Basismodul EW 01 - Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
betrifft BA Prim, BA Sek I und BA Sopäd
Allgemeine Informationen
Vorlesung
- Titel: Einführung in die Erziehungswissenschaft
- Anmeldung: Stud.IP (Bitte ordnen Sie sich einer Gruppe zu!)
Seminar
- Titel: Schlüsselbegriffe der Erziehungswissenschaft
- Anmeldung: Stud.IP (Bitte ordnen Sie sich einer Gruppe zu!)
Der Prüfungstermin ist durch den zentralen Prüfungsplan vorgegeben. Den jeweils aktuellen Termin können Sie hiereinsehen. Der Prüfungsbeginn ist grundsätzlich auf 10:00 Uhr festgesetzt.
Das gesamte Meldeverfahren wird zentral durch das Prüfungsamt organisiert. Die Prüfungsanmeldung erfolgt ausschließlich im Anmeldezeitraumund ist damit verbindlich. Zur
Prüfung kann nur zugelassen werden, wer sich zuvor online über LSF für die Prüfung angemeldet hat. Einen Leitfaden zum Verfahren der Prüfungsanmeldung über LSF finden Sie hier.Es ist daher dringend erforderlich, dass sie sich in dem Semester online anmelden, in dem Sie ein Modul abschließen möchten. Gemäß der gültigen Studien- und Prüfungsordnung wird eine angemeldete Prüfung mit „nicht bestanden“ bewertet, wenn sie ohne triftigen Grund nicht absolviert wird.
Im Krankheitsfall müssen im Prüfungsamt unverzüglich ein aussagekräftiges ärztliches Attest– siehe Muster auf der Webseite– eingereicht und die Prüfenden (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fach, Prüfung und Prüfungsdatum) informiert werden.
Ein Nachteilsausgleich in der Prüfung kann auf Antrag beim Prüfungsamt gewährt werden. Denken Sie daran, diesen rechtzeitig (!) vor der Prüfung zu beantragen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Behindertenbeauftragten.
Bei weiteren Fragen rund um An- und Abmeldungen zu Ihrer Prüfung wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt. Informationen zu allgemeinen Prüfungsformalia finden Sie auch auf dem Merkblatt des Prüfungsamts.
Alle Studierende, die sich fristgerecht über das LSF zur Prüfung angemeldet haben, erhalten vor der Prüfung einen individuellen Zugangslink.Die Zusendung erfolgt einige Tage vor dem Prüfungstermin. Wichtig: Der Zugang wird an Ihr PH-E-Mail-Postfachgesendet und wird nicht in
StudIP angezeigt. Diesen individuellen Zugang können wir Ihnen nur bereitstellen, wenn Sie sich im Vorfeld verpflichten, diesen mit niemandem zu teilen. Es handelt sich um eine akademische Prüfung, die Sie allein aus eigenen Stücken ablegen müssen.
Sie können den Zugang gleich nach Erhalt des Links testen. Vor dem Beginn der Prüfung wird Ihnen eine Infoseite mit allen prüfungsrelevanten Informationen angezeigt. Zudem ist auf dieser Seite ein Test-Zugang hinterlegt, über welchen Sie die Prüfungsoberfläche kennenlernen können.
Während der Prüfung findet keine Videoübertragung statt. Sie benötigen also kein Endgerät mit einer Kamera.
Die Prüfung besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen: Der erste Frageteil bezieht sich auf die Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ und der zweite Frageteil bezieht sich auf das Seminar „Schlüsselbegriffe der Erziehungswissenschaften“.
Der Vorlesungs- und Seminarteil umfassen die je gleiche Anzahl an Klausurfragen (Multiple-Choice).
Für die gesamte Prüfung, d.h. die Bearbeitung des Vorlesungs- und Seminarteils, stehen Ihnen insgesamt 100 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Sie alle erhalten gegenüber der regulären (Präsenz-)Bearbeitungszeit von 90 Minuten somit 10 Zusatz-Minuten, um ggf. technische Ausfälle zu kompensieren. Sollten im Einzelfall also längere Ladezeiten oder Ähnliches auftreten, so berücksichtigen Sie bitte, dass dies bereits großzügig einkalkuliert wurde.
Für die gesamte Prüfung, d.h. die Bearbeitung des Vorlesungs- und Seminarteils, stehen Ihnen
insgesamt 90 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Darin enthalten sind bereits 10 Zusatz-Minuten, um ggf. technische Ausfälle zu kompensieren.
Sollten im Einzelfall also längere Ladezeiten oder Ähnliches auftreten, so
berücksichtigen Sie bitte, dass dies bereits großzügig einkalkuliert wurde.
Beide Prüfungsteile werden zu gleichen Teilen (50:50) gewichtet. Für falsche Antworten gibt es keinen Punktabzug. Die Mindestkompetenz der Modulprüfung liegt mit 50%. Sollte die
Prüfung mit "Nicht bestanden" bewertet werden (< 50%), so ist unabhängig von der Punkteverteilung auf beide Teile die gesamte Prüfung erneut abzulegen.
Da es sich um eine Modulabschlussprüfung handelt, entscheidet die Gesamtpunktzahl über das
Prüfungsergebnis und somit auch über Bestehen oder Nicht-Bestehen.
Bei zwei Prüfungsschwerpunkten kann also ein schwaches Abschneiden in einem Prüfungsteil durch stärkere Leistung in dem anderen Prüfungsteil kompensiert werden.
Die Prüfungsoberfläche kann über jeden aktuellen Browser aufgerufen werden. Jede Prüfungsfrage wird auf einer eigenen Seite dargestellt. Die jeweils aktuelle Prüfungsfrage muss beantwortet und bestätigt werden, bevor die darauffolgende Frage angezeigt werden kann. Ein versehentliches Überspringen unbeantworteter Fragen ist somit ausgeschlossen. Antworten werden auch nicht automatisch bei Klick auf eine Antwortoption sofort abgesendet, sondern eine Antwort muss aktiv über den "Weiter"-Button bestätigt werden. Korrekturen auf der aktuell angezeigten Seite sind also jederzeit möglich. Ein "Zurückblättern" ist nicht möglich, d.h. bereits bestätigte Antworten können nicht nachträglich korrigiert werden.
In der Prüfungsumgebung wird rechts oben eine Fortschrittsanzeige angezeigt, welche Ihnen den aktuellen Fortschritt visualisiert (Frage X / X). Diese Anzeige kann auf Wunsch ausgeblendet werden.
Hiermit informieren wir Sie vorab, dass Ihr Nutzungsverhalten während der Online-Prüfung in Echtzeit aufgezeichnet werden kann. Dies einerseits, um die Ursache eines (seltenen) Prüfungsabbruchs bestimmen zu können.
Andererseits sollen die Nutzungsdaten zur Verbesserung des Prüfungssystems sowie der Vermeidung von Fehlversuchen beitragen. Mögliche Aufnahmen umfassen ausschließlich aktive Interaktionen mit der Prüfungsoberfläche und keine Ton- oder Videoaufnahmen. Im Sinne einer freiwilligen Selbstkontrolle bitten wir Sie daher eindringlich, die folgenden Punkte einzuhalten:
- Organisieren Sie sich so, dass Sie sich sicher sein können, dass Sie für die gesamte Zeit der Online-Prüfung allein und ungestört sind.
- Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus und legen Sie es außer Reichweite.
- Nutzen Sie Ihr Endgerät ausschließlich für die Online-Prüfung.
o Schließen Sie daher bis auf Ihren Browser und ggf. den digitalen Reader alle anderen Apps/Programme. Benutzen Sie im Browser außer dem Tab mit der geöffneten Prüfungsumgebung keine weiteren Tabs.
o Stellen Sie insbesondere sicher, dass sämtliche Apps/Programme zur Kommunikation geschlossen sind und dass Sie nicht durch Push-Nachrichten abgelenkt werden können.
Sämtliche Prüfungsinhalte unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Das Erstellen von Kopien (z.B. Screenshots), eine Weitergabe dieser Kopien an Dritte und deren Veröffentlichung sind verboten. Allen Hinweisen auf Urheberrechtsverletzungen wird ausnahmslos nachgegangen. Bei der Überprüfung möglicher Verdachtsfälle kann die Aufzeichnung des (individuellen) Nutzungsverhaltens hinzugezogen werden. Ebenso enthält jede einzelne Unterseite der Online-Prüfung verschiedene persönliche Informationen über die zu prüfende Person (beispielsweise den vollen Namen und die Matrikelnummer - gut sichtbar in der Kopfzeile). Kann aufgrund solcher oder ähnlicher Merkmale eine Urheberrechtsschutzverletzung eindeutig auf eine bestimmte Person zurückgeführt werden, so wird dies rechtliche Konsequenzen für diese Person nach sich ziehen.
Die Verwendung einer Druckversion des Readers für das Seminar „Schlüsselbegriffe der Erziehungswissenschaft“ ist für die Bearbeitung des dazugehörigen Prüfungsteils (Seminar) ausdrücklich erlaubt. Für den Vorlesungsteil sind keine Hilfsmittel erlaubt. Sollte eine Prüfungsleistung nachweislich durch die Verwendung von Hilfsmitteln nicht vollständig eigenständig erbracht worden, so werden wir grundsätzlich die Aberkennung der Prüfungsleistung beantragen – auch rückwirkend.
Das Online-Prüfungssystem ist inzwischen sehr gut erprobt und technische Probleme sind serverseitig sehr unwahrscheinlich. Kürzere Ausfälle bei Ihrem Internetanbieter oder in Ihrem Heimnetz sind aus Kulanz bereits zeitlich mitberücksichtigt. Sollte es während der Online-Prüfung im Einzelfall zu nicht behebbaren technischen Problemen kommen, so ist unverzüglich und noch während der laufenden Online-Prüfung die prüfungsverantwortliche Person zu kontaktieren (Kontaktdaten erhalten Sie im Vorfeld zusammen mit dem individuellem Zugangslink). Rückwirkend können keine Störungen geltend gemacht werden. Wird eine Online-Prüfung von der/dem
Studierenden ohne Angabe eines triftigen Grundes abgebrochen oder ohne Angabe eines triftigen Grundes nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit eingereicht, gilt die Prüfung als nicht bestanden.
Sollte es nötig sein, den Browser oder das Endgerät neu zu starten, so ist dies problemlos möglich. Rufen Sie hierzu Ihren individuellen Zugangslink erneut auf. Jede bereits beantwortete Frage ist selbst nach einem Absturz gespeichert und das System wechselt sofort zu den noch verbleibenden unbeantworteten Fragen.
Für die Modulprüfung EW01 werden sowohl ein Termin zur Einsichtnahme als auch ein Nachtermin angeboten. Die jeweiligen Termine können im öffentlich-geteilten Prüfungskalender der Hochschule eingesehen werden.