Sprecherziehung - Grundlagen der mündlichen Kommunikation
Herzlich willkommen auf der Website der Sprecherziehung Heidelberg! Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Informationen und Veranstaltungen
Anmeldungen zu "Grundlagen der mündlichen Kommunikation" über Stud.IP möglich ab 15.3.2021.
Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie hier www.ph-heidelberg.de/sprecherziehung/hinweise-fuer-studierende.html
Warum Sprecherziehung?
Gastvorträge
Digitaler Vortrag „Stottern, lispeln und undeutlich sprechen – Wie gehe ich als Lehrkraft mit Störungsbildern im Unterricht um?“ mit Kim Adelaide und Valeska Fehrer
Die zwei Logopädinnen Valeska Fehrer und Kim Adelaide referieren über das Thema „Kindliche Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen – Lehrkräftehandlungskompetent werden lassen“.
"Wir möchten Ihr Ohr schulen, richtig hinzuhören und den Schüler*innen dadurch eine frühzeitige Möglichkeit der professionellen logopädischen Unterstützung zu ermöglichen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und geben am Ende des Vortrages die Möglichkeit zum Austausch, zur Diskussion und beantworten Ihre Fragen."
Auch die Sprecherziehung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg möchte Sie recht herzlich zu dieser Veranstaltung am Donnerstag, 14.01.2021 ab 18.30 Uhr einladen.
Hier gelangen Sie zu der PDF Artikel zum Vortrag „Stottern, lispeln und undeutlich sprechen – Wie gehe ich als Lehrkraft mit Störungsbildern im Unterricht um?“
Hier gelangen Sie zu der PDF mit weiteren Informationen "Tipps gegen Störungsbilder im Unterricht"
Hier gelangen Sie zu der PDF mit den Folien zum Vortrag „Stottern, lispeln und undeutlich sprechen – Wie gehe ich als Lehrkraft mit Störungsbildern im Unterricht um?“
Informationen zum Studium
Warum Sprecherziehung? Was bietet sie im Studium und Beruf?
Hören Sie den SWR-Beitrag zur Sprecherziehung für angehende Lehrer*innen! Sehr informativ, bekannte Kolleg*innen kommen zu Wort, gibt Einblick in unsere Arbeit mit O-Tönen aus Übungsveranstaltungen. Dauer: ca. 28 min. Es lohnt sich!
"SWR2 Wissen Der gute Ton des Lernens - Die Bedeutung der Stimme im Unterricht"
Hier der Beitrag zum Herunterladen:
Die Aufgaben der Sprecherziehung
- Grundlagen der mündlichen Kommunikation (Atmung, Stimme, Artikulation, Intonation, verständliches und wirksames Sprechen)
- Ästhetische Kommunikation (Gedichte im Unterricht, Hörspiele, Märchen, Szenisches Lesen)
- Rhetorische Kommunikation (Gesprächsführung, Vortragsgestaltung, Argumentation)
Sonstiges
Studierende, die wegen Stimm- oder Ausspracheproblemen an ihrer Eignung für einen Lehrberuf zweifeln, sollten möglichst bald in eine unserer Sprechstunden kommen und einen individuellen Beratungstermin vereinbaren, damit eventuell nötige Therapien rechtzeitig eingeleitet werden können.
Ansprechpartnerinnen: Andrea Brunner (brunner@ph-heidelberg.de) und Heike Heinemann (heinemann@ph-heidelberg.de)
Besuchen Sie uns auch in Stud.IP!
Sekretariat
Sabine Hertel
Raum: A 311a
Tel.: 06221 477-310
Fax.: 06221 477-407
hertel(at)ph-heidelberg.de
Öffnungszeiten für Studierende:
Mo-Do: 10:00 bis 12:00 und 13:00 bis 14:30
Fr: 10:00 bis 12:00
