Kirschner, Anne (Jun. Prof. Dr.)
Funktion
Modulbeauftragte für das Modul EW 01
Beruflicher Werdegang
- seit August 2022: Juniorprofessorin für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft
- 2020 - 2022: Lehrerin an einer kooperativen Gesamtschule
- 2018 - 2020: Zweites Staatsexamen für das Lehramt Sek. I
- 2015 - 2019: Promotion zum Thema "Für welches Leben lernen wir? Eine Analyse des Diskurses über Schule und Gesundheit aus biopolitischer Perspektive."
- 2015 - 2018: Tätigkeit als akademische Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft
- 2010 - 2014: Lehramtsstudium für Realschulen mit den Fächern Deutsch, Philosophie/Ethik und Politik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
- Arbeitsfeld 1 des Instituts „Anthropologische, historische und gesellschaftliche Aspekte von Erziehung und Bildung“
- Mitherausgeberin der Reihe "Pädagogische Kontroversen" im Kohlhammer-Verlag
Projekte in Arbeit / Mitgliedschaften
- Herausgabe Sammelband: "Pädagogisches Neusprech - Zur Kritik aktueller Leitbegriffe" (gemeinsam mit Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer)
- Ringvorlesung: Ethisches Denken - schulisches Handeln (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann)
- KRISEL - KRItik und ScheitErn am Lehrer:innenberuf (Interviewstudie mit vorzeitig ausgestiegenen Lehrkräften)
Publikationen (Auswahl)
- Kirschner, A. (2022). Brauchen wir einen Draht zum Kaktus? - Eine Kritik der Resonanz als Erklärungsmetapher für das Pädagogische, Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft, 35(65), 11-34
- Kirschner, Anne (2020): Zum Verhältnis von Biopolitik und Pädagogik am Beispiel der aktuellen Corona-Pandemie. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Diagnostik in Pädagogik und Gesellschaft 62, S. 5-26.
- Kirschner, Anne (2020): Für welches Leben lernen wir? Eine Analyse des Diskurses über Schule und Gesundheit aus biopolitischer Perspektive. Weinheim, Basel: Beltz [Dissertation]
- Kirschner, Anne; Petermann, Bernhard (2017): Zur "Philosophie" einer Ethik ohne Philosophie. Kritische Rückfragen an den baden-württembergischen Bildungsplan 2016. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Diagnostik in Pädagogik und Gesellschaft 57, S. 37-63
- Kirschner, Anne (2017): Michel Foucault - Befremdende Blicke auf den Menschen und die Pädagogik. In: Dammer, Karl-Heinz (Hrsg.): Philosophen als pädagogische Denker, Bd. 2 (19. und 20. Jahrhundert). Opladen, Berlin, Toronto: Budrich, S. 227-262
- Kirschner, Anne (2014): Hatties Transparenztraum: Freie Sicht auf das Lehren und Lernen. Pädagogische Korrespondenz 50, S. 30-48
Kontaktdaten
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Erziehungswissenschaft
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Raum: 016 (Altbau)
Tel.: 06221/ 477-506
a.kirschner☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Hinweise für Examenskandidat:innen
Informationen zu Prüfungsthemen (PDF, ca. 0,2 MB) (Stand 09/2022)