florian.kramer☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Format: Zoom-Meeting, Anmeldung per Mail
- wöchentlich Do.12-14 Uhr
- Individuelle Termine zusätzlich möglich
Laemers, Frank
Zep.1 Raum Z 106, Telefon: 06221/ 477- 412, laemers☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- wöchentlich Mo, 12:15-13:15 Uhr
- KW 23 entfällt der wöchentliche Mo.Termin, Es findet ein Einzeltermin Fr. 06.06.2025, 10.30 - 11.30 Uhr statt.
- mit vorherigem Eintrag in studip.
Lang, Markus, Prof. Dr.
Zep.1 Raum Z 107, Telefon: 06221/ 477- 423, lang☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- wöchentlich Do, 12-13 Uhr
Terminvergabe über Stud.IP
Schwarzer, Nicolas-Hans J.Prof.
Altbau Raum 342, Telefon: 06221/ 477- 581, schwarzer☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Sekretariat: Heidt, Angela, Altbau Raum 025, Telefon: 06221/ 477- 6095, heidt☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- flexibel in Präsenz oder digital nach vorheriger Absprache per Email
Terfloth, Karin, Prof. Dr.
Altbau Raum 346, Telefon: 06221/ 477- 197, terfloth@ph-heidelberg.de
- Anmeldung über Stud.IP
- wöchentlich Do, 12.30-13.30 Uhr
Vrban, Robert, Dr.
Altbau Raum 349, Telefon: 06221/ 477- 190, vrban☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
wöchentlich Do. 12.00-13.00 Uhr
Wanka, Andrea, Prof. Dr.
Altbau Raum 311, Telefon: 06221/ 477- 177, wanka☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Anmeldung per Stud.IP
- per Zoom oder Telefon
- wöchentlich Mi. 10.45 -11.45 Uhr.
Kontaktdaten von Lehrende am IfS aus anderen Einrichtungen
Weitere Angaben siehe Homepage des jeweiligen Instituts/ Studiengangs
Fakultät I, Institut für Psychologie
- Die Institutsdirektorin ist Prof. Sachse Steffi, Im Altbau Raum 125b, Telefon: 477 -184 oder (-517 Sekretariat), Email: sachse☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Die Stellvertretende Institutsdirektorin ist Professorin Glaser Cornelia, Im Altbau Raum 125, Telefon: 477- 530 oder ( -517 Sekretariat), Email: cornelia.glaser☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Professor Dörfler Tobias, Im Altbau Raum 129, Telefon: 477426), Email: doerfler☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Dr. Lambert Katharina, Im Altbau Raum 318, Telefon: 477 159, Email: lambert☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Nichell Judith, Im Altbau Raum 312, Telefon: 477 194, Email: nichell1☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Nicht lehramtsbezogener Studiengang: BA Gebärdensprachdolmetschen (GSD)
- Die Leitung des Studiengangs ist Professorin Benner Uta, Im Altbau Raum 310, Telefon: 477 176, E-Mail: uta.benner☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Fertig Markus, Im Altbau Raum 315, Telefon: 477 519 (Sekretariat), Email: fertig☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
- Schaar Peter, Im Altbau Raum 232, Telefon: 477 519 (Sekretariat), E-Mail: schaar☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Zentrale Einrichtung: Anneliese-Wellensiek-Zentrum (AW ZIB)
- Rudolph Nina, Im Altbau Raum 108, Telefon:477- 6185 oder (-6180 Sekretariat), Email: rudolph☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Fakultät III, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Abteilung Soziologie (Soziologie d. Behinderten)
- Dipl. Soz. Rühl Maike, Im Neuenheimer Feld 519 Raum TO 115, Telefon: 477-263 oder (-226 Sekretariat), E-Mail: ruehl☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Änderungen in den Abteilungen der sonderpädagogischen Schwerpunkte
Lernen (LER)
aktuell keine Änderungen.
Sprache und Kommunikation (SPR)
Tamara Lautenschläger verlässt die PH zum 31.01.2025.
Laura Kautz beginnt zum 01.02.2025.
Prof.Dr.Wilma Schönauer-Schneider verlässt die PH zum 31.03.2025. Sie ist für das Sommersemester 2025 als Lehrbeauftragte tätig.
Kognitive Beeinträchtigung (GE)
Prof. Dr. Bernasconi wechselt mit Ablauf Februar 2022 an die Universität in Köln. Im SoSe 2025 wird die W3 Professur durch Dr. Stefanie Köb und Naomi Heister vertreten. Lehrbeauftragte vertreten die Stelle von Stefanie Köb.
Hören und Kommunikation (HOE)
aktuell keine Änderungen.
Blindheit und Sehbeeinträchtigung (LBS)
aktuell keine Änderungen.
Sonderpädagogische Grundlagen
aktuell keine Änderungen.
Erweiterungsfach Taubblinden-/Hörsehbehindertenpädagogik
aktuell keine Änderungen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prüfungen
→ siehe zentrales Prüfungsamt! Online-Prüfungsanmeldung (über LSF) ab SoSe 2021 - Details unter "Wichtige Informationen zur Online-Prüfungsanmeldung".
Praktika
→ siehe Zentrum für schulpraktische Studien ZfS
Lehre (Stud.IP / LSF)
→ Geplante Präsenzveranstaltungen siehe gleichlautende Überschrift im Lehrverzeichnis. Ankündigungen und Hinweise in LSF unterVorlesungsverzeichnis beachten.
In diesem Kontext werden Veranstaltungen häufig als "synchron", "asychron" oder eine Mischung aus beidem angeboten.
Synchrone Lehre bedeutet, dass Lehren und Lernen zeitgleich (also "live") stattfindet. Ein Beispiel wäre hierfür ein Seminar in einem Online-Konferenztool wie Zoom, Edudip oder BigBlueButton oder in Präsenz (erkennbar an der Raumbuchung) abzuhalten.
Asynchrone Lehre bedeutet, es stehen die Präsentation und Aufbereitung der Lehrinhalte und Materialien im Vordergrund (bspw. bei Vorlesungen und zur Vermittlung theoretischer Inhalte). Diese können über Folien, Lernziele und Materialien für die Studierenden zum Selbststudium (z.B. über Stud.IP oder Moodle) bereitgestellt werden.
→ Anmeldung zu Lehrveranstaltungen am Institut für Sonderpädgogik erfolgen zumeist über Stud.IP. Weitere Informationen zum verwendeten Veranstaltungs-/Onlineformat (Stud.IP, zoom, EduDip etc.) eralten Sie nach Anmeldung.
→ Weitere Termine und Fristen finden Sie unter www.ph-heidelberg.de/studium.
Aktuell ↓
Wintersemester 2024/2025
01.10.2024 - Semesterbeginn
07.10.2024 - 11.10.2024 - Beratungs- und Orientierungstage (BeTa)
14.10.2024 - Beginn der Vorlesungszeit
23.12.2024 - 06.01.2025 Vorlesungsfreie Tage
– Exkursionswoche -vorlesungsfrei-
31.01.2025 - Ende der Vorlesungszeit
01.02.2025 - 12.02.2025 Prüfungszeitraum
31.03.2025 - Semesterende
Sommersemester 2025
01.04.2025 - Semesterbeginn
07.04.2025 - 11.04.2025 - Beratungs- und Orientierungstage (BeTa)
14.04.2025 - Beginn der Vorlesungszeit
18.04.2025 - 21.04.2025 Vorlesungsfreie Tage
10.06.2025-13.06.2025 Exkursionswoche -vorlesungsfrei-
25.07.2025 - Ende der Vorlesungszeit
26.07. – 06.08.2025 -Prüfungszeitraum
30.09.2025 - Semesterende
(Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten)
Auf den Internetseiten des Instituts für Sonderpädagogik IfS haben wir unter der Rubrik Studium auf die verschiedenen Stellen und Ansprechpartner an der PH zur Aufnahme eines Studiums verwiesen.
Unter Studiengang und Beratung am IfS nennen wir Ihnen Ihre Ansprechpartner für Ihr Studium der sonderpädagogischen Fachrichtungen.
Einen Verweis auf den Internetauftritt des Prakitkumsamtes Sonderpädagogik und des Zentralen Prüfungsamtes finden Sie hier ebenfalls vor.
Das Prakitkumsamt Sonderpädagogik koordiniert alle Praktika an Sonderschulen. Bei Fragen rund um das Praktikum SoPäd wenden Sie sich bitte direkt an die hier genannten Ansprechpartner/innen.
Hier werden Sie informiert und beraten bei Prüfungsfragen und es werden Ihre Prüfungsleistungen verwaltet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die auf den Internetseiten des Zentralen Prüfungsamtes für das Lehramt Sonderpädagogik genannten Ansprechpartner/innen.