Schlomann, Anna (Dr.)
- Akademische Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft
- Profilverantwortliche Profil D „Alter, Bildung, Digitalisierung“ im Master Bildungswissenschaften (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Rietz)
- seit 10/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- seit 10/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Netzwerk AlternsfoRschung (NAR), Universität Heidelberg
- 07/2019 Forschungsaufenthalt am Department of Psychology, Florida State University (Dr. Walter Boot und Dr. Neil Charness; Center for Research and Education on Aging and Technology Enhancement)
- 05/2017 – 09/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie, Universität zu Köln
- 02/2015 – 07/2018 Promotionsstudium im Rahmen des NRW Forschungskollegs GROW „Gerontological Research on Well-Being“, Universität zu Köln (Abschluss Dr. phil.)
- 02/2017 Forschungsaufenthalt am Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich
- 04/2014 – 04/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Forschungsmethoden in der Rehabilitation (Prof. Dr. Christian Rietz), Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
- Techniknutzung und –einstellungen im hohen Alter
- IKT-Nutzung und subjektives Wohlbefinden im hohen Alter
- Digitale Ungleichheit
- Wissenschaftliche Projektkoordination des Teilprojekts Herausforderungen der Implementierung von Technologien in die Alltagsökologie von älteren Menschen, im Projekt Assistenzsysteme und digitale Technologien zur Verbesserung der Mobilität im Alter, Universität Heidelberg (https://orb.iwr.uni-heidelberg.de/heiage/)
- ab Oktober 2020: KI-Alter-Projekt ("KI-gestützte Sprachassistenz für ältere Menschen mit und ohne Behinderung" (KI-Alter) (https://www.ph-heidelberg.de/ki-alter/ueber-das-projekt.html)
- Schlomann, A., Seifert, A., Zank, S., & Rietz, C. (2020).Assistive Technology and Mobile ICT Usage among Oldest-Old Cohorts: Comparison of the Oldest-Old in Private Homes and in Full-Stationary Care.Research on Aging,doi: 10.1177/0164027520911286 (in print).
- Schlomann, A. (2020). Digitale Technologien in der Altenpflege: Aktueller Technikeinsatz, Technikakzeptanz und Wünsche für digitale Unterstützung aus der Perspektive von professionell Pflegenden.Pflegewissenschaft 2-2020, 119-129. doi: 10.3936/1747.
- Schlomann, A., Schacke, C., Leipold, B., & Zank, S. (2020).Berlin Inventory of Caregiver Stress – Dementia (BICS-D).The Gerontologist. doi: 10.1093/geront/gnz195
- Schlomann, A., Seifert, A., Zank, S., Woopen, C., & Rietz, C. (2020).Use of ICT Devices among the Oldest-Old: Loneliness, Anomie, and Autonomy.Innovation in Aging, 4(2).doi:10.1093/geroni/igz050.
- Schlomann, A. & Rietz, C. (2019): Erhebung von Daten in der älteren Bevölkerung. In: K. Hank, F. Schulz-Nieswandt, M. Wagner, & S. Zank (Hrsg.): Alternsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, S. 663-688. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
- Schlomann, A., Rasche, P., Seifert, A., Schäfer, K., Wille, M., Bröhl, C., Theis, S., & Mertens, A. (2019).Augmented Reality Games for Health Promotion in Old Age. In: V. Geroimenko (Hrsg.): Augmented Reality Games II: The Gamification of Education, Medicine and Art, S. 159-177. Cham: Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-030-15620-6_7
- Schlomann, A. (2018). Older adults' preferences towards using digital technologies: usage patterns, facilitators and barriers for long-term use, potential for gerontological research, Rahmentext zur Dissertation, Köln. Online abrufbar unter: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/8444
- Schlomann, A. (2017).A case study on older adults‘ long-term use of an activity tracker.Gerontechnology, 16(2), 115-124, doi:10.4017/gt.2017.16.2.007.00.
- Seifert, A., Schlomann, A., Rietz, C., & Schelling, H. R. (2017).The use of mobile devices for physical activity tracking in older adults’ everyday life.Digital Health,3, 1-12, doi: 10.1177/2055207617740088.
- Rasche, P.*, Schlomann, A.*, & Mertens, A. (2017).Who Is Still Playing Pokémon Go? A Web-Based Survey.JMIR Serious Games, 5(2): e7. doi:10.2196/games.7197.(*gleichwertiger Beitrag).
- Mertz, M.*, Jannes, M.*, Schlomann, A.*, Manderscheid, E., Rietz, C. ᶧ, & Woopen, C. ᶧ (2016).Digitale Selbstbestimmung. Cologne center for ethics, rights, economics, and social sciences of health (ceres), Köln, doi:10.18716/ceres/00001.(* gleichwertiger Beitrag; ᶧ Projektleitung).
- Schlomann, A., Storch, K. von, Rasche, P., & Rietz, C. (2016).Means of Motivation or of Stress? The Use of Fitness Trackers for Self-Monitoring by Older Adults.HeilberufeScience,7(3), 111-116, doi:10.1007/s16024-016-0275-6