Kirschner, Anne (Jun. Prof. Dr.)
Aktuelles
Ich bin als Mitherausgeberin der Reihe Pädagogik kontrovers (Kohlhammer) zurückgetreten und habe meine damit verbundenen Aufgaben niedergelegt.
- Modulbeauftragte für das Modul EW 01
- Hochschulbeauftragte für internationale Beziehungen mit der Vytautas Magnus Universität in Vilnius/Kaunas (Litauen)
- seit August 2022: Juniorprofessorin für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft
- 2020 - 2022: Lehrerin an einer kooperativen Gesamtschule
- 2018 - 2020: Zweites Staatsexamen für das Lehramt Sek. I
- 2015 - 2019: Promotion zum Thema "Für welches Leben lernen wir? Eine Analyse des Diskurses über Schule und Gesundheit aus biopolitischer Perspektive."
- 2015 - 2018: Tätigkeit als akademische Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft
- 2010 - 2014: Lehramtsstudium für Realschulen mit den Fächern Deutsch, Philosophie/Ethik und Politik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Ambivalenzen von Pädagogik und Macht
- Ethische Problemstellungen in der Pädagogik
- Pädagogische Anthropologie
- Subjektivierungsprozesse und -formen im Kontext von Bildung und Erziehung
- Policy-Analysen
- Herausgabe Sammelband (mit Ralf Parade): „Wi(e)der das Realistische - Postrealistische Perspektiven auf Verhandlungen, Verhältnisse und Verstellungen des Pädagogischen“ (Nomos, erscheint voraussichtlich 2026)
- Herausgabe Sammelband (mit Tom Wellmann): „Ethisches Denken – schulisches Handeln. Philosophische und Pädagogische Perspektiven“ (Beltz, erscheint 2025)
- Rekonstruktive Analyse von Erzählungen vorzeitig ausgestiegener Lehrkräfte (KRISEL)
- Seit 2019 Mitglied der Schriftleitung der Pädagogischen Korrespondenz
- Seit 2022 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Allgemeine Pädagogik / Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Sekretariat
Angela Heidt
Öffnungszeiten: Di 10:00-12:00 Uhr
Raum: 025 (Altbau)
heidt☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Akademische Mitarbeiter:innen
Dr. Regina Bedersdorfer
Raum: 014b (Altbau)
bedersdorfer@ph-heidelberg.de
Lukas Pfister (M. Ed.)
Raum: 016 (Altbau)
pfister1☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Studentische Hilfskräfte
Britt-Marie Landgrebe
landgrebeb@ph-heidelberg.de
- Kirschner, Anne (i.E.): Im Möbius-Band zwischen Biografie, Organisation und Diskurs - über Zugangs(un)möglichkeiten zum Scheitern in Ausstiegserzählungen von Lehrkräften. In Zeitschrift für Qualitative Forschung (angenommen von ZQF).
- Bünger, Carsten/Kirschner, Anne (i.E.): Selbstverhältnisse. Zum Zwischenraum von Bildung und Subjektivierung. In: Geipel, Karen/Hoppe, Marie/Kleiner, Bettina/Koch, Sandra/Künstler, Phries/Otzen, Anne/Rose, Nadine/Schmidt, Melanie/Strauß, Svenja/Terstegen, Saskia (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung. Theoretische, methodologische und empirische Einsätze. Bielefeld: Transcript.
- Kirschner, Anne (i.E.): Ins Leben zurückgerundet – eine bildungsphilosophische Relektüre des Narzissmus im Anschluss an Lou Andreas-Salomés. In: Jergus, Kerstin/Weiß, Gabriele/Windheuser, Jeanette (Hg.): Liebe im Kontext von Bildung und Erziehung – bildungsphilosophische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Kirschner, Anne (i.E.): Resonanz und Pädagogik – ein (un)mögliches Verhältnis? In: Beljan, Jens/Kallenbach, Lea/Moritz, Christine/Wetzel, Dietmar/Wienberg, Jana (Hrsg.): Handbuch Resonanz. Wiesbaden: VS
- Kirschner, A. (2024a): Ethik-Unterricht als Strafpraxis?, ZDPE, Jg. 46, H. 3, S. 30-39
- Kirschner, A. (2024b). Resilienz und Bildung – eine (macht-)kritische Perspektive auf die Verhältnisbestimmung von Anpassung und Widerstand in bildungsprogrammatischen Texten. In R. Göppel & U. Graf (Hrsg.): Was Resilienz stärkt. Chancen und Risiken eines immer populärer werdenden Konzepts. Stuttgart: Kohlhammer, S. 67-78.
- Kirschner, A. (2023). Kann man Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorbereiten? Sollte man es?: Zur Verarbeitung von Zeithorizonten in pädagogischen und bildungsprogrammatischen Texten. Medienimpulse, 61(4), 38 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-23-12
- Kirschner, A. (2023). Resilienz. Macht. Bildung., Pädagogisches Neusprech. Zur Kritik aktueller Leitbegriffe (S.187-210) (Band 1). Stuttgart: Kohlhammer.
- Kirschner, A. (2023). "Nicht gelb! Gelb ist so eine pissige Farbe." - Unterricht zwischen Resonanz und Dissonanz., Pädagogisches Neusprech. Zur Kritik aktueller Leitbegriffe (S.124-142) (Band 1). Stuttgart: Kohlhammer.
- Kirschner, A. (2022). Brauchen wir einen Draht zum Kaktus? - Eine Kritik der Resonanz als Erklärungsmetapher für das Pädagogische, Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, 35(65), 11-3
- Kirschner, Anne (2020): Zum Verhältnis von Biopolitik und Pädagogik am Beispiel der aktuellen Corona-Pandemie. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Diagnostik in Pädagogik und Gesellschaft 62, S. 5-26.
- Kirschner, Anne (2020): Für welches Leben lernen wir? Eine Analyse des Diskurses über Schule und Gesundheit aus biopolitischer Perspektive. Weinheim, Basel: Beltz [Dissertation]
- Kirschner, Anne; Petermann, Bernhard (2017): Zur "Philosophie" einer Ethik ohne Philosophie. Kritische Rückfragen an den baden-württembergischen Bildungsplan 2016. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Diagnostik in Pädagogik und Gesellschaft 57, S. 37-63
- Kirschner, Anne (2017): Michel Foucault - Befremdende Blicke auf den Menschen und die Pädagogik. In: Dammer, Karl-Heinz (Hrsg.): Philosophen als pädagogische Denker, Bd. 2 (19. und 20. Jahrhundert). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich, S. 227-262
Tagung (30.-31.01.2025): 100 Jahre Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung (gemeinsam mit den Herausgeber:innen der Zeitschrift Pädagogische Korrespondenz); weitere Informationen unter: https://bbf.dipf.de/de/forschen-publizieren/veranstaltungen/veranstaltungen/tagung-100-jahre-bernfeld-sisyphos