Kuhn, Melanie (Prof. Dr. phil., Dipl. Päd.)
- Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Ungleichheit
- Leitung der Arbeitsstelle Antiziganismusprävention, https://www.azp-hd.org/
- Co-Leitung der Servicestelle Forschungsmethoden
- Stellvertretende Studiengangsleitung Masterstudiengang Bildungswissenschaften
- Seit 10/2017 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Ungleichheit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- 06-09/2017 Juniorprofessorin für Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2013-2017 Oberassistentin am Departement Erziehungswissenschaften und am Zentrum für Frühkindliche Bildung Fribourg (ZeFF), Universität Fribourg, Schweiz
- 2011-2013 Post-Doc im DFG-Sonderforschungsbereich 882 ‚Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten', Teilprojekt ‚Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit', Universität Bielefeld
- 2011 Promotion in Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
- 2008-2013 Vorstandssprecherin, Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung, Universität Bielefeld
- 2006-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Bereich Migrationspädagogik, Universität Bielefeld,
- 2003-2006 Pädagogische Fachkraft in der integrativen Kindertagesstätte der Behindertenhilfe Offenbach e.V.
- 1998-2003 Studium der Erziehungswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.
qualitative, insbesondere ethnographische Kindheits-, Migrations-, Ungleichheits- und Professionsforschung
- 01/2023-03/2026:
- Mediale Antiziganismen - Von der interdisziplinären Analyse zur kritischen Medienkompetenz (MeAviA)
- Verbundprojekt mit der Universität Heidelberg (Sarah Burnautzki, Teilprojekt B1 & Radmila Mladenova, Teilprojekt B2) und der Heidelberg School of Education (Michael Haus, Teilprojekt A, B3, Verbundleitung)
- Leitung: Bettina Degner (Teilprojekt D) & Melanie Kuhn (Teilprojekt C)
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Nadine Küßner & Stefan Müller-Mathis
- gefördert vom BMBF, Förderrichtlinie "Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus" https://www.azp-hd.org/meavia
- 10/2022-12/2024:
- Antiziganismussensible Bildungsberatung und Demokratiebildung
- Kooperationsprojekt mit dem Bildungsreferat des Dokumentationszentrums Deutscher Sinti und roma (DokuZ)
- Leitung: Nadine Küßner & Melanie Kuhn
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Judith Pendzialek (PH HD), Juri Kreuz (DokuZ) - gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung, Förderlinie "Antirassitische/rassismuskritische politische Bildung stärken!"
- https://www.azp-hd.org/bildungsberatung
- 5/2022-12/2022:
- ReFIT: Regionale Förderung von Inklusion und Teilhabe, Projekt des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V.
- Wissenschaftliche Teilbegleitung
- Leitung Begleitstudie: Melanie Kuhn, wissenschaftlicher Mitarbeiter: Nico Bobka
- gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
- 01/2016-02/2018:
- 4. World Vision Kinderstudie. Was ist los in unserer Welt?
- Mitzuständigkeit für die Qualitative Teilstudie
- Leitung: Sabine Andresen, Sascha Neumann
- gefördert von World Vision Deutschland e.V.
- 10/2015-03/2016:
- Institutional language policies in der Kindertagesbetreuung, Universität Fribourg
- Co-Leitung, gemeinsam mit Sascha Neumann
- gefördert vom Forschungspool der Universität Fribourg
- 09/2015-05/2017:
- Partizipation in der frühesten Kindheit. Ein ethnographiebasiertes Praxisprojekt zur Teilhabe von Kindern in der formellen außerfamilialen Betreuung in der Schweiz (PINKS), Universität Fribourg
- Mitarbeit als Post-Doc, Leitung: Sascha Neumann
- gefördert von der Stiftung Mercator Schweiz
- 01/2014-08/2015:
- Linguistic Landscapes in der schweizerischen Kindertagesbetreuung – Fallstudien zu pädagogischen Praktiken im Umgang mit Mehrsprachigkeit, Universität Fribourg
- Co-Leitung, gemeinsam mit Sascha Neumann
- gefördert als ZeFF-Projekt von der Stiftung Mercator Schweiz und der Jacobs Foundation
- 07/2011-08/2013:
- Ethnische Heterogenität und die Genese von Ungleichheit in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit, Teilprojekt des DFG-Sonderforschungsbereichs 882: Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten, Universität Bielefeld
- Mitarbeit als Post-Doc, Leitung: Isabell Diehm
- gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Monographien und Herausgeberschaften
- Overlapping Inequalities in the Welfare State. Strengths and Challenges of Intersectionality Framework. Cham 2024 (mit Başak Akkan, Julia Hahmann und Christine Hunner-Kreisel)
- Early Childhood Education in Germany. Exploring Historical Developments and Theoretical Issues. London 2022 (mit Bianca Bloch, Marc Schulz, Wilfried Smit und Ursula Stenger)
- Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten. Ethnografische Beiträge aus der Schweiz. Wiesbaden 2019 (mit Anja Sieber Egger, Gisela Unterweger, Marianna Jäger und Judith Hangartner)
- Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden 2017 (mit Isabell Diehm und Claudia Machold)
- Professionalität im Kindergarten: Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden 2013
Herausgabe von Buchreihen
- Buchreihe Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung. Springer (mit Sabine Andresen, Susann Fegter und Claudia Machold)
Buchreihe Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften. Springer (mit Mona Massumi, Julie A. Panagiotopoulou und Patricia Olivera Stošić)
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Stellungnahme der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit zu Inklusion in Forschung und Lehre sowie zum Diskussionspapier der AG Inklusionsforschung „Inklusion als unverzichtbarer Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Lehre.“ In: Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Heft 69, Jg. 35|2024, S. 87-94 (mit Anselm Böhmer, Peter Cloos, Davina Höblich, Benedikt Hopmann, Alex Klein, Michael Lichtblau & Katja Zehbe)
- Vielfalt als Ressource oder Benachteiligung? Was Erzieher*innen an berufsbildenden Schulen über Differenz lernen sollen. In: Garbade, Svenja/Zehbe, Katja: Diverse Kindheiten. Blog Forschung und Methoden in der Kindheitsforschung. 2024 (mit Sandra Landhäuser) https://diversekindheiten.de/2024/11/04/vielfalt-als-ressource-oder-benachteiligung-was-erzieherinnen-an-berufsbildenden-schulen-ueber-differenz-lernen-sollen/
- Overlapping Inequalities in the Welfare State. An Introduction. In: Akkan, Başak/Hahmann, Julia/Hunner-Kreisel, Christine/Kuhn, Melanie (ed.): Overlapping Inequalities in the Welfare State. Strengths and Challenges of Intersectionality Framework. Cham 2024, S. 1-18 (mit Başak Akkan und Julia Hahmann)
- Von widersprüchlichen Verhältnissen, strukturellen Begrenzungen und ausgeloteten Spielräumen: Partizipation in der fachschulischen Erzieher*innenausbildung. In: Rollmann, Olga/Kirchner, Anna/Benedetti, Sascha/Brück, Nina/Köbel, Nils (Hg.): Moral - Menschenrechte - Demokratie. Wiesbaden 2022, S. 119-132
- Inklusive Unterrichtsplanung als Aufgabe. Formalisierung und Externalisierung als Modi studentischer Problembearbeitung. In: heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung (Nr. 8/2022), S. 181-205 (mit Thomas Strehle und Maja S. Maier)
- Distinktive Mehrsprachigkeit. Intersektionale Perspektiven auf institutionelle und elterliche Selektions- und Marginalisierungspraxen in der frühkindlichen Bildung. In: Bak, Raphael/Machold, Claudia (Hg.): Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken. Theoretische, empirische und praktische Zugänge im Kontext von Bildung und Erziehung. Wiesbaden 2022, S. 91-105 (mit Alex Knoll)
- Produktion von Vulnerabilitäten und symbolische Exklusion in Kreisen – eine Analyse der Konstitution von Öffentlichkeitsverhältnissen über pädagogische Grenzziehungspraktiken. In: Hünersdorf, Bettina et al. (Hg.): Going public? Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden 2022, S. 119-133 (mit Bettina Fritzsche, Nicole Hekel, Sascha Neumann, Anja Sieber Egger, Gisela Unterweger und Florian Weitkämper)
- Differenz in der fachschulischen Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Eine Dokumentenanalyse aktueller Curricula von Fachschulen für Sozialpädagogik. In: Geiger, Steffen / Dahlheimer, Sabrina / Bader, Maria (Hg.): Perspektiven auf Heterogenität in Bildung und Erziehung. Kindheits- und Sozialpädagogische Beiträge. Weinheim 2022, S. 62-88 (mit Sandra Landhäußer)
- Alternative Wahrnehmungen der Welt gelten lassen? Herausforderungen eines rassismuskritischen Unterrichts in der Erzieher_innenausbildung. In: Sozial extra (1/2022): Wissen in der Ungewissheit, Heft, S. 37-41 (mit Sandra Landhäußer)
- The Matrix of the Academic ECEC Discourse. In: Bloch, Bianca/Kuhn, Melanie/Schulz, Marc/Smidt, Wilfried/Stenger, Ursula (ed.): Early Childhood Education in Germany. Exploring Historical Developments and Theoretical Issues. London 2022, p. 11-22 (mit Ursula Stenger, Marc Schulz, Bianca Bloch und Wilfried Smidt)
- Historical Development and Current Frameworks. In: Bloch, Bianca/Kuhn, Melanie/Schulz, Marc/Smidt, Wilfried/Stenger, Ursula (ed.): Early Childhood Education in Germany. Exploring Historical Developments and Theoretical Issues. London 2022, p. 23-34 (mit Marc Schulz, Bianca Bloch, Wilfried Smidt und Ursula Stenger)
- Differenz als grundlegender Bezugspunkt Forschenden Lernens. In: Lochner, Barbara/ Kaul, Ina/ Gramelt, Katja (Hg.): Didaktische Potenziale qualitativer Forschung in der kindheitspädagogischen Lehre. Weinheim 2021, S. 56-70
- Von sozialer Exlusivität und "sozialem Sprengstoff" - Perspektiven von Lehr- und Leitungskräften auf Differenz und Ungleichheit in der Ausbildung von Erzieher_innen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 1/2021, S. 22-35 (mit Sandra Landhäußer)
- Dabei sein ist alles? Zu den ambivalenten und normalisierenden Nebenwirkungen des programmatischen Ansinnens "Teilhabe". In: Bätge, Carolin/Cloos, Peter/Gerstenberg, Frauke/Riechers, Katharina (Hg.): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim 2021, S. 152-170
- Von Grenzziehungen und Einzigartigkeitsinszenierungen. Organisationskulturelle Anfragen an strukturelle Ähnlichkeiten und Unterschiede von Pädagogischen Hochschulen in Deutschland und in der Schweiz. In: Tettenborn, Annette/Tremp, Peter: Pädagogische Hochschulen in ihrer Entwicklung. Hochschulkultur im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug. Luzern 2020, S. 101-105
- Bilingualism Versus Translanguaging in a Swiss Day Care Center: A Space Analysis of Language Practices and Their Janus-Faced Effects on Social Inequalities and Educational Opportunities. In: Panagiotopoulou, Julie A./ Rosen, Lisa/Strzykala, Jenna (ed.): Inclusion, Education and Translanguaging. How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? Wiesbaden 2020, p. 83-101 (with Sascha Neumann, translated and modified version of Kuhn/Neumann 2017)
- Ungleichheit in der frühen Kindheit – Zugänge und Befunde qualitativ-rekonstruktiver Studien. In: Müller, Gabriele/ Thümmler, Ramona (Hg.): Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik. Weinheim, Basel 2020, S. 82-101
- Tief in Rassismus verstrickt. Interview im Mannheimer Morgen 23.6.2020
- Views about Parents with an ‘immigration background’ – discursive practices of differentiation in literature for educational professionals in preschool and school. In: von Carlsburg, Gerd-Bodo (ed.): Transcultural Perspectives in Education. Bern 2019, p. 249-264
- Freundschaften, Sport und Musik. Was Mädchen am Nachmittag tun. In: SCHÜLER. Wissen für Lehrer. Themenheft: Mädchen 2019, S. 110-112
- Profession und Professionalität. Gegenstandskonstitutionen und analytische Perspektiven klassischer Professionstheorien und Theorien professionellen Handelns. In: Dietrich, Cornelie/Stenger, Ursula/Stieve, Claus (Hg.). Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim, Basel 2019, S. 368-383
- Poststrukturalismus und Diskurstheorie. In: Dietrich, Cornelie/Stenger, Ursula/Stieve, Claus (Hg.). Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim, Basel 2019, S. 111-127 (mit Claudia Machold)
- Der institutionelle Sinn der Partizipation. Befunde einer ethnografischen Studie in schweizerischen Kindertageseinrichtungen. In: Sieber Egger, Anja/Unterweger, Gisela/Jäger, Marianna/Kuhn, Melanie/Hangartner, Judith (Hg.): Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten: Ethnografische Beiträge aus der Schweiz. Wiesbaden 2019, S. 321 - 342 (mit Sascha Neumann, Nicole Hekel, Kathrin Brandenberg und Luzia Tinguely)
- Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten: Ethnografische Beiträge aus der Schweiz. Einleitung. In: Sieber Egger, Anja/Unterweger, Gisela/Jäger, Marianna/Kuhn, Melanie/Hangartner, Judith (Hg.): Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten: Ethnografische Beiträge aus der Schweiz. Wiesbaden 2019, S. XVII – XXXVIII (mit Anja Sieber Egger, Gisela Unterweger, Marianna Jäger und Judith Hangartner)
- Prekäre Lebenslagen. Familien aus der Perspektive von Erzieherinnen und Erziehern. In: Themenschwerpunkt Kinderarmut: Befunde, Diskussionen und relevante Perspektiven für die Schule. Die Grundschulzeitschrift, Nr. 314, April/2019, S. 18-22
- Hinter den Kulissen der Sprachförderung – ein soziolinguistischer Blick auf Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. In: Kaleidos Bildungsgruppe Schweiz (Hg.): Jahresbericht 2018. Bildung und Mehrsprachigkeit. Zürich 2019, S. 14-15 (mit Sascha Neumann)
- Die gesellschaftlichen Bedingungen Sozialer Arbeit erforschen. In: Bastian, Pascal/Lochner, Barbara (Hg.): Forschungsfelder der Sozialen Arbeit. Einführung in die Soziale Arbeit, Band 4. Hohengehren 2018, S. 45-69 (mit Sandra Landhäußer)
- Die Multifunktionalität von Bildungsdokumentationen. Zur Materialität von Elterngesprächen im elementarpädagogischen Feld. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich (ZfG) 1/2018, S. 7-21 (mit Claudia Machold und Marc Schulz)
- Die Qualitative Teilstudie: 12 Portraits von Kinderpersönlichkeiten. In: World Vision Deutschland (Hg.): Kinder in Deutschland 2018. 4. World Vision Kinderstudie. Weinheim, Basel 2018, S. 229-328 (mit Dilan Çınar und Sabine Andresen)
- Zwischen Einschluss und Ausschluss. Diskursive Erzeugungen der anderen Eltern in der schweizerischen Kindertagesbetreuung. In: Thon, Christine/Menz, Margarete/Mai, Miriam/Abdessadok, Luisa (Hg.). Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Wiesbaden 2018, S. 75-91
- Differenz und Ungleichheit im Kontext von Mehrsprachigkeit. Raumanalytische Perspektiven auf Regulierungsweisen sprachlicher Praktiken im frühpädagogischen Feld. In: Diehm, Isabell/Kuhn, Melanie/Machold, Claudia (Hg.). Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden 2017, S. 275-294 (mit Sascha Neumann)
- Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft – einleitende Überlegungen. In: Diehm, Isabell/Kuhn, Melanie/Machold, Claudia (Hg.). Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden 2017, S. 1-26 (mit Isabell Diehm und Claudia Machold)
- ‚Weisst Du auch, wie das auf Deutsch heisst?‘ Zum frühpädagogischen Umgang mit sprachlicher Diversität in bilingualen Regionen der Schweiz. In: Stenger, Ursula/Edelmann, Doris/Nolte, David/Schulz, Marc (Hg.). Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit. Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität. Weinheim, München 2017, S. 253-270 (mit Sascha Neumann, Luzia Tinguely und Kathrin Brandenberg)
- Ethnic Difference and Inequality. An Ethnographic Study of Early Childhood Education-al Institutions. In: Hunner-Kreisel, Christine/Bohne, Sabine (ed.). Childhood, Youth and Migration - Connecting global and local perspectives. Dordrecht, Heidelberg, New York, London 2016, p. 101-113 (mit Isabell Diehm, Claudia Machold und Miriam Mai, engli-sche Version von Diehm/Kuhn/Machold/Mai ZfPäd, 5/2013)
- Kindergarten/Kindertageseinrichtung. In: Helm, Jutta/Schwertfeger, Anja (Hg.). Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik – eine Einführung. Weinheim, Basel 2016, S. 102-119 (mit Sascha Neumann)
- Ethnisierende Differenzierungen im Elementarbereich – Sprachstandserhebungsverfahren zwischen landes- und kommunalpolitischen Direktiven und situiertem eigenlogischen Vollzug. In: Geier, Thomas/Zaborowski, Karin (Hg.). Migration – Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden 2016, S. 115-132 (mit Miriam Mai)
- Verstehen und Befremden. Objektivierungen des ‚Anderen‘ in der ethnographischen Forschung. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 16. Jg., 1/2015, S. 25-42 (mit Sascha Neumann)
- Ethnische Differenz und Ungleichheit. Eine Studie zu Bildungsungleichheit im Kindergarten am Beispiel von Sprachstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen. In: Erziehung & Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, H. 3-4/2015, S. 344-353 (mit Isabell Diehm, Claudia Machold und Miriam Mai, bearbeitete und gekürzte Version von Diehm/Kuhn/Machold/Mai ZfPäd, 5/2013)
- Zwischen Adressierung und Inszenierung – Zur professionellen Kooperation von ErzieherInnen und LehrerInnen in Sprachstandserhebungsverfahren. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich (ZfG) 1/2015, S. 136-150 (mit Isabell Diehm)
- Das Sprechen über das Sprechen der Kinder. Zu den Thematisierungsweisen ‚ungesprochener‘ Mehrsprachigkeit im elementarpädagogischen Feld. In: Schnitzer, Anne/Mörgen, Rebecca (Hg.). Mehrsprachigkeit und (Un)gesagtes: Sprache als soziale Praxis im Kontext von Heterogenität und Differenz. Weinheim, Basel 2015, S. 109-130 (mit Isabell Diehm)
- Vom Allgemeinen und Besonderen. Wissens- und differenzkritische Überlegungen zur Professionalisierung von kindheitspädagogischen Fachkräften in Migrationsgesellschaf-ten. In: Betz, Tanja/Cloos, Peter (Hg.). Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes. Weinheim, Basel 2014, S. 130-144
- Ethnic heterogeneity and the production of inequality in educational organisations from early childhood onward. In: Pedagogy – theory & praxis, nr. 8, 2013, p. 21-29 (mit Isabell Diehm und Miriam Mai) (pdf, ca. 0,16 MB)
- Ethnische Differenz und Ungleichheit? Eine ethnographische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd), 59. Jg. 5/2013, S. 644-655 (mit Isabell Diehm, Claudia Machold und Miriam Mai)
- Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In: Budde, Jürgen (Hg.). Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Neue Perspektiven auf Heterogenität. Wiesbaden 2013, S. 29-51 (mit Isabell Diehm und Claudia Machold)
- Die Quadratur des Kreises? Formierungen von Gruppen und Machtverhältnissen in pädagogisch arrangierten Kreissituationen. In: neue praxis 1/2011, S. 19-34 (mit Veronika Magyar-Haas)
- Vom Tanzen in 'Russland' und Lächeln in 'Japan' - Ethnisierende Differenzinszenierungen im Kindergartenalltag. In: Diehm, Isabell/Panagiotopoulou, Argyro (Hg.). Bildungs-bedingungen in europäischen Migrationsgesellschaften. Ergebnisse qualitativer Studien in Vor- und Grundschule. Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung, Bd. 2. Wiesbaden 2011, S. 141-157
- Verstehen ethnographisch. Eine professionstheoretische Perspektive. In: Vogt, Franziska/Leuchter, Miriam/Tettenborn, Annette/Hottinger, Ursula/Jäger, Marianna/Wannack, Evelyne (Hg.). Entwicklung und Lernen junger Kinder. Münster, New York, München, Berlin 2011, S. 93-105
- Die Schwierigkeit, ethnische Differenz durch Forschung nicht zu reifizieren – Ethnographie im Kindergarten. In: Heinzel, Friederike/Panagiotopoulou, Argyro (Hg.). Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Bedingungen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschul-pädagogik, Band 8. Hohengehren 2010, S. 78-92 (mit Isabell Diehm und Claudia Machold)
- The Paradox of the Circle as a "Good" Educational Mode. In: Tchibozo, Guy (ed.). Proceedings of the 2nd Paris International Conference on Education, Economy and Society, Vol. 3, Strasbourg (France): Analytrics 2010, p. 7-15 (mit Veronika Magyar-Haas)
- Children's Perspectives: Methodological Critiques and Empirical Studies. In: Andresen, Sabine/Diehm, Isabell/Sander, Uwe/Ziegler, Holger (Hg.). Children and the Good Life: New Challenges for Research on Children. Dordrecht 2010, S. 115-118 (mit Christine Hunner-Kreisel)
- Der Umgang mit ethnischer Heterogenität im Anfangsunterricht. Prämissen und Implikationen Interkultureller Pädagogik und ihr anhaltendes Empiriedefizit. In: Gläser, Eva (Hg.). Sachunterricht im Anfangsunterricht. Lernen im Anschluss an den Kindergarten. Baltmannsweiler 2007, S. 177-191 (mit Isabell Diehm und Claudia Machold)
- "Doing Race/Doing Ethnicity" in der frühen Kindheit. In: Otto, Hans-Uwe/Schrödter, Mark (Hg.). Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Sonderheft 8, neue praxis, 2006, S. 140-151 (mit Isabell Diehm)
- Ethnische Unterscheidungen in der frühen Kindheit. In: Hamburger, Franz/Badawia, Tarek/Hummrich, Merle (Hg.). Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden 2005, S. 221-231 (mit Isabell Diehm)
Vorträge & Tagungsorganisationen
- Zwischen Instrumentalisierung, Autorisierung und zugewiesener Bildungsbedürftigkeit. Adressierungsweisen ‚geanderter‘ Eltern in Gremien der schulischen Elternvertretung. Arbeitsgruppe: Eltern als Akteure? Teilhabe im Kontext von Bildungsinstitutionen unter Bedingungen von Differenz und Ungleichheit. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Halle, 11.-13.3.24
- Unterscheidungspraktiken in der fachschulischen Erzieher*innenausbildung. Vortragsreihe ‚Kinder und Differenz(en). Forschungsperspektiven auf Unterscheidungspraktiken und -strukturen in der frühen und mittleren Kindheit‘. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) & BMBF-Projekt RelcoDiff, 9.1.24 (mit Sandra Landhäußer)
- Interdisziplinäre Autumn School: Die Sache mit dem Klima. Sachlichkeit als Problem der Wissensvermittlung am Beispiel des Klimawandeldiskurses, Heidelberg School of Education, 8.-12.10.23 (mit Werner Aeschbach, Thomas Arnold, Petra Deger, Dennis Dietz, Tabea Feucht und Magnus Schlette)
- Interdisziplinäre Tagung: Wertebildung in der Schule. Struktur, Vermittlung, Entwicklungsdynamik – Herausforderungen und Ambivalenzen, Heidelberg School of Education, 18.-20. 9.23 (mit Dennis Dietz, Magnus Schlette und Katarina Weiler)
- Differenz und Teilhabe - Zur Befragung umstrittener Ordnungen von Differenz und Teilhabe in schulischen Räumen als ethische Praxis. Ringvorlesung Ethisches Denken - schulisches Handeln, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 19.06.23 (mit Jens Geldner-Belli)
- Zum Abbau sozialer Ungleichheiten in Kindertageseinrichtungen befähigen? Zur differenzbezogenen Professionalisierung zukünftiger Erzieher*innen an Fachschulen für Sozialpädagogik. Jahrestagung der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Universität Leipzig, 9.3.23 (mit Sandra Landhäußer)
- Professionell mit Differenz umgehen? (De)Thematisierungen von Differenz und Ungleichheit in der Erzieher*innenausbildung. Vortragsreihe "Diversität und Inklusion in der Sozialen Arbeit" der Universität Mainz, 15.12.22 (mit Sandra Landhäußer)
- Workshop: Ethnografische Forschung Erkenntnispotenziale & methodologische Herausforderungen. «Campus Luzern» der Universität Luzern, der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Hochschule Luzern, 2.12.22
- Anders sein ?! Was Kinder darüber denken und wie man das erforschen kann. Erlebbare Wissenschaften. Deutsch Amerikanisches Institut Heidelberg, 5.7.22 + 19.7.22
- Distinktive Mehrsprachigkeit. Betreuung und Bildung in deutsch-englisch-sprachigen Kindertagesstätten in der Deutschschweiz. Fribourger Abendvorträge zur frühkindlichen Bildung, Universität Fribourg, 24.5.22 (mit Alex Knoll)
- Kritische Mehrsprachigkeitsforschung in der frühen Kindheit? Von Gegenstandskonstitutionen und ihren Implikationen. Tagung: Möglichkeiten und Herausforderungen einer (selbst-)kritischen Frühpädagogik. Hannover, 20.-22.4.22
- Zeitlichkeit, Herkunfts(rekurse) und Anpassungsbereitschaft. Kommentar in der Arbeitsgruppe: Begrenzende Praxis? Ethnographische Perspektiven zur Genese von Differenz und Ungleichheit in der Grundschule, 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Ent | grenz | ungen, Universität Bremen, 16.3.22
- Perspektiven von Kindern auf Flucht in intersektionaler Perspektive - empirische Erkenntnisse & methodologische Reflexionen der 4. World-Vision Kinderstudie. Kolloquiumstag: Flucht, Kindheit, (intersektionale) Kindheitsforschung. Bergische Universität Wuppertal, 9.7.21
- Differenz unter Bedingungen von Differenz: Ungleichheitsanalytische Perspektiven auf die fachschulische Erzieher*innenausbildung. Colloquium Sozialpädagogische Abendgespräche, Universität Kassel, 19.1.21 (mit Sandra Landhäußer)
- Kommentar im Atelier: Organisationskulturelle Praktiken in Pädagogischen Hochschulen – Eigenheiten eines Hochschultyps? an der Tagung Pädagogische Hochschulen in ihrer Entwicklung. Hochschulkulturen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug, Pädagogische Hochschule Zürich, 15.11.19
- Forschungsworkshop: Öffentlichkeitsverhältnisse in pädagogischen Kreisen: Bedingungen, Implikationen und Grenzen eines meta-ethnographischen Zugangs an der Internationalen Konferenz ’Going Public’? Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 02.11.19 (mit der ethnographischen Forschungsgruppe FreiFriZh)
- Spielerisch mit Differenzen umgehen? Ethnische Differenz in der Kita zwischen Anerkennung und Besonderung. Vorlesungsreihe: „Kitas an der Uni“, Universität Tübingen, 3.6.19
- Im Spiel der Differenz. Reproduktion ethnischer Differenz im Kindergartenalltag. Ringvorlesung: Frühkindliche Bildung im Schnittfeld disziplinärer Perspektiven. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 12.12.18
- Frühpädagogische Professionalität im Kontext von Differenz und Ungleichheit. Fachtagung des Dachverbands zur Förderung von Mehrsprachigkeit in frühkindlicher Bildung und Erziehung e.V. (DMBE): Qualifizierte Fachkräfte im mehrsprachigen Kontext. Anforderungen, Herausforderungen und Chancen für kulturelle Heterogenität in der Frühpädagogik. Frankfurt 23.11.18
- Was Kinder über die Aufnahme geflüchteter Menschen in Deutschland denken -Ergebnisse der 4. World Vision Kinderstudie. Alumni-Vortragsreihe Hariolf Gymnasium Ellwangen 19.10.18
- Soziale Ungleichheit aus Kindersicht – Ergebnisse der 4. World Vision Kinderstudie. Fachtagung „Riskante Kindheit? – Aufwachsen in sozialer Ungleichheit“ Fachhochschule Erfurt 25.9.18
- Dabei sein ist alles? Teilhabe und das Differenzdilemma in ethnographischem Blick. Expert*innenhearing "Teilhabe - Förderung - Bildung. Grundbegriffe inklusiver Bildungsforschung", Stiftung Universität Hildesheim, 15.6.18
- Kinder als Akteure? Zur Verschränkung von Selbstbestimmung und institutioneller Regulierung kindlicher Bewegung im Raum. Forschungsforum: Akteure in Bewegung – Bewegungen im Raum. Analysen der Bedeutung von Agency in (pädagogischen) Räumen. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Essen 19.3.18 (mit Nicole Hekel und Sascha Neumann)
- PhD-Workshop Methoden der Kindheitsforschung II: Ethnographie. Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Zürich 23.2.18
- Diglossie zwischen Integrationsansprüchen und Bildungsaspirationen – Institutional language policies in der vorschulischen Kindertagesbetreuung. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF): LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung? Fribourg 26.-28.6.17 (mit Luzia Tinguely)
- Frühkindliche Partizipation – in Grenzen. Workshop am 8. Dresdener Kita-Symposium: Fließende Grenzen in stürmischen Zeiten, Dresden 9.-10.6.17 (mit Luzia Tinguely)
- Frühkindliches Wohlergehen in Kindertagesstätten erforschen. Kommentar im Kolloquium der Lehrstühle für Außerschulische Bildung und Erziehung (Rieker) und für Sozialpädagogik (Heite) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich 2.3.17
- Die Herstellung von Differenz in Kindertagesstätten - Ethnographische Einblicke und ungleichheitsanalytische Ausblicke. Ringvorlesung: Forschung und Praxis in der frühen Kindheit, Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit, Pädagogische Hochschule Thurgau 25.1.17
- Zwischen Elternorientierung und gesellschaftlichen Integrationserwartungen. Institutionelle Sprachpolitiken in schweizerischen Kindertageseinrichtungen. Konferenz: Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit: Ideologien und Praxis, Luxemburg 13.10.16 (mit Sascha Neumann)
- Mehrsprachigkeit in der Kita und im Vorschulbereich. Fachtag: Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in der Kita, Dietzenbach 6.10.16
- Die anderen Eltern – die anderen Fachkräfte. Diskursive Praktiken der Repräsentation im Kontext von Mehrsprachigkeit und sozialer Ungleichheit. Tagung: Fachkräfte und Eltern in Kindertagesstätten. Zu Relevanz von Differenzierungen nach Geschlecht, sozialer Herkunft und natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit, Flensburg 03.-04.06.16
- Inklusiver Unterricht in differenz- und ungleichheitsanalytischer Perspektive. Kommentar in der Arbeitsgruppe Inklusiver Unterricht als Gegenstand ethnographischer Forschung. 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Kassel 14.-16.03.16
- Sprache(n) ordnen. Zum ordnungsbildenden Potenzial frühpädagogischer Praktiken im Umgang mit Mehrsprachigkeit. Forschungsforum: Prozesse pädagogischer Ordnungsbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Tagung Ethnographie der Praxis – Praxis der Ethnographie, Hildesheim 23.02.16 (mit Kathrin Brandenberg und Luzia Tinguely)
- Reproduktion von Ungleichheit im Feld frühkindlicher Bildung – Methodologische Herausforderungen ethnographischer Ungleichheitsforschung. Vortragsreihe Spuren, Wege, Grenzen – Migrationsgesellschaftliche Arbeiten im Lichte ihrer Forschungsmethoden, Pädagogische Hochschule Karlsruhe 27.01.16
- Ethnography, Schooling and Education. A guiding overview. International Exploratory Workshop: Varie-ties and Methodological Challenges in Ethnographic Research on Education, Pädagogische Hochschule Zürich 21.-23.01.16
- Potenziale und Grenzen poststrukturalistischer Theorieperspektiven. 7. Theoriewerkstatt der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Köln 19.12.15 (mit Claudia Machold)
- Über Sprache sprechen. Adressierungen von Kindern, Eltern und Fachkräften in bilingualen Kindertages-einrichtungen. Kolloquium am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit, FH Nordwestschweiz, Basel 03.11.15 (mit Sascha Neumann und Luzia Tinguely)
- Widerständige Praktiken? Frühpädagogische Monolingualisierungsstrategien im bilingualen Sozialraum. 32. Empirie AG der DGfE-Kommission Sozialpädagogik, Bielefeld 04.07.15
- Diversität in gesellschaftlichen und pädagogischen Diskursen über Familie. Workshop auf der Fachta-gung Familie und Diversität - Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten, Freiburg 19.06.15 (mit Sascha Neumann)
- „Weisst Du auch, wie das auf Deutsch heisst?“ Zum frühpädagogischen Umgang mit sprachlicher Diversität in bilingualen Regionen der Schweiz. Jahrestagung der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Köln 05.-07.03.15 (mit Sascha Neumann und Luzia Tinguely)
- Transformation und Differenz – Beobachtende Blicke auf Differenzreproduktionen. Kommentar auf der Tagung Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Zur Transformation Sozialer Arbeit. HBS-Promotionskolleg, Essen 29.-30.01.15
- Ethnizität im Kindergarten. Zur Reproduktion von Ungleichheit im Elementarbereich. Ringvorlesung Doing Inequality – Prozesse sozialer Ungleichheit in pädagogischen Arrangements, Goethe-Universität Frankfurt a.M. 20.11.14
- Normierte Kindheit und die Normalisierung von Elternschaft. Einblicke in ein wechselseitiges Bedingungsverhältnis. Symposion Normierte Kindheit, Fachgruppe Medical Anthropology Switzerland (MAS), Kommission der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft (SEG), Zürich 25.10.14 (mit Sascha Neumann)
- Phd-Workshop Reifizierung in erziehungswissenschaftlicher Forschung. Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich 08.-10.10.14 (mit Claudia Machold)
- Ethnisierende Unterscheidungspraktiken. Zum ungleicheitsreproduzierenden Potenzial von Sprachstandserhebungsverfahren im Elementarbereich. Kolloquium Entscheidungsprozesse bei schulischer und betrieblicher Selektion, Pädagogische Hochschule Fribourg 24.09.14
- Views About Parents with an ‘immigration background’ – Analytical remarks from a professional theory standpoint. Conference „Being a parent today: Education, child-rearing and promotion of children and parenting education in western societies with increasing inequalities, Hannover 26.-28.06.14
- Workshop Inklusion und Partizipation. Fortbildungsveranstaltungen für Kita-Fachkräfte im Qualitätsentwicklungsprozess im Auftrag des Qualitätsentwicklungsfonds des Verbandes Kibesuisse und der Jacobs Foundation. Zürich, 14.+30.4.14
- Zwischen Adressierung und Inszenierung - Zur (multi-)professionellen Kooperation von ErzieherInnen und LehrerInnen in Sprachstandserhebungsverfahren. 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Berlin 10.-12.03.14 (mit Isabell Diehm)
- Differenz und Professionalität. Überlegungen zur Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften in Migrationsgesellschaften. Gastvortrag am LOEWE-Forschungszentrum IDeA, Goethe-Universität Frankfurt a.M. 23.01.14
- From heterogeneity to social inequality: Migration and early childhood education. International Conference Childhood and Migration - Gendered and generational perspectives, Vechta 05.-06.12.13 (mit Isabell Diehm)
- Das kontextualisierende Potential multilokaler und methodenpluraler Zugänge: Differenzierungspraktiken im elementarpädagogischen Feld. Forschungsworkshop auf der Tagung MultiPluriTrans: Emerging Fields in Educational Ethnography. International Conference on Ethnographic Research in Education and Social Work, Luxembourg 21.-23.11.13 (mit Miriam Mai)
- Pädagogische Professionalität im Kindergarten. Zum Potenzial ethnographischer Zugänge für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Tagung Ethnographische Schulforschung, Pädagogische Hochschule Zürich 23.9.13
- Die Materialisierung von Einschließungen und Ausschließungen in der Sozialen Arbeit. Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE: Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit, Tübingen 30.05-01.06.13 (mit Thomas Ley)
- Relationierung in der ethnographischen Differenz- und Ungleichheitsforschung. Tagung: Sozialwissenschaftliche Impulse für Schulforschung, Schulentwicklung und Lehrer/innenbildung. Zur Produktion von Differenz in Bildungssystemen, Wien 23.05.13
- Ungleichheitsrelevante Unterscheidungspraktiken. Zur Bedeutung der Kategorie Ethnizität in Sprachstandserhebungsverfahren im Elementarbereich. Kolloquium des Departements für Erziehungswissenschaften, Universität Fribourg 30.04.13
- Von Differenz(ierungs)praktiken zu Ungleichheit - Analytisches Potenzial und methodologische Beschränkungen ethnographischer Ungleichheitsforschung in der (frühen) Kindheit. Kolloquium Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaftliches Institut der Universität Zürich 09.04.13
- Ethnographische Forschungsprozesse – zwischen Reifizierung und kritischem Potenzial. Spring School: Erkenntnis durch Befremdung: Wissenschaftliches Arbeiten als Bildung des Forschungssubjekts, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 05.04.13 (mit Claudia Machold)
- Ethnographie und Differenz. Forschungsworkshop, Universität Flensburg 04.12.12 (mit Claudia Machold)
- Differenz(re)produktion im Anonymisierungsprozess qualitativer Daten. Workshop auf der Nachwuchs-tagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, Universität Osnabrück, 06.10.12 (mit Miriam Mai, Maike Lippelt und Lara Pötzschke)
- Difference and the language screening method Delfin 4. The production of difference through artefacts - Different pedagogical practices in educational organizations. Auftaktkonferenz des Sonderfor-schungsbereichs 882 'Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten', Bielefeld 20.-21.09.12 (mit Isabell Diehm, Claudia Machold und Miriam Mai)
- Ethnic Heterogeneity and the Production of Inequality in Educational Organizations from Early Childhood Onward. 3rd International Conference in Early Childhood: Childhood Studies, Early Childhood and Early Childhood Education: Identifying the new research landscape, Ioannina Greece 11.-13.05.12, (mit Isabell Diehm und Miriam Mai)
- Herrschaftskritische Perspektiven auf Diversity Konzepte in der Pädagogik. Potenzial und Grenzen. Bundesvorstand der Falken, Oer-Erkenschwick 28.04.12
- Professionalisierung im Kontext von Migration. Tagung: Kindheit und Profession. Konzepte, Befunde und Konturen eines Forschungsprogramms. Kindheitspädagogische Beiträge, Frankfurt 29.-30.03.12 (mit Isabell Diehm)
- Doing difference und Ungleichheit? – Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung im Elementarbereich. 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Osnabrück 12.-14.03.12 (mit Claudia Machold)
- Ethnographie und Differenz – Methodologische Überlegungen zur Reifizierungsproblematik. Forschungsworkshop auf der Tagung Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern, Erlangen 17.-19.11.11 (mit Claudia Machold)
- Qualitative Forschung und Differenz. Vortrag im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der DozentInnen des Lernfelds 'Einblicke in die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen', Pädagogische Hochschule Zürich 07.12.10
- The Paradox of the Circle as a "Good" Educational Mode. 2nd Paris International Conference on Education, Economy and Society, Paris, Frankreich 21.-24.07.10 (mit Veronika Magyar-Haas)
- Geschlecht als Analysekategorie sozialer Ungleichheit. Workshop: Wohlfahrtsproduktion nach dem Tod des Sozialen auf dem 7. Bundeskongress Soziale Arbeit: Gerechtigkeit. Verantwortung. Sicherheit. Soziale Arbeit positioniert sich! Dortmund 24.-26.09.09
- Verstehen in ethnographischem Blick. Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung SGL: Lernen und Entwicklung junger Kinder, St. Gallen 28.01.09
- "Doing Ethnicity" in Early Childhood Education. TiSSA PreConference of the PhD-Network: Migration, Minorities and Refugees – Social Work under the Condition of Diversity, Messina, Italy 26.-28.08.07
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (Sektion 8, Vorstandsmitglied 2017-2021)
- Kommission Interkulturelle Bildung (Sektion 3)