Dammer, Karl-Heinz (Prof. Dr. phil.)
Funktion
- Mitglied des Fakultätsrates
- Modulbeauftragter Modul 2 (PO 2011)
- Modulbeauftragter Modul 1 (Master PO 2015)
Tätigkeitsschwerpunkte
- Geschichte der Pädagogik und ihrer Theorien
- Pädagogische Anthropologie
- Geschichte der Schule
- Bildungstheorie
- Pädagogisches Denken und Handeln im gesellschaftlichen Kontext
- Kritische Erziehungswissenschaft
Beruflicher Werdegang
- Studium der Romanistik, Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft in Münster, Essen und Toulouse
- 1994 - Promotion zum Thema „Pressezeichnung und Öffentlichkeit im Frankreich der V. Republik“
- Wissenschaftlicher Angestellter und Lehrbeauftragter an der Universität Essen-Duisburg
- 1998 - 2. Staatsexamen für das LA Sek I + II
- Lehrer am Gymnasium und Berufskolleg
- 2005 - Habilitation über das Thema „Zur Integrationsfunktion von Erziehung und Bildung. Historisch-systematische Studie zu einem „blinden Fleck“ der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Pädagogik“
- seit 2008 - Professur für Allgemeine Pädagogik an der PH Heidelberg
Arbeitsschwerpunkte
Tätig im Arbeitsfeld 1 des Instituts „Anthropologische, historische und gesellschaftliche Aspekte von Erziehung und Bildung“.
Projekte in Arbeit
- Theorien in den Bildungswissenschaften und ihre philosophischen Hintergründe (geplant bei Budrich/ UTB)
Publikationen (Auswahl)
Karl-Heinz Dammer / Elmar Wortmann: Mündigkeit. Didaktische, bildungstheoretische und politische Überlegungen zu einem schwierigen Begriff. Baltmannsweiler 2014.
Vermessene Bildungsforschung. Wissenschaftsgeschichtliche Hintergründe zu einem neoliberalen Herrschaftsinstrument. Baltmannsweiler 2015.
Philosophen als Pädagogen. Band I: Von der Antike bis zur Aufklärung. Opladen / Berlin / Toronto 2015.
Philosophen als pädagogische Denker. Band II: 19. und 20. Jahrhundert. Opladen/ Berlin/ Toronto 2017.
K.-H. Dammer/ Thomas Vogel/ Helmut Wehr (Hrsg.): Zur Aktualität der Kritischen Theorie in der Pädagogik. Wiesebaden 2015.
Brauchen wir noch eine „kritische Erziehungswissenschaft“?. In. Pädagogische Korrespondenz, Heft 38 / Herbst 2008, S. 5-27.
Dabei sein ist alles. Ein Versuch, die Konjunktur des Inklusionsbegriffs in der Pädagogik zu verstehen. In: Pädagogische Korrespondenz Heft 43, Frühjahr 2011, S. 5-30.
Mythos Neue Lernkultur. In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 48, Herbst 2013, S. 27‑57.
Bildungsstandards: Cui bono? In: Leser, Christoph u.a. (Hrsg.): Zueignung. Pädagogik und Widerspruch. Opladen / Berlin / Toronto 2014, S. 113-134.
Herrschen durch Messen – ein wissenschaftsgeschichtlicher Blick auf empirische Bildungsforschung aus der Perspektive kritischer Theorie. In: Dammer, Karl-Heinz/ Vogel, Thomas/ Wehr, Helmut (Hrsg.): Zur Aktualität der Kritischen Theorie in der Pädagogik. Wiesbaden 2015, S. 53-84.
Gegensätze ziehen sich an. Gemeinsamkeiten und Synergieeffekte zwischen Inklusion und Neoliberalismus. In: Jahrbuch für Pädagogik. Inklusion als Ideologie. Frankfurt/ Main 2015, S. 21-39.
Geschichtslosigkeit als Programm: Empirische Bildungsforschung und neoliberale Bildungsreform. In: Armin Bernhard et. al. (Hrsg.): Herrschaft – Macht – Geschichte. Kritische Pädagogik. Eingriffe und Perspektiven, Heft 4. Baltmannsweiler 2017, S. 47-58.
Kontaktdaten
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Institut für Erziehungswissenschaft
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Raum: 020b (Altbau)
Tel.: +49 6221 477-302
E-Mail: dammer@ ph-heidelberg.de
Sprechstunde
Hinweise für ExamenskandidatInnen
Unter "Kolloquium für Examenskandidat(inn)en" oder "Prüfung" finden Sie in meinem StudIP-Ordner ausführliche Hinweise zu Vorbereitung und Ablauf der Prüfung sowie einige Themenvorschläge.