Schindler, Florian (Jun. Prof. Dr.)
Professur für Inklusive Bildung
- Juniorprofessor für Inklusive Bildung (seit 2024), PH Heidelberg
- Promotion zum Thema Schulassistenz (2015-2021), TU Dortmund
- Koordinator der Abteilung Inklusion an der Gesamtschule Wulfen (2011-2024), Dorsten
- Lehrer für Sonderpädagogik an der Gesamtschule Wulfen (2009-2024), Dorsten
- Vorbereitungsdienst Förderschule Lernen (2007-2009), Gelsenkirchen (2. Staatsexamen)
- Studium Lehramt für Sonderpädagogik, Dortmund (1. Staatsexamen)
- Inklusive Schule und inklusive Bildung
- Bildungsfachkräfte an Hochschulen
- Arbeitsfeld Schulbegleitung
- Diagnostik und Förderung bei Schwierigkeiten im Mathematiklernen
- Lehren und Lernen in heterogenen Klassen
- Schulentwicklung
- Persönliche und berufliche Bedingungen von Bildungsfachkräften an Hochschulen (BeBiHo): Bildungsfachkräfte sind eine kleine aber wachsende Personengruppe an Hochschulen. Die Forschung ist in der Nachwuchsforschungsgruppe des Annelie-Wellensiek Zentrums für Inklusive Bildung (AW-ZIB) verortet und nimmt erstmals die persönlichen und beruflichen Bedingungen von Bildungsfachkräften an Hochschulen in den Blick.
- Förderprogramm Mathematischer Basisfähigkeiten (F-MBF): In partizipativer Zusammenarbeit mit Lehrkräften entsteht ein Programm zur Förderung mathematischer Basisfähigkeiten, das als Klassenförderung eingesetzt werden kann. Grundlegend ist die Annahme, dass die Wirksamkeit einer Förderung unter Praxisbedingungen nachgewiesen werden muss. Erste Ergebnisse sind vielversprechend.
Schindler, F. (2025). Inklusion in der Schulpraxis. Konzepte für Schule und Unterricht. unterrichtspraxis, 58(2), 1–8.
Schindler, F. & Schindler, M. (2022). Diagnostische Interviews bei Schwierigkeiten im Rechnenlernen (DIBS‐R). Ein Praxiskonzept für den Beginn der Sekundarstufe I. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 857‐870). Regensburg: Universitätsbibliothek.
Schindler, M. & Schindler, F. (2022). Förderung der strukturierten Anzahlerfassung bei Kindern mit Schwierigkeiten im Rechnenlernen: Eine explorative Eye-Tracking Studie zur Evaluation schulischer Förderung in Klasse 5. In P. Klein, N. Graulich, J. Kuhn & M. Schindler (Hrsg.), Eye Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik. Berlin: Springer.
Schindler, F. & Schindler, M. (2021). (Wie) kann Schulassistenz Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung des Sehens in der inklusiven Schule unterstützen? Herausforderungen und Chancen. blind-sehbehindert, 141(4), 331-337.
Schindler, F. (2021). Merkmale des Handlungsfeldes Schulassistenz und der hierin agierenden Akteur*innen. Empirische Untersuchungen zum Lern- und Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen mit Schulassistenz und den Bedingungen der Leistungserbringung aus Sicht von Schulassistent*innen. Empirische Untersuchungen zum Lern- und Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen mit Schulassistenz und den Bedingungen der Leistungserbringung aus Sicht von Schulassistent*innen (Dissertation, Technische Universität Dortmund).
Schindler, F. & Schindler, M. (2021). Ressourcen und Belastungen im Arbeitsfeld Schulassistenz: Eine explorative Interviewstudie mit Schulassistent*innen verschiedener Schulformen in NRW. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 3(1), 1–20.
Schindler, F. (2020). Situative Bedingungen und personale Merkmale im Arbeitsfeld Schulassistenz. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 89, 1–22.
Schindler, F. (2019). Entwicklung des Lern- und Sozialverhalten bei Schülerinnen und Schülern mit Schulassistenz: eine längsschnittliche Studie. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 88, 1–25.
Schindler, M., Bader, E., Lilienthal, A., Schindler, F. & Schabmann, A. (2019). Quantity recognition in structured whole number representations of students with mathematical difficulties: An eye-tracking study. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 17(1), 5–28.
Schindler, M., Lilienthal, A.J., Schindler, F. & Bader, E. (2018). Vorgehensweisen bei der Anzahlerfassung am 100er Feld und 100er Rahmen: Eine Eye-Tracking Studie bei Kindern mit und ohne Rechenschwierigkeiten. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1591–1594). Münster: WTM.