Prof. Dr. rer. nat. Claudia Hildebrandt
CZS Stiftungsprofessur für Informatik und ihre Didaktik


Kontaktdaten
Tel: (06221) 477-662
Gebäude: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 561/562
- Büro: Im Neuenheimer Feld 561/562, A 224
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Anschrift: s. Kontaktdetails
Die Arbeitsräume der Didaktik der Informatik befinden sich auf dem Campus Im Neuenheimer Feld . Wir sind im Gebäudeteil A und B, 2. (Prof. Hildebrandt, Sekretariat) und 3. Ebene (Matzner) anzutreffen.
Adresse
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Mathematik und Informatik
Fach Informatik
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
Wintersemester 2022/2023
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Erforschung der Merkmale leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in der Informatik
Entwicklung adaptiver Konzepte für eine diagnosebasierte individuelle Förderung im Informatikunterricht
Selbstwirksamkeitserwartungen von Informatiklehrkräften
Bildung in der digitalen Welt
LemaS (Leistung macht Schule)
Das Hauptziel besteht darin, verschiedene adaptive Konzepte für eine diagnosebasierte individuelle Förderung von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern im Regelunterricht des Faches Informatik zu entwickeln, die den Besonderheiten des Faches und den spezifischen Potenzialen und Bedürfnissen dieser Schülerinnen und Schüler entsprechen. Die Konzepte sollen so aufbereitet werden, dass sie von Lehrkräften in der täglichen Unterrichtspraxis effektiv genutzt und zugleich flexibel an den jeweiligen konkreten Bedingungen „vor Ort“ angepasst werden können.
Gefördert vom BMBF.
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.12.2022
Weitere Informationen zu dem Projekt LemaS.
Wenn Sie Interesse an einer Fortbildung an Ihrer Schule oder in Ihrem Fortbildungsinstitut haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Mögliche Themen können dem aktuellen Fortbildungsangebot (siehe oben) entnommen werden. Auch andere Themen wie z. B. "Bildung in der digitalen Welt", "Wie funktioniert das Internet? / Netzwerke" oder "Informatikunterricht mit Arduino-Microcontroller-Boards" sind auf Anfrage möglich.
- C. Hildebrandt und N. Pancratz (2021): Vorstellungen zum Aufbau des Internets als Ausgangspunkt für eine konzeptuelle Rekonstruktion im Informatikunterricht. In: MNU-Journal, Ausgabe 01.2021. Neuss: Verlag Klaus Seeberger. pp. 40-45
- C. Hildebrandt (2021): Diagnose und Förderung leistungsfähiger Schüler*innen aus der Perspektive der Fachdidaktik Informatik. In: Kiso, C./ Fränkel, S. (Hrsg.): Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken – Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. pp. 191-205
- C. Hildebrandt und M. Matzner (2020): Students' performance on computer science tasks and their predictors. In: Proceedings of the 15th Workshop on Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE ’20). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, Article 17. 4 Seiten
- C. Samsen, Y. Brandt, A. Eickhoff-Schachtebeck und C. Hildebrandt (2020): Weiterbildungsmaßnahme qualifiziert Lehrkräfte für Unterricht im Pflichtfach Informatik. In: Schul-Verwaltung NI - Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Vol (31) 9. Carl Link Verlag. pp. 241-244
- C. Hildebrandt, I. Diethelm und M. Matzner (2020): MINT-Informatik – Diagnosebasierte individuelle Förderung (potenziell) leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht des Faches Informatik. In: Weigand, G./ Fischer, C./ Käpnick, F./ Perleth, C./ Preckel, F./ Vock, M./ Wollersheim, H.-W. (Hrsg.): Leistung macht Schule. Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Weinheim: Beltz. pp. 141-149
- C. Hildebrandt und M. Matzner (2020): Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in der Informatik fordern und fördern. In: Fischer, C./ Fischer-Ontrup, C./ Käpnick, F./ Neuber, N./ Solzbacher, C./ Zwitserlood, P. (Hrsg.): Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle! Beiträge aus der Begabungsförderung. Münster, New York: Waxmann. (PDF, ca. 4,6 MB) pp. 89-98
- Y. Brandt, A. Eickhoff-Schachtebeck, A., K.-J. Förster, C. Hildebrandt, E. Modrow, C. Samsen und K. Strecker (2019): Konzeption: Weiterbildung Informatik im Sekundarbereich I. (PDF, ca. 0,9 MB)
- C. Hildebrandt und M. Matzner (2019): Identifizierung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in der Informatik. In: Pasternak, A. (Hrsg.): Informatik für alle. Bonn: Gesellschaft für Informatik. pp. 363-364
- M. Matzner, C. Hildebrandt, K. Höner und K. Matis (2019): STIM - Scholastic Talent Indicator Matrix. In: Proc. The 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WIPSCE 2019, Glasgow. pp. 32-33
- C. Hildebrandt (2019): Handreichungen, Skalenhandbuch - Selbstwirksamkeitserwartung von Informatiklehrkräften. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
- C. Hildebrandt (2017): Informatics teachers' self-efficacy - a survey instrument and first results. In: Tatnall, A. and Webb, M. E. (Eds.) (2017): Tomorrow’s Learning: Involving Everyone – Learning with and about technologies and computing. IFIP AICT. Heidelberg, Germany: Springer. pp. 536-546
- C. Hildebrandt (2017): Mit dem Glauben Berge versetzen ... - Die Selbstwirksamkeitserwartung von Informatiklehrkräften. In Proc. Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, Infos 2017, 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule, Oldenburg. pp. 137-146
- C. Hildebrandt und I. Diethelm (2015): Informatics teachers: subjective competence assessments before and after an in-service training. In Proc. The 10th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WIPSCE 2015, London. pp. 130-131
- C. Hildebrandt und I. Diethelm (2014): Students’ motivations, self-concepts of ability and expectations regarding the subject Informatics - results of a school experiment. In Proc. The 9th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WIPSCE 2014, Berlin. pp. 126-127
- C. Hildebrandt und I. Diethelm (2013): InTech - Eine wirksame Langzeitfortbildung für Informatik-Lehrkräfte. In Proc. Informatik erweitert Horizonte, Infos 2013, 15. GI-Fachtagung Informatik und Schule, Kiel. pp. 157-166
- C. Hildebrandt und I. Diethelm (2012): The school experiment InTech - How to influence interest, self-concept of ability in Informatics and vocational orientation. In Proc. The 7th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2012, Hamburg. pp. 30-39
- I. Diethelm, C. Dörge, C. Hildebrandt und C. Schulte (Hrsg.) (2010): Didaktik der Informatik 2010: Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik. (PDF, ca. 3,2 MB) Proceedings 168 der Tagung vom 16. und 17. September in Oldenburg, Eds., Bonn: Köllen Verlag und Druck.
- I. Diethelm, C. Hildebrandt und L. Krekeler (2009): Implementation of Computer Science in Context - a research perspective regarding teacher-training. In: Proc. 9th Koli Calling, Baltic Sea Conference on Computing Education Research, Koli, Finland. pp. 96-99
- C. Pahl (2005): Normalisierende Transformation für verallgemeinerte Ordnungsstatistiken und ihre Anwendung bei der Maximum-Likelihood-Schätzung. Berlin: Logos Verlag
- U. Kamps und C. Pahl (2004): Multimediales und interaktives Statistiklernen in der Schule. In: P. Bender, W. Herget, H.-G. Weigand, T. Weth (Hrsg.): Bericht über die 22. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik” der GDM. Hildesheim. Verlag Franzbecker. pp. 115-121
- E. Cramer, K. Cramer, P. Janzing, U. Kamps und C. Pahl (2004): EMILeA-stat: Multimediales und interaktives Statistiklernen. In: Berichte des Arbeitskreises Stochastik in der Schule. Hildesheim: Franzbecker.
- E. Cramer, K. Cramer, U. Kamps und C. Pahl (2003): A web-based learning environment in applied statistics with a focus on learning and teaching in secondary schools. (PDF, 0,3 MB) In: Proceedings of the IASE satellite conference on Statistics Education, CD-ROM.
- P. Lipinski und C. Pahl: e-stat (2002): Eine multimediale, internetbasierte und interaktive Lehr- und Lernumgebung in der angewandten Statistik. In: W. Perschek (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht, GDM-Jahrestagung 2002, Hildesheim: Franzbecker. pp. 311-314