Studienstufe 3 - Studienplanung

Wie ogranisiere ich mein Studium in Modul 3?

Im Modul 3 stehen die folgenden beiden Themenfelder im Zentrum:

Innerhalb von Modul 3 sind folgende Lehrangebote vorgesehen:

  • Ausgewählte Fragestellungen zum Themenbereich „Schule und Gesellschaft“ (2SWS, 3 CP)
  • Ausgewählte Fragestellungen zum Themenbereich „Lehrerprofessionalität“ (2 SWS, 3 CP)
  • Projektseminar: Mitarbeit in einem Forschungsprojekt (halbjährlich oder jährlich angelegt!) (S jährlich 2-4 SWS; 3-6 CP)
  • Analyse von Studien aus zentralen Bereichen der erziehungswissenschaftlichen Forschung (2SWS, 3 CP)
  • Forschungsmethoden und forschendes Lernen im Bereich der Erziehungswissenschaft (2SWS, 3 CP)

Sie können mit Bezug zu einer dieser Lehrveranstaltungen Ihre Prüfung in Modul 3 ablegen. Wichtig ist hierbei aber, dass das gesamte Modul in der Prüfung abgedeckt wird. Die beiden zentralen Inhalte des Moduls 3 müssen – unabhängig vom gewählten Prüfungsformat – integriert sein.

Weiterhin ist eine Lehrveranstaltung aus dem Grundlagenbereich zu besuchen.

Wie die beiden Schwerpunkte integriert werden, besprechen Sie bitte mit dem Dozenten/der Dozentin, bei der/dem Sie die Modul 3 – Prüfung ablegen wollen. Die besprochene Form der Abdeckung der beiden inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls wird in der Anlage „Prüfungsplanung“ vermerkt.

Beispiel 1

Sie besuchen eine Projektveranstaltung: „Die Einstellung zu Hausaufgaben bei den Akteuren (Eltern, Lehrer, Schüler). Sie haben einen Fragebogen für die Schülerbefragung entwickelt und werten ihn aus.

Sie vereinbaren das Prüfungsformat: „Projekt mit empirischem Teil“. Die Verzahnung der Teile ist folgendermaßen gegeben: Es wird ein eingegrenztes Forschungsprojekt geplant und umgesetzt („Forschend lernen). Die Bedeutung für die Praxis der Hausaufgaben insbesondere im Hinblick auf Heterogenität wird in besonderer Weise fokussiert und die Bedeutung für die Einbindung von Hausaufgaben in die Planung von Unterricht reflektiert („Professionalisierung im institutionellen Kontext“).

Beispiel 2

In der Lehrveranstaltung „Kommunikation im Unterricht“ wird das Prüfungsformat „Prozessdokumentation“ gewählt. Die Studierenden sollen im Laufe des Semesters zwei Aufsätze lesen und eine kritische Stellungnahme schreiben; einen vorgegebenen Fall vor dem Hintergrund einer Kommunikationstheorie erläutern, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse im Laufe der Lehrveranstaltung dokumentieren; einen Mitstudierenden zu seinen Erfahrungen in seiner Schulzeit interviewen. Hierzu wird ein Interviewleitfaden entwickelt. Das Interview wird ausgewertet und im Seminar (anonymisiert) diskutiert.

Die beiden Bereiche sind abgedeckt, weil eine Verzahnung zu Fragen der Professionalisierung („Kommunikation im Lehrerberuf“) und zu Lehrveranstaltungen zu Forschungsmethoden (Interviews führen/Forschend lernen) gegeben ist.

Die im Folgenden genannten Formate sind im Modul 3 grundsätzlich möglich. Bitte beachten Sie im Vorlesungsverzeichnis, welche Formate der jeweilige Dozent/die jeweilige Dozentin vorgesehen hat! Diese Formate sind verbindlich. Eine freie Wahl von Prüfungsformaten ist nur innerhalb der Lehrveranstaltungen möglich, in denen mehrere Formate zur Auswahl angeboten werden. Gruppenleistungen sind möglich, allerdings muss der jeweilige Anteil der Einzelleistung dokumentiert und bewertet sein.

Wie viele und welche Veranstaltungen sind zu besuchen?