Dammer, Karl-Heinz

Braucht der Pädagogikunterricht Kompetenzorientierung? Kann er sie gebrauchen? In: Jörn Schützenmeister/ Elmar Wortmann (Hrsg.): Pädagogikunterricht zwischen Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, schulinternen Lehrplänen und Zentralabitur. Münster 2018, S. 13-38.

Historische Pädagogik / Historische Bildungsforschung. In: Armin Bernhard/ Lutz Rothermel/ Manuel Rühle (Hrsg.): Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in  die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Weinheim/ Basel 2018, S. 92-107.

Lehrkräfte nach Maß? Leistung und verborgene Risiken der Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung. In: Journal für LehrerInnenbildung 3/2018, S. 51-56.

Helmut Fends Schultheorie im Wandel. Eine kritische Würdigung. In: Pädagogikunterricht 2/3, Juni 2018, S. 19-31.

Im Krebsgang voran. Daniel Pennacs Roman „Schulkummer“ und das Geheimnis der Resilienz. In: Rolf Göppel/ Margherita Zander (Hrsg.): Resilienz aus der Sicht der betroffenen Subjekte. Die autobiographische Perspektive. Weinheim/Basel 2017, S. 228-246.

Henri und das Menschenrecht auf Bildung. Inklusion im Spannungsfeld von Diversität und Allgemeiner Bildung. In: Rolf Göppel / Bernhard Rauh (Hrsg.): Inklusion. Idealistische Forderung – Individuelle Förderung – Institutionelle Herausforderung. Stuttgart 2016, S. 61-78.

Jean Joseph Jacotot. Eine historische Lektion über das Lehren und Lernen. In: v. Carlsburg, Bodo (Hrsg.): Strategien der Lehrerbildung. Strategies for Teacher Training. Zur Steigerung von Lehrkompetenzen und Unterrichtsqualität. Concepts for Improving Skills and Quality of teaching. Franfurt/ Main usw. 2016, S. 201-224.

Bildungsforschung ohne Maß. In: Eckehardt Knöpfel/ Carsten Püttmann (Hrsg.): Bildungstheorie und Schulwirklichkeit. Arbeiten zur Theorie und Praxis pädagogischer Bildung im allgemein- und berufsbildenden Schulwesen. Hohegehren 2016, S. 77-88.

Begründung, Entwicklung und Zukunftsaussichten der Kritischen Erziehungswissenschaft. In: Andreas Gruschka / Luiz A. Calmon Nabuco Lastória (Hrsg.): Zur Lage der Bildung. Kritische Diagnosen aus Deutschland und Brasilien. Opladen / Berlin / Toronto (Budrich) 2015, S. 29-46.

Einfalt der Vielfalt. Zur Heterogenität als neuer Norm in der (Sexual-)Pädagogik. In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 51, Frühjahr 2015, S. 5-31.

Stell dir vor, es ist PISA und keiner schaut hin. bildung-wissen.eu. bildung-wissen.eu/kommentare/stell-dir-vor-es-ist-pisa-und-keiner-schaut-hin.html

Herrschen durch Messen – ein wissenschaftsgeschichtlicher Blick auf empirische Bildungsforschung aus der Perspektive kritischer Theorie. In: Dammer, K.-H. / Vogel, T. / Wehr, H. (Hrsg.): Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik. Wiesbaden 2015, S. 53-84

Göppel, Rolf

Göppel, R. (2015) Was prägt unsere Konstruktionen von "Kindheit"? In: Heilmann, J./Eggert-Schmid Noerr, A. / Pforr, A. (Hrsg.): Neue Störungsbilder – Mythos oder Realität? Psychoanalytisch-pädagogische Diskussionen zu ADHS, Asperger-Autismus und anderen Diagnosen. Gießen (Psychosozial Verlag), S. 23-51

Göppel, R. (2015) Bin ich ein „Psychoanalytischer Pädagoge“ – und falls ja, in welchem Sinne? In: Datler, W. / Fürstaller, M. / Wininger, M. (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik.: Selbstverständnis und Geschichte. Opladen (Verlag Barbara Budrich), S. 53-68

Göppel, R./ Siegfried Bernfeld (2015) Vordenker – Klassiker – Außenseiter der „kritischen Erziehungswissenschaft“? In: Dammer, K.-H. / Vogel, Th. / Wehr, H. (Hrsg.): Zur Aktualität der kritischen Theorie für die Pädagogik. Wiesbaden (Springer VS), S. 85-105

Göppel, R. (2016) Kinder mit ADHS – Paradefall oder Problemfall der Inklusion. In: Göppel, R./Rauh, B. (Hrsg.): Inklusion. Idealistische Forderung Individuelle Förderung Institutionelle Herausforderung. Stuttgart (Kohlhammer) S. 114-134

Göppel, R./Rauh, B. (2016) Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf Inklusion. In: Göppel, R./Rauh, B. (Hrsg.): Inklusion. Idealistische Forderung Individuelle Förderung Institutionelle Herausforderung. Stuttgart (Kohlhammer) S. 7-14

Graf, Ulrike

Graf, Ulrike (2017): Glücksbildung. In: Ulrike Graf/Susanne Klinger/Reinhold Mokrosch/Arnim Regenbogen/Sonja Stuge (Hg.): Werte leben lernen. Gerechtigkeit - Friedern - Glück. Reihe Werte-Bildung interdisziplinär, Bd. 5, hg. von M. Blasberg-Kuhnke/E. Gläser/ R. Mokrosch/S. Müller-Using/E. Naurath. Göttingen: V&R unipress. Universitätsverlag Osnabrück, S. 137-152.

Graf, Ulrike (2017): Am Anfang das Schweigen, am Ende das Wort. Die eigene Sprache finden - dem Familientrauma auf die Spur kommen. Resilienzprozesse im Spiegel kindlicher Notate und deren literarische Verarbeitung durch den Erwachsenen. In: Göppel, Rolf/Zander, Margherita (Hg.): Resilienz aus Sicht der betroffenen Subjekte. Die autobiografische Perspektive. Beltz/Juventa, S. 176-203.

Graf, Ulrike (2016) Säkulare Spiritualität - ein Thema für und in Erziehungs- und Bildungskontexten? Anmerkungen zu einer Spiritual Literacy. In: Eckholt, Margit/Siebenrock, Roman/Wodtke-Werner, Verena (Hg.): Die große Sinnsuche. Ausdrucksformen und Räume heutiger Spiritualität. Ostfildern: Grünewald, S. 221-237.

Rehm, Isolde

Trumpa, Silke; Rehm, Isolde (2018): Lehrerarbeitszeit und Rahmenbedingungen an finnischen Schulen. In: Pädagogische Führung, Verlag Link Luchterhand, 29. Jg., Heft 4, S. 148-151.