Turnusmäßige Sitzung des IfNGT in jedem Semester

Im Rahmen der Neubesetzung des Dekanates wurden durch die Dekanin mit allen Fächern bereits Gespräche geführt. An der Institutssitzung am 7. Februar 2024 nahm auch die Dekanin teil und berichtete aus dem Dekanat.

Institutssitzung 7.2.2024 mit Bericht zum Forschungssemester Prof. Bern Haasler

Im Rahmen der Sitzung des IfNGT fand ein hochschuläffentlicher Vortrag über die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von Herrn Prof. Dr. Bernd Haasler, Fach Technik, während seines Forschungssemesters statt. Nach dem Vortrag von Herrn Kollegen Haasler mit dem Titel „Lernträger in der allgemeinen Technischen Bildung - Laien-Handwerkerei mit Fertigungsaufgaben?“ entfaltete sich eine rege Diskussion über Entwciklungsforschung, Forschungs-Methoden und gesellschaftliche Relevanz.

Kolloquium des Instituts im Wintersemester 2023/24

Auf Initiative von Matthias Fischer wurde eine Referenin aus den USA zum Kolloquium des Instituts eingeladen. Prof. Dr. Kerri Tobin, Louisiana State University, USA, referierte über das Thema Wohnungslosigkeit in US-amerikanischen Schulen. Sie selbst beschäftigt sich mit diesem Thema schon seit mehreren Jahren und hat dabei unter anderem diverse Bücher und Artikel veröffentlicht.

Ungefähr 2,5% aller amerikanischen Schüler:innen sind wohnungslos. Außerdem ist bekannt, dass instabile Wohnsituationen einen großen Einfluss auf individuellen schulischen Erfolg haben. Beispielsweise gibt es sogenannte Achievement Gaps und Graduation Gaps zwischen wohnungslosen Schüler:innen und solchen in stabilen Wohnsituationen. Prof. Dr. Kerri Tobin führte in die Problematik ein und berichtete über ihre Forschungstätigkeit in diesem Zusammenhang. Das Kolloquium fand am 20. Oktobr 2023 statt.

Kolloquium des IfNGT im Sommersemester 2023

Im Sommersemester 2023, am 10. Juli 2023, wude auf Initiative von Jun-Prof. Peter Wulff eine Referentin aus den U.S.A. eingeladen. Frau Christina Krist, Assistant Professor an der University of Illinois, referierte über ihre Forschungen im naturwissenschaftlichen Schulunterricht mit dem Fokus des Umgangs der Lehrkräfte mit fachlichem Feedback an Schülerinnen und Schüler. Der Vortrag trug den Titel: "Beyond noticing science ideas: Teachers´in-the-moment pedagogical reasoning while facilitating science sense-making discussions." Erfreulicherweise waren der Einladung Kolleginnen verschiedener Naturwissenschaften der PH Heidelberg sowie Studierende im Verschränkungsmodul im Masterstudiengang gefolgt.

Sitzung des IfNGT im Wintersemester 2022/23

Die satzungsgemäße Beratung der Mitglieder des IfNGT fand am 30. Januar 2023 im Raum B308, INF 561, statt.

Hier finden Sie das Einladungsschreiben (PDF, 672 KB).

Auch im Sommersemester 2023 fand eine turnusmäßige Sitzung statt, am 4. August 2023 per Zoom.

Gastauftritt von Prof. Klaus-Dieter Hupke in der Sendung Scobel- "Die Grenzen der Nachhaltigkeit"

Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke, Geographie und ihre Didaktik am Institut, war am 31.3.2022 an der 3Sat-live-Diskussion"Scobel: "Die Grenzen der Nachhaltigkeit" als Gast eingeladen.

Die Sendung finden Sie unter https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel---die-grenzen-der-nachhaltigkeit-100.html

Ökogarten erneut als Lernort der BNE ausgezeichnet

Der Ökogarten der PH Heidelberg wurde am 30. März 2022 erneut von der deutschen UNESCO-Kommission als vorbildlicher Lernort der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet. Die Veranstaltung fand nur digital statt. Das Programm des Bildungsangebotes des Ökogartens finden Sie vor alle auf unserer homepage des Ökogarten der PH, bei Regiofoodhunter.de oder zum Teil auch bei Natürlich Heidelberg, bei  Rendezvous im Garten sowie beim Tag der Natur in Heidelberg.

Beratungen und Institutssitzungen

Das Direktorium setzt sich aus den Professorinnen und Professoren aller Fächer im Institut zusammen. Die nächste Sitzung im Semester wird die Themen Finanzen und Kommunikation beinhalten. Sitzungen aller Mitglieder des Instituts finden regelmäßig mindestens einmal im Semester statt.

Frühere Sitzungen und Beschlüsse

 

Die Sitzung des Instituts für Naturwissenschaften, Geographie und Technik im Wintersemester 2021/22 (IfNGT) fand am 09. Februar 2022, von 10:00-11:15 Uhr digital über Zoom statt.Die geschäftsführende Institutsleitung wurde durch die Institutskonferenz am 9. Februar 2022 erneut im Amt bestätigt. Die letzte Wahl erfolgte 2019. Die Satzung wird derzeit überarbeitet, um Aspekte der Geschlechtergerechtigkeit besser zu berücksichtigen.

Das für das Sommersemester 2022 geplante wissenschaftliche Kolloquium mit einem französischen Botaniker wurde von seiner Seite abgesagt und findet vielleicht im Winter 2022 statt.

Es stehen Mittel für Studienfahrten zur Experimenta in Heilbronn zur Verfügung (Sondermittel des Landes zur Kompensation von Corona-Defiziten). Interessent:innen melden sich bitte gern beim Direktorium oder im Fach Physik oder im Fach Biologie.

Zudem sind kompetente studentische Tutor:innen dringend gesucht, auch hier sind Corona-Kompensationsmittel im laufenden Kalenderjahr verfügbar. 

 

Kolloquium zu gelebter Nachhaltigkeit

20 Jahre Heidelberger Partnerschaftskaffee - Nachhaltigkeitsziele konkret umsetzen

Ein Foto-Vortrag von Heinz Reinke am 26. November 2021 

Hier finden Sie das Dokument (PDF; 776 KB)

 

Zurückliegende Sitzungen im Institut für Naturwissenschaften, Geographie und Technik (IfNGT)

Die Sitzung im Sommersemester 2021 fand am 28. Juli 2021 von 15.30-17.30 Uhr statt.

Die Sitzung im Wintersemester 2021/22 fand in der Klausurwoche statt.

 

Die Sitzungen des Instituts finden satzungsgemäß einmal im Semester statt, seit Corona über Zoom. Die Institutskonferenz im Winterseemster 2021 fand am 13. Januar 2021 statt. Im Institut sowie in der digitalen Institutskonferenz wurde intensiv über Stärken und Schwächen als Zuarbeit zur Struktur- und Entwicklungsplanung der Hochschule beraten. Die schriftlichen präzisen Ausarbeitungen wurden dann im Januar 2021 der zentralen Kommission der Hochschule zur STEP 2022 zugeleitet. Wichtige Aspekte dieser Zuarbeiten wurden in dem verdichteten Papier des Fakultätsvorstandes im Fakultätsrat im Sommersemester 2021 identifiziert. Eine Beratung mit der Haushaltsabteilung zu Fragen der Kostenstellenverantwortlichen des Instituts bezüglich der Buchführung bei den Kostenstellen wurde wie vereinbart durchgeführt. Herzlichen Dank für die kompetente Beratung an Frau Kerstin Böhner! 

 Das Direktorium des IfNGT beriet auch im Jahr 2021 über aktuelle anstehende Fragen, zum Beispiel über das Sekretariat sowie die Finanzen.Hier ist die Situation suboptimal durch eine starke Splittung der geringen Sekretariatskapazitäten auf mehrere Personen mit häufigem Wechsel.

Öffentliche Präsentationen

"Physikunterricht und Inklusion konkret: Entwicklung einer Experimentierreihe mit didaktischen Materialien zum Thema "Elektrische Stromkreise für Kinder und Jugendliche mit Sehbehinderungen in inklusiven Klassen" war das Thema des Vorhabens im Forschungssemester, das Frau Prof. Manuela Welzel-Breuer in  Kooperation mit dem bei uns anwesenden Gastwissenschaftler Prof. Dr. Dan Mac Isaac (SUNY school of Education, Buffalo, US) im Sommersemester 2019 bearbeitete. Neben einem Besuch in der Sehbehindertenschule in Ilvesheim, bei dem Experimentieranleitungen und -materialien in der Praxis erprobt wurden, folgte sie u.a. einer Einladung zum 2019 Summer Meeting der American Association of Physics Teachers (AAPT) in Utah und an die SUNY State University, wo sie jeweils Ergebnisse aus dem Projekt "Physik für Kinder in schwierigen Lebenslagen" vorstellte. Über die Ergebnisse des Forschungssemesters berichtete sie am 31. Januar 2020 in einem Institutskolloquium des IfNGT.

Der Am 27. Juli 2018 fand mit großem Erfolg von 10 bis 14 Uhr der "Tag der Meere" statt, so wie auf der letzten Institutssitzung beschlossen.

Studierende des IfNGT aus mehreren Seminaren der Physik und Biologie präsentierten Erkenntnisse aus Studienfahrten und Projektseminaren mit Bezug zu BNE. Diese Präsentationen fanden  im Eingangsbereich des Gebäudes Neubau INF 561 statt. Man konnte u.a. lernen, was die Schutzzone 1 im Nationalpark Wattenmeer bedeutet, wie das Salzwasser von der Nordsee in die Ostsee schwappt und welche Dichtegefälle dabei bedeutsam sind. Man konnte erfahren, wie man selbst den Eintrag von Mikroplastik in die Weltmeere durch den Kauf der richtigen Kosmetik reduzieren kann und welche Siegel dabei helfen, möglichst nachhaltig gefangene Speisefische zu kaufen. Die Effektivität verschiedener Konstruktionen von Wasserrädern wurde erprobt. Zahlreiche heimische Organismen - von Seestern bis Auster, von Austernfischer bis Wellhornschnecke  - konnten an Originalen begriffen werden. QR-Codes und interaktive Whitebords kamen ebenso zum Einsatz wie unterschiedliche Modelle oder Poster. Köstlichkeiten aus Zypern konnten verköstigt werden, Insektenkekse oder Fischsuppe. Da BNE in ihren 17 globalen Zielen auch auf qualitativ hochwertige Bildung und gesellschaftliche Teilhabe orientiert, waren die Präsentationen des Seminars zu sprachsensiblem Fachunterricht in den Naturwissenschaften hochwillkommen. Der Tag der Meere ist ein Beitrag des IfNGT zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Umsetzung der Nationalen Strategie der Erhaltung der Biodiversität. Der Schutz der Meere ist ein globels Anliegen und Schwerpunkt der aktuellen nationalen Studie zu Naturschutz und Biodiversität der Bunderegierung (Naturbewusstseinstudie 2017 des BfU). Er ist aber vor allem auch ein persönliches Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studienfahrten, das haben die Präsentationen am Tag der Meere deutlich gezeigt. Einige dieser Studienfahrten wurden für die Studierenden von der Vereinigung der Freunde der PH Heidelberg e.V. gefördert. Mitglieder ver Vereingung besuchten daher auch den Tag der Meere.

Institutssitzung

2018

Die Sitzung des Instituts findet gemäß Satzung mindestens einmal pro Semester statt.

Die Sitzung im Wintersemster 2017/18 fand am 6. Februar 2018statt. Es wurden Projektaktivitäten in den Fächern ausführlich vorgestellt und neue Mitglieder begrüßt. Der öffentliche Tag der Meere mit Bezug zu BNE findet am 27. Juli 2018 von 10 bis 14 Uhr im Foyer des Gebäudes INF 561 statt. Die Fächer Biologie, Geographie und Physik haben Beiträge angekündigt. Studierende und Lehrende werden Erfahrungen aus Lehrveranstaltungen interaktiv präsentieren.

Das Direktorium des Instituts beriet im Dezember 2017 über die Situation in den Fächern des Instituts und Maßnahmen zur Optimierung der Mittelbereitstellung für Studienfahrten gemäß Prüfungsordnungen durch die Hochschule.

2017

Die Sitzung des Instituts IfNGT im Sommersemester 2017 fand in den Räumen der Geographie am 15. Mai 2017 statt. Es wurde die Sanierungsplanung besprochen, Forschungskooperationen arrangiert und der Nordseetag des Instituts (21. Juli 2017) geplant. Der Schwerpunkt BNE war Gegenstand der Beratungen über die Zukunft dieses u.a. Institute des Fakultät.

Die Sitzung des Instituts IfNGT im Wintersemester 2016/17 fand am 2. November 2016 um 14.30 Uhr in
B 330 statt. Es wurden aus allen Arbeitsgruppen Forschungsprojekte vorgestellt, insbesondere Promotionen und Masterarbeiten.