Vogel, Thomas (Prof., Dr.)
- Mitglied im Direktorium des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Zentrum) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
- Stellvertretener Direktor des Interdisziplinären Instituts Naturwissenschaft - Technik - Gesellschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Sprecher für das Arbeitsfeld „Anthropologische, historische und gesellschaftliche Aspekte von Erziehung und Bildung“ des Instituts für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
- Studium der Erziehungswissenschaft, Politik und Farbtechnik/Raumgestaltung für das höhere Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Hannover, 1. Staatsexamen
- parallel zum Studium Handwerkslehre als Maler und Lackierer
- Referendariat und 2. Staatsexamen
- Mehrjährige Tätigkeit als Berufsschullehrer an verschiedenen berufsbildenden Schulen und in unterschiedlichen Schulformen
- Dozent in der beruflichen Weiterbildung / ständiger stellvertretender Vorsitzender in Meisterprüfungsausschüssen bei der Handwerkskammer Lüneburg-Stade
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Berufs- und Arbeitspädagogik der Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr), Hamburg
- Promotion; Titel der Dissertation: "Naturerkenntnis und Naturbearbeitung in der gewerblich-technischen Berufsbildung"
- Fachleiter/Studiendirektor in der Lehrerausbildung am Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
- Habilitation an der Helmut-Schmidt-Universität; Thema der Habilitationsschrift: "Theorie einer naturgemäßen Berufsbildung - Gesellschaftliche Naturkrise und berufliche Bildung im Kontext Kritischer Theorie".
- Privatdozent an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU
- Lehrbeauftragter an der Universität Flensburg, der TU Hamburg-Harburg sowie an der Helmut-Schmidt- Universität, Hamburg
- Gutachter für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
- W3-Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Schulpädagogik / Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Bildung und gesellschaftliche Transformation
- Philosophie der Mäßigung
- Übergänge von der Schule in den Beruf
- Naturgemäße Berufsbildung - Bildung in der gesellschaftlichen Naturkrise
- Qualitätsentwicklung allgemeiner und beruflicher Bildungsprozesse
- Bildung und gesellschaftliche Transformation mit den Schwerpunkten:
- Philosophie der Mäßigung
- Wohlstand neu denken
- Ethik des Weniger
- Forschungsprojekt NaturBildung im Beruf (NaBiBer)
- Übergänge Schule / Beruf
- Qualitätsentwicklung lernfeldorientierter Lehr-/Lernprozesse
- Theorie-Praxis-Verhältnis in der Lehrerbildung
Monografien und Herausgeberschaften
Vogel, Thomas (2018): Mäßigung - Was wir von einer alten Tugend lernen können. München : oekom verlag.
Dammer, Karl-Heinz / Vogel, Thomas / Wehr, Helmut (2015) (Hrsg.): Zur Aktualität der kritischen Theorie für die Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS, 297 Seiten.
Maier, Maja S. / Vogel, Thomas (2013): Übergänge in eine neue Arbeitswelt? - Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf. Springer VS : Wiesbaden.
Vogel, Thomas (2011): Naturgemäße Berufsbildung. Gesellschaftliche Naturkrise und berufliche Bildung im Kontext Kritischer Theorie. Norderstedt : Books on Demand.
Vogel, Thomas (2000): Naturerkenntnis und Naturbearbeitung in der gewerblich-technischen Berufsbildung. Weinheim : Deutscher Studien Verlag.
Aufsätze
Vogel, Thomas (2023): Gier und Verzicht in Krisenzeiten. In: Göppel, R.; Gstach, J.; Wininger, M.: Aufwachsen zwischen Pandemie und Klimakrise – Pädagogische Arbeit in Zeiten großer Verunsicherung. Gießen : Psychosozial-Verlag. (S. 191 – 218). (reviewed)
Thomas Vogel, Wolfgang von Gahlen-Hoops, Júlia Wéberu.a. (2023): Naturbildung im Beruf? Zum Naturverständnis von Auszubildenden - Befunde der Untersuchung „Naturbildung im Beruf“ (NaBiBer) in Mecklenburg-Vorpommern. In: Pfeiffer, Iris; Weber, Heiko (Hrsg.): Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis. Bonn 2023. S. 303 – 325. (reviewed)
Vogel, Thomas (2023): Nachhaltigkeit. Ist Bildung für nachhaltige Entwicklung nachhaltig? In: Karl-Heinz Dammer/Anne Kirschner (Hrsg.) Pädagogisches Neusprech.Zur Kritik aktueller Leitbegriffe. Stuttgart : Kohlhammer. (S. 211 -238).
Vogel, Thomas (2022): Naturzugänge und Naturverständnis durch digitale Bildung? In: Weselek, J.; Kohler, F.; Siegmund, A.: Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung - Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschulbildung. Berlin : Springer VS. (S.127 – 141).(reviewed)
Vogel, Thomas (2022): Mäßigung in Zeiten von Corona – Gedanken über uns und unsere Zukunft. In: Dammer, K.-H.; Huneke, H.-W. (Hrsg): Hochschule in der Pandemie. Erfahrungen aus Lehre, Studium, Forschung und Selbstverwaltung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Heidelberg : Mattes Verlag. (S. 135-144).
Vogel Thomas (2022): Berufsbildende Schulen. In: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten ; Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik.2. aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart : utb. S.154 - 166.
Vogel, Thomas (2020; Interview): Wertedebatte: Maßhalten als Akt der Befreiung. Interview bei Deutschlandfunk - Kultur. Zusammenfassung und ein Podcast des Interviews unter:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/wertedebatte-masshalten-als-akt-der-befreiung.1008.de.html?dram:article_id=475805 (Zugriff am 6.7.2020)
Vogel, Thomas (2020): Über den Umgang mit den Dingen. In: Jonas, M. u.a. (Hrsg.): Konsum neu denken. Wiesbaden: Springer VS. (reviewed)
Vogel, Thomas (2020): Ethische Orientierungen einer Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. In. Talente – Zeitschrift für Bildung, Berufsorientierung und Personalentwicklung. Institut für Talententwicklung, Heft 1/2020 16.Jg. S. 6-23.
Vogel, Thomas (2019): Das Prinzip der Mäßigung. In: Psychologie heute compact. Heft 58/2019. Weinheim : Beltz. S. 66-71.