Willkommen im Ökogarten
Als Lernort der Biodiversität und BNE hat der Ökogarten zu jeder Jahreszeit seine Reize. Wir erleben ein buntes Gartenjahr. Naturerleben ist jederzeit bei uns in der Region möglich. Hochschullehrende aus dem Fach Biologie, unsere FÖJ-Beschäftigte sowie Freiwillige arbeiten an vielen Bereichen im Garten. Man sieht aber auch deutlich die Spuren vorheriger Mitarbeiter:innen, zum Beispiel unserer FSJ-Beschäftigten, sowie die Ergebnisse der Arbeit zahlreicher Studierender und Ehrenamtlicher.
Am 2. September 2024 unterbreitete der Garten ein Angebot im Rahmen der Heidelberger Ferienbetreuung zu Farben bei Tieren und Pflanzen.
Auf dem DNT (Deutscher Naturschutztag) stellt der Ökogarten im September 2024 in Saarbrücken ein Poster vor. Hier wird gezeigt, wie BNE und Bildung zu Biodiversität konkret, handlungsbezogen und lebendig zu Bildungserfolgen führen, die letztlich zu Gestaltungskompetenz befähigen können.
Der Semesterbeginn wird mit einem Helfer-Tag eröffnet: Kürbissuppe und Gartenarbeit am 12. Oktober 2024
Die Begrüßung der Estsemester fand mit Patenrundgänge am 7. Oktober 2024 statt. Das geplante Crepes-Event am 11. Oktober 2024 fällt wohl "ins Wasser". Dafür sind am Samstag die Tore geöffnet und Teilnehmende willkommen. Neue Tische bauen, das Frühjahr vorbereiten, Hecken in Form bringen: Beim Helfertag des Ökogartens der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind Studierende und Mitarbeiter:innen zum kreativen Mitarbeiten eingeladen. Studierende können so zum Beispiel testen, ob ein Tutorium für den Ökogarten für sie in Frage kommt. Der Tag findet am Samstag, 12. Oktober zwischen 10.00 und 12.00 Uhr im Klausenpfad statt. Wir hoffen auf gutes Wetter.
Am Dienstag, 30. Juli 2024, zwischen 12.00 und 16.00 Uhr wurden 30 Jahre Ökogarten gefeiert. Zahlreiche Aktive oder Ehemalige waren bei bester Stimmung, Musik (danke an Tim Strahl) und kulinarischen Köstlichkeiten beisammen.
Eigentlich ist der Garten noch ein paar Jahre älter, aber die Corona-Zeit haben wir herausgerechnet. Die Hauptsache bei unserem Fest waren die Gespräche zwischen derzeitigen Kolleginnen und Kollegen, Kooperationspartnern der Region und vor allem mit derzeitigen sowie ehemaligen Studierenden und FÖJ-Aktiven, die als Freunde des Ökogartens die Idee des naturnahen Lernens und Gestaltens in die Welt tragen. Wir verabschieden zugleich langjährige Mitarbeitende. Niemand musste auf dem Trockenen sitzen, es gab spritzige Getränke zum Erfrischen und zum gemeinsamen Anstoßen. Das Menü mit vier Gängen griff Gartenprodukte und kulinarische Ideen aus aller Welt auf. Wir nutzten unsere bewährte Outdoor-Küche, die schon auf der BUGA gute Dienste leistete.
Freundeskreis der PH im Garten zu Gast
Der Freundeskreis der PH war am 23. Juli 2024 zu einer reich gedeckten Kaffeetafel im Ökogarten. Es fanden sehr anregende Gespräche statt, die aktive Hochschullehrende, Studierende und ehemalige Kollegen und deren Freunde einschlossen.
Am 20. April 2024 öffnete der Ökogarten für unser erstes diesjähriges Angebot für Natürlich Heidelberg, von 12 bis 14 Uhr. Ein weiterer Termin folgte im Juni. Und obwohl das Motto gleich blieb, ging es um völlig andere Phänomene: Der Garten wurde mit allen Sinnen erschlossen, von Vogelstimmen bis zu Farben oder Düften und dem Geschmack der Jahreszeiten.
Am 10. Mai 2024 trugen wir mit einem Angebot Leben im Holz zum Tag der Natur bei. Weitere Informationen unter der Homepage des Tages der Artevielfalt: Webseite: http://www.artenvielfalt-hd.de/
Am 8. Dezember 2023 tagte die Landesarbeitsgemeinschaft Schulgarten des Landes Baden-Württemberg wieder in Heidelberg. Dieses Treffen mit Vertreter:innen der Regierungspräsidien, des Landwirtschafts- und des Kultusministerien, engagierter Schulgärtner:innen sowie Vertreter:innen der Hochschulgärten und der Gartenakademie Baden-Württeberg findet im Wechsel an den verschiedenen Hochschulstandorten statt. Diesmal wurde hybrid in Heidelberg getagt, um zum Beispiel das nächste Schulgartenforum 2024 vorzubereiten und die Aktivitäten von 2023 auf der BUGA und an anderen Orten zu reflektieren.
Am 4. Dezember 2023 boten die Tutorinnen und FÖJ-ler Produkte des Gartens in der Hochschule gegen Spenden an.
Die Erstsemester wurden zuletzt am 12. April 2024 im Garten innerhalb der Beratungstage begrüßt. Es gab Flammkuchen mit Bärlauch. Die Bio-Fachschaft und die FÖJ-Beschäftigte sowie Kolleginnen halfen bei der Flammkuchenwerkstatt tatkräftig mit. Danke an Kollegen Valentin Kleinpeter für das Einheizen.
Zahlreiche Schulklassen haben sich im Jahr 2024 zu Lernaufenthalten angemeldet und den Unterricht am Lernort mit uns thematisch vereinbart. Wir hatten auch im Herbst Lerngruppen und viele faszinierende Naturbegegnungen. Immer gibt es etwas zu kosten. Bei der Fortbildung zu naturnahem Freizeitgartenbau am 17. November 2023 konnten wir uns zudem am Zug der Kraniche erfreuen, hunderte Vögel kreuzten in der Luft den Ökogarten in Richtung Süden. Gute Reise!
Die öffentlichen Veranstaltungen stehen natürlich allen Interessent:innen zur Verfügung. Nach erfolgreichen Angeboten im Rahmen von Natürlich Heidelberg ("Was piept denn da?") am 31. März 2023 werden auch 2024 Angebote ausgebracht, sieh dazu auch "Natürlich Heidelberg" online oder im Rathaus als Flyer (Naturbildungsprogramm der Stadt). Wir starten mit Natürlich Heidelberg zum Erleben der Natur mit allen Sinnen:
Kursnummer 0608, Samstag 08.06.2024, 10:00 - 12:00 Uhr sowie
Kursnummer 0615, Samstag 15.06.2024, 10:00 - 12:00 Uhr.
Der Tag der Natur bzw. Tag der Artenvielfalt, organisiert von Prof. Wink und Frau Fellhauer von der Universtät Heidelberg, fand am 12. Mai 2023 statt und ist auch für 2024 geplant am 10. Mai 2024 von 14-17 Uhr . Es wird zu spannenden Entdeckungen in den Ökogarten eingeladen. Unser Motto lautet "Was tun gegen die Wissenserosion gegenüber der heimischen Natur - spannende Kontexte live im Ökogarten".
Der Ökogarten bot auf Spinelli auf dem Gelände der BUGA Mannheim zahlreiche Workshops an, bisher wurden durch Studierende der PH Heidelberg Kurse zum Tatort Garten am 11. Mai 2023, am 15. Juni 2023 und am 20. Juli 2023 erfolgreich absolviert. Etliche weitere Workshops veranstalteten Kolleg:innen anderer Fächer der PH Heidelberg oder anderer PHn des Landes in Kooperation. Ein weiterer Workshop Tatort Garten fand im Rahmen des Finales der Schulgarteninitiative am 28. September 2023 auf dem Schulgartengelände der BUGA statt. Schwerpunkt der BUGA-Aktivitäten des Teams Ökogarten waren das Ermöglichen des Schulgärtnerns für drei Mannheimer Schulen sowie für drei Gruppen der Europa Minigärtner. Wir danken Raiffeisen-Gewinnsparen, der Schwiete-Stiftung und dem Kultusministerium für finanzielle Unterstützung dieser Aktivitäten. Das 20. Schulgartenforum Baden-Württembergs wurde am 20. Juni 2023 den ganzen Tag auf der BUGA gefeiert mit Workshops und Vorträgen, gemeinsam mit der Gartenakademie und ganz vielen Schulgartenaktiven sowie anderen Hochschulgärten des Landes. Nun freuen wir uns, dass die BUGA bewältigt ist, die Schulen die Impulse und das Material aufgreifen und wir uns wieder stärker auf den schönen Ökogarten konzentrieren können.
Treffen des Freundeskreises im Ökogarten
Ökogarten unterstützte Schulgarteninitiative 2022/23
Die Schulgarteninitiative des Landes Baden-Württemberg ermöglicht eine weitere Etablierung von Schulgärten und grünem Schulumfeld in den Schulen des Landes. Die Initiative wurde unterstützt durch das Landwirtschafts- und das Kultusministerium, durch die Lehrgärten der Pädagogischen Hochschulen, durch Mitarbeitende der vier RPn im Bereich Gartenbau sowie durch ganz viele aktive Lehrkräfte, Schulleitungen und Lernende. Der Auftakt zur Schulgarteninitiative fand mit zwei Fortbildungen im November 2022 statt, mit Impulsen aus den Hochschulen. Das Finale wurde auf der BUGA 2023 am 28. September 2023 in Mannheim gefeiert mit wesentlicher Unterstützung vor allem der Gartenakademie Baden-Württemberg, zuständiger Ministerien sowie Regierungspräsidien. Die Schulgärten im Land zeigen deutlich auf, welche wertvolle Bildungsarbeit hier geleistet wird und wie dies konkret zur Nachhaltigkeit unseres Lebensstils beiträgt.
Gemeinsam mit drei Mannheimer Schulen und Europa-Minigärtnern gestalteten wir eine kleine Schulgartenfläche (leider nur temporär und nicht nachhaltig) auf dem Nahrungsfeld. Die BUGA öffnete für Besucher:innen von April bis Oktober 2023. Die Leistungen der beteiligten Schulen (Uhlandschule, Neter-Schule und Diesterwegschule) waren bis zum Schuljahresende beachtlich und sehehswert.In Nachbereitung der Schulgrteninitiative fanden 2024 in allen vier Regierungspräsidien des Landes Baden-Württemberg gezielte passgenaue Fortbildungen für Schulen zum Schulgarten statt.
Klimatag zu Mittsommer 2022 - ein intensiver Tag des Lernens im Ökogarten
Bestens vorbereitet startete der Klimatag am 21.6.2022 im Ökogarten. Wir freuten uns über sieben muntere Schulklassen, die zum Lernen in den Ökogarten gekommen waren. Unser Thema "Zwischen Gift und Genuss" nahm die Nachtschattengewächse als Produzenten und wichtige Elemente von Ökosystemen in den Fokus. Schließlich werden Nachtschattengewächse schon lange vom Menschen gezielt genutzt und wir suchen gemeinsam nach einer noch lange und global durchhaltbaren Lebens- und Wirtschaftsweise beim Umgang mit Natur. Dafür standen exemplarisch die Verwandten von Kartoffel und Tollkirsche im Zentrum des Lernens und Studierens. Schließlich haben solche Pflanzen wie Kartoffeln Weltgeschichte beeinflusst. Danke an die engagierten Studierenden für die wunderbaren Lernstationen und danke an das unermüdliche Team von Tutorinnen, FÖJ-Aktiven und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen.
Feldspaziergänge 2022, Rendezvous im Garten und Klimatag
Das Bildungsformat Feldspaziergang wurde vom Projekt "Regiofoodhunter - Bildung schmeckt" des Teams Ökogarten entwickelt und seit drei Jahren erfolgreich eingesetzt. Wir kooperieren mit "Natürlich Heidelberg", mit dem Agendabüro der Stadt Heidelberg sowie Landwirtinnen und Landwirten. Neben interessierten Bügerinnen und Bürgern sind natürlich auch Studierende herzlich willkommen.
Sie finden das Format beschrieben unter Jäkel, L. (2022). Der Feldspaziergang - ein innovatives Bildungsformat zu BNE und Landwirtschaft im Lehramtsstudium. In K. Schneider & U. Queisser, Landwirtchaft im Sachunterricht, Schneider, S. 191-211.
Das Thema Getreide bildete den Schwerpunkt des Feldspazierganges am 18. März 2022. Er ermöglichte im authentischen Kontext Antworten auf viele Fragen: Wie sehen denn junge Pflanzen von Emmer, Dinkelweizen, Roggen oder Hochzuchtsaatweizen aus? Wie werden Getreide zubereitet? Was bedeuten die Typenzahlen konkret, also wie viele Mineralstoffe enthalten die unterschiedlichen Mehltypen? Wie kann man das Klebereiweiß (Gluten) des Mehlkörpers extrahieren? Getreideverarbeitung ist ein kulturelles Gut. Was hat Nachhaltigkeit mit Getreide zu tun? Welche Arten wachsen im Handschuhsheimer Feld? Ausgehend vom Ökogarten wurden angrenzende Felder (gleih hinter dem Bioland-Hofladen von Wiesenäcker) besucht und für BNE erschlossen.
Der Feldspaziergang ist im Programm von Natürlich Heidelberg integriert.
Schwerpunkt der Arbeit mit den vielen angemeldeten Schulklassen waren die Frühblüher, die Stoffkreisläufe rund um den Kompost sowie die Ökologie im Wasser und an Land. All dies wird begleitet vom Gesang des Rotkehlchens, der Zilpzalpe (Weidenlaubsänger) sowie der Meisen und Amseln und der Mönchsgrasmücken.
Die Begrüßung der Erstsemester fand in der ersten Aprilwoche 2022 statt. Wir begrüßten die Studierenden mit den Paten am Montag der Beratungswoche sowie am am Freitag, den 8. April 2022, von 12-14 Uhr. Trotz des heftigen Regenwetters ließen sich viele Studierende vom Flammkuchen zu einem Gartenbesuch verlocken. Danke an das Team der Tutorinnen, FÖJ-Beschäftigten sowie Mitarbeitenden der Biologie. Der Flammkuchen schmeckte sowohl klassisch (mit Zwiebeln, Schmand und Bio-Speck), als auch vegetarisch (mit Bärlauch) sowie vegan (mit Seidentofu und Zitronensaft und Zwiebeln).
Rendezvous im Garten
Als Teil eines überregionalen Gartennetzwerkes beteiligte sich der Ökogarten erneut am Rendezvous aux Jardins. Das Motto im Jahr 2022 war der Klimaschutz. Wir öffneten den Garten am 3. Juni 2022 zwischen 9 und 15Uhr. Es wurden um 10 Uhr, um 12 Uhr und um 14 Uhr Führungen angeboten. Biodiversität und Klimaschutz hängen unmittelbar zusammen.
Unser Jahresmotto 2022 ist die Familie der Nachtschattengewächse.
Auch am Tag der Natur warfen wir einen Blick auf diese artenreiche reizvolle Familie der Solanaceae, von Kartoffel bis Giftbeere, von Tomate bis Tollkirsche. Der Tag der Natur war der 14. Mai 2022 von 10 bis 13 Uhr. Wir tragen zum Tag der Natur, organisiert von der Universität Heidelberg, mit diesem Angebot im Garten aktiv bei.
Klimatag für alle im Ökogarten - Neuauflage 2022 am 21. Juni
Im Jahr 2022 wurde der Klimatag für alle neu aufgelegt, diesmal genau zu Mittsommer am 21. Juni 2021 zwischen 10 und 16 Uhr.
Wir greifen die positiven Erfahrungen des gelungenen Klimatags für alle vom 24. Juni 2021 auf:
Das war nun wirklich ein wunderbar gelungener Klimatag für alle. Muntere Gymnasiasten tummelten sich ebenso im Garten wie interessierte Bürgerinnen und Bürger, Bildungsfachkräfte oder zahlreiche motivierte Studierende, zum Teil mit eigenen Kindern, Doktorierende ebenso wie Postdocs und Hochschullehrende des IfNGT. Warum geht BNE uns alle an? Wie hängen Klimaschutz und Biologische Vielfalt zusammen. Wie können wir selbst beitragen, die Natur und das Klima zu retten? Wie funktionieren Stoffkreisläufe?
Anlässlich des „Klimatages für alle im Ökogarten“ wurden sprachsensible Lernmaterialien vorgestellt, der Kompost untersucht, der globale Stickstoffkreislauf durchdacht. Ein weiterer Sinnespfad im vorderen Gartenbereich wurde ebenso eingeweiht wie das barrierefreie Hochbeet, gemeinsam bepflanzt mit unserer FSJ-Mitarbeiterin mit Förderbedarf. Danke an Alexis für die pfiffige Konstruktion, danke an alle aktiven Mitarbeiterinnen und Studierenden. Man konnte zu duftenden Kräutern, schönen Blüten oder pummeligen Hummelchen in Tuchfühlung gehen und sich an dem Gesang der Vögel, den Rufen der Frösche oder den Gesumm der vielen Insekten erfreuen. Ganz nebenbei erlebte man, wie unversiegelte Landschaft im Siedlungsraum mit hoher Aufenthaltsqualität einhergeht, wie man Natur nutzen kann, ohne sie zu zerstören und zu überbauen. Wir lassen unser Essen selbst wachsen und fördern die Gesundheit. Willkommen in der Wohlfühloase am Campus! Das Projekt „Klimatage im Ökogarten – BNE elementar“ wird vom Wissenschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg von 2020 bis 2021 gefördert.
Der Ökogarten wird am 30.3.2022 erneut als BNE-Projekt ausgezeichnet:
#BNE2030
#ESDfor2030
Terminangebote für Besuche im Ökogarten 2022
Schulklassen können sich gern bei uns zu einem Lerngang anmelden, am besten per Mail. Wir schauen dann, ob der geplante Tag noch verfügbar ist. Auch im Winter gibt es wunderbare ökologische Lernangebote, von Äpfeln über Stoffkreisläufe oder Vögeln und Kompost.
Tag der Natur in Heidelberg im Juni 2021
Am Tag der Natur tummelten sich sehr viele Gäste in vielen Kleingruppen in sicherem Abstand im Garten. Sie erforschten am 11. Juni 2021 die Botschaften der Farben. Im Fokus standen Warnfarben bei Tieren, prächtige Federn mit Strukturfarben und Pigmentfarben, "gesunde" Farben in Obst und Gemüse sowie Techniken des Färbens von Textilien mit im Garten kultivierten Färbepflanzen, diesmal Krapp und Färberwaid. Alle Stationen wurden von Mitarbeiter:innen, Tutor:innen, FSJ sowie FÖJ liebevoll und tatkräftig unterstützt. Es hat allen Besucher:innen viel Spaß gemacht und erhellende Momente ermöglicht.
Rendezvous im Garten am 5. Juni 2021 "Wissen, das wandert"
Am Samstag, den 5. Juni 2021, beteiligte sich der Ökogarten Heidelberg in guter Tradition am Rendezvous im Garten. Diese schöne Aktion umfasst Gärten in Frankreich und Deutschland. Die beteiligten Gärten öffnen sich jeweils am ersten Juniwochenende für Besucherinnen und Besucher. Unter dem diesjährigen Motto: "Wissen, das wandert" erfuhren die Gäste spannende Details über Pappusflieger, Kletten und Kleben bei Pflanzen, über Elaiosomen, über Exuvien und spannende ökologische Netzwerke mit Ameisen. Wassertiere standen ebenso im Fokus wie Insekten an Land und in der Luft.
Natürlich Heidelberg - Ökogarten bereichert Bildungsangebot der Stadt
Seit Juni 2021 sind die Bildungsangebote von "Natürlich Heidelberg" wieder offen für Besucherinnen und Besucher. Am 4. Juni 2021 eröffnete der Ökogarten sein Angebot zu Färbepflanzen mit einem Workshop und zahlreichen Besucherinnen und Besuchern. Neben Krapp oder Isatis standen weitere Naturfarben im Fokus der Handlungsangebote.
Weitere Angebote des Ökogartens für "Natürlich Heidelberg" sind im Verlaufe des Sommers geplant, so am 24. Juni 2021 und am 16. Juli 2021 bzw. am 8. Oktober 2021.
Sauerteig, Süßgräßer und zufriedene Besucherinnen und Besucher beim Feldspaziergang am 12. März 2021
Am 12. März 2021 kamen Studierende sowie Besucherinnen und Besucher in den Ökogarten, um sich dort mit der Vielfalt unserer heimischen Getreidearten zu beschäftigen. Diese findet man nicht nur auf den Äckern im Handschuhsheimer Feld, sondern exemplarisch natürlich auch im Ökogarten. Zur Klärung der Typenzahl auf einem Mehl (zwischen 405 bis zu 1800) wurde das Lagerfeuer schnell in ein "Chemielabor" verwandelt und die Aschemenge bestimmt sowie Gluten (Klebereiweiß) aus Typenzahl Weizen 405 extrahiert. Wie man Butter herstellt und wie gut diese mit einem selbstgebackenen Sauerteigbrot aus dem Lehmbackofen schmeckt, konnten die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops kulinarisch erfahren. Im Ökogarten wachsen Dinkelweizen und Hochzuchtsaatweizen sowie Roggen als Wintersaaten. Die Getreide-Feldspaziergänge werden fortgesetzt, wenn die Ähren schießen. Anmeldungen sind auch über die Internet-Seite regiofoodhunter.de möglich. Mit diesem Getreideprojekt werden Bildungsprojekte fortgeführt, die zusammen mit der IGH-Primarstufe in Heidelberg schon gute Tradition im Outdoor-Learning mit Schulkindern haben.
Das Team Ökogarten trägt dieses Thema "Getreide im Schulgarten anbauen und nutzen" im Rahmen einer binationalen Ringvorlesung mit deutschen und schweizer Hochschulen zum Thema Schulgarten bei.
Feldspaziergänge mit dem Ökogarten
Unser täglich Brot- Getreide wächst im Ökogarten
Seit vielen Jahren wachsen im Ökogarten Getreide, zum Beispiel Dinkelweizen oder Roggen sowie Hochzuchtsaatweizen. Die Getreide wurden als Herbstaussaat ausgebracht, sind also sogenannte Wintergetreide.
Bereits vor der Corona-Pandemie machten wir Getreideprojekte. Die Kinder der IGH begleiteten dies von der Aussaat bis zur Ernte.
Youtube und Instagram
Ab März 2021 ist unser Youtube Kanal online, und auch ein Instagram Account ist in Arbeit. Dort und auch unter #regiofoodhunter sind spannende Daten zum Umgang mit Natur und ihrer Nutzung in der Region zu finden.
Man findet aktuelle Informationen zum Garten sowie spannende Videos und Bilder zu den Themen Ökologie, Artenvielfalt, Lebensmittelproduktion und Ernährung. Durch Klicken auf die Symbole kann man den Einladungen folgen.
Datenschutzerklärung für Facebook/Instagram
Der Instagram Account Ökogarten greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook/Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter Homepage-Link abrufen. Beim Besuch unserer Facebook/Instagram-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Gerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook/Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook/Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook/Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook/Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzer*in aktuell bei Facebook/Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook/Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook und Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Support-Seiten von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter Kontaktdaten erreichen.
Inklusion und Nachhaltigkeit - FSJ - Mitarbeiterin im Ökogarten
Wie können wir Nachhaltigkeit und Inklusion zusammenbringen? Bildung für Nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, alle Menschen in die Lage zu versetzen, nachhaltige Lebensweisen auf individueller und gesellschaftlicher Eben mitzugestalten. Für Menschen mit individuellem Förderungsbedarf fehlt es oft an geeigneten Stellen, sich aktiv für Nachhaltigkeit und Artenschutz zu engagieren. Hier setzt der Ökogarten der PH Heidelberg in einem Projekt "Hochschulgärten" an. Für dieses Projekt wurde eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Ökogarten geschaffen. Dabei sollen inklusive, naturwissenschaftliche Lehr-/Lernmaterialien - gemeinsam mit Lehramtsstudierenden der Biologie sowie der Sonderpädagogik und Menschen mit individuellem Förderbedarf - entwickelt und erprobt werden. Als FSJ-Mitarbeiterin im Ökogarten war seit November 2020 Friderike Höhnle im Bereich BNE tätig. Sie arbeitete dort mit Tutorinnen und Tutoren zusammen und unterstützte diese tatkräftig bei der Arbeit im Garten. Wir arbeiteten daran, Barrieren auf vielerlei Ebenen zu reduzieren. Am 24. Juni 2021 führten wir einen Klimatag im Ökogarten durch. Denn uns geht es um "BNE für alle". Studierende der BNE-Seminare waren aktiv bei Erstellen von Lernmaterialien zu BNE, Biodiversität, Boden, Klima, Pflanzen, Tieren und Kreisläufen, die dann gemeinsam mit Besucherinnen und Besuchern erprobt und angewandt werden konnten.
Fortbildung der Gartenakademie Heidelberg zu naturnahem Gärtnern ab Dezember 2020 fortdauernd
Was kann man konkret in Baden-Württemberg tun, um dem Rückgang der Biodiversität aktiv zu begegnen? Dieser Herausforderung stellt sich die Gartenakademie mit einer digitalen Fortbildungsreihe zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsbereich und im Garten. Der Auftakt war am 1. Dezember 2020, die zweite Runde am 3. Dezember 2020. Dabei war der Ökogarten aus dem Cluster BNE/ Outdoor-Education im Projekt Transfer Together ein hilfreicher Partner, neben Referierenden von der LVG Heidelberg und dem Verband Wohneigentum. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde vom Team Ökogarten (Jäkel, Kleinpeter bzw. Frieß trotz des Wechsels nach KA) erarbeitet, welches Saatgut tatsächlich insektenfreundlich ist, warum nachhaltiges Gärtnern auf Torf verzichtet und so Moore und Klima schützt und welche verborgenen Schönheiten biologische Vielfalt im Garten eröffnen kann. Zugleich gab es durch TT einen Bildungstransfer zu unseren Partnern im Hinblick auf kompetente Gestaltung von Webinaren. Die nächsten Webinare fanden am 9. März 2021 und 11. März 2021 unter Federführung der Gartenakademie mit unserer Mitwirkung statt.
Nun sind wir wieder teilweise zu Präsenz übergegangen. Man kann sich noch anmelden für ein Live-Seminar im Garten am 28. September 2021 unter Federführung der Gartenakademie. Es geht um Gärtnern im Klimawandel, um Torffreies Gärtnern, um Samenmischungen für heimische insektenfreundliche Blühflächen, heimische Sträucher und deren Nutzung u.v.a.
Im November 2021 gibt es dann wieder digitale Seminare zum naturnahen Gartenbau in Freizeit oder Schule.
FÖJ-Mitarbeiterin im Ökogarten leistet wertvolle Gestaltungsarbeit
Trotz Pandemie für die Nachhaltigkeit im Einsatz! Seit Oktober 2020 bis August 2021 war Sarah Angel Schubert unsere (bisher zweite) Mitarbeiterin im Ökogarten. Sie arbeitete dort im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) tatkräftig mit und unterstützte das Team bei der Arbeit im Garten, der Erstellung von Lernmaterialien oder der Durchführung von Seminaren. Sie leistete vor allem wesentliche Beiträge zur Biotopgestaltung und Pflege, denn ohne Biodiversität hätte das Lernen draußen keine Basis.
Im Oktober 2021 begrüßten wir zwei neue Beschäftigte im FÖJ: Benjamin Dauster und Annika Zemmel. Deren Mitarbeit war für uns sehr wertvoll und in bleibender Erinnerung. Sie wurden 2022 abgelöst durch Felicia Sorg und Malte Leipf, denen wir außerordentlich für Ihre umfangreiche geleistete Arbeit danken.
Ab Oktober 2023 sind wieder zwei neue FÖJ-lerinnen in der Einarbeitung.
UNESCO Auszeichnung der erfolgreichen BNE-Initiativen
Seit 2016 zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission Kommunen, Lernorte und Netzwerke aus. Ihr Kennzeichnen: Sie haben Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins Zentrum ihrer Arbeit gestellt und überzeugen durch eine besonders gelungene Umsetzung und langfriste Verankerung von BNE.
Der Ökogarten wurde zuletzt 2019/20 und 2022 als Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Die Bildungsarbeit richtet sich an den 17 international vereinbarten Zielen der Nachhaltigkeit (Sustainability Development Goals) und wirkt auf eine Transformation der Gesellschaft im Sinne der Nachhaltigkeit bis 2030 hin. Ein zentrales Element ist die Ausbildung von Gestaltungskompetenz (nach Rost und De Haan). Dazu kann im Ökogarten gelernt, gearbeitet und kommuniziert werden.
Dritte Auszeichnung als Projekt der Erhaltung der Biodiversität
Die UN-Dekade Fachjury hat der Wiederauszeichnung unseres Projekts „Ökogarten Heidelberg - Park der Vielfalt“ im Juni 2019 zugestimmt.
Besuche von Schulklasssen zur Umsetzung von Bildungsplaninhalten sind eigentlich sehr gern gesehen.
Allein im Sommer 2016 besuchten über 700 und im Sommer 2017 über 900 Schülerinnen und Schüler den Ökogarten, davon einige Schulklassen regelmäßig. Diese Tendenz setzte sich 2018 und 2019 fort.
2020 konnten Corona bedingt leider keine Schulklassen den Garten besuchen.
Ein Dank gilt den aktiven Kolleginnen sowie Tutorinnen und Tutoren für die Betreuung der Gruppen und der Pflege des Gartens.
Biodiversität fördern - wesentlicher Bestandteil der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Der Ökogarten ist seit 16.10.2015 ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade der Biodiversität
Biodiversität ist eine der Lebensgrundlagen unseres Planeten. Ihre Förderung ist von regionaler und zugleich globaler Bedeutung. Im Ökogarten werden Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte sensibilisiert und motiviert, selbst aktiv zu werden und ihre Lebensumwelt kompetent und möglichst nachhaltig zu gestalten.
Diese Auszeichnung der UN-Dekadekommission wurde dem Team am 16.10.2015 erstmals von Rüdiger Becker vom Umweltamt der Stadt Heidelberg übergeben, in Anwesenheit von Rektor Prof. Huneke, Dekan Prof. Knörzer, zahlreichen Kolleginnen und Kollegen dieser und anderer Hochschulen, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern der IGH und der Gartenakademie Baden-Württemberg.Diese Auszeichnung wiederholte sich 2017 und 2019.
Im Foto vom Garteneingang ist (noch) die Projektfahne zu sehen, die dem Ökogarten im Jahr 2010/11 als Ausgezeichnetem Projekt der Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung verliehen wurde.
"Ökogarten Heidelberg - BNE drinnen und draußen im übergreifenden Studienbereich mit Transfer in die Region" - Ausgezeichnet als Lernort im November 2017 auf dem Agendakongress in Berlin für "einen beispielhaften Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland":
Statement der Jury: „Der Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist ein herausragendes Beispiel struktureller Umsetzung von BNE am Lernort. Die Lehramtsstudierenden der Hochschule erwerben praktische Erfahrungen zum Schutz von Diversität. Als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geben sie die so gewonnene Begeisterung für Nachhaltigkeit später an ihre eigenen Schülerinnen und Schüler weiter. Die regelmäßige Evaluation des Ökogartens sowie das zielgerichtete Vorantreiben von Innovation sichert die hohe Qualität der Arbeit. Die starke regionale und internationale Vernetzung der Pädagogischen Hochschule ermöglicht den produktiven Austausch von Wissen und Erfahrungswerten.“
Die Auszeichnung als Lernort der BNE wurde 2019/20 erneut verliehen.
Der Ökogarten Heidelberg wirkt mit im Projekt "Transfer Together".
Ökogarten und Freundeskreis der PH sowie Alumni-Arbeit
Der Freundeskreis der PH ist oft im Ökogarten zu Besuch.
Zur Förderung der Alumniarbeit findet am 5. Dezember 2023 ab 16 Uhr eine Bierverkostung im Ökogarten statt. So sollen gezielt auch jüngere Hochschulmitglieder, neben den hochgeschätzten langjährigen Mitgliedern und Förderern, für den Freundeskreis und die Alumniarbeit interessiert werden.
An der Feuerstelle werden Produkte einer regionalen Brauerei unter studentischer Mitwirkung vorgestellt. Der Ökogarten kooperiert dabei mit dem Freundeskreis und dem Arbeitsbereich der Alumni-Arbeit der Hochschule bzw. dem Transferzentrum.