Willkommen im Institut für naturwissenschaftliche und technische Bildung (IntB)

Das Institut widmet sich in Lehre und Forschung der Vertiefung fachlicher Inhalte sowie der Analyse und Gestaltung fachbezogener Lehr- und Lernprozesse. Es besteht aus den Fachabteilungen Biologie, Chemie, Physik und Technik. Fachspezifische Informationen und Inhalte zu den Fachabteilungen finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der Biologie, Chemie, Physik und Technik. Alle Informationen zum Institut selbst finden Sie hier.

Schwerpunkte des Instituts

Die Fachabteilungen des Instituts schaffen die Basis der naturwissenschaftlichen und technischen Lehrkräftebildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der naturwissenschaftlichen und technischen Bildungsforschung.

Forschung:

Ein besonderer Schwerpunkt im Bereich Forschung des Instituts liegt auf der fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Die Forschungsprojekte im Institut werden in den Fachabteilungen des Instituts selbst oder fächerübergreifend durchgeführt.

Beispiele der Forschungsschwerpunkte der Fachabteilungen sind:

Biologie: Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung, Lehrkräftebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Schulgarten, Outdoor Education, Außerschulische Lernorte

Chemie: Professionalisierungsforschung, Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung, Verstehensprozesse und verständnisvolles Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Physik: Lernprozesse, Inklusion, Naturwissenschaften für Kinder in schwierigen Lebenslagen, Begabungsförderung, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Technik (Technische Bildung): Forschung im Bereich allgemeiner Technischer Bildung, Beruflicher Bildung (Ingenieurpädagogik), Arbeitsorientierte Bildung, Entwicklung didaktischer Medien

Lehre:

In der Lehre behandeln die Fachabteilungen des Instituts die jeweilige Fachdisziplin und die zugehörige Fachdidaktik. In fächerübergreifenden Veranstaltungen werden in den Lehramtsstudiengängen und Fortbildungsangeboten zudem Aspekte des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Schule und an außerschulischen Lernorten, des MINT-Unterrichts, des Sachunterrichts und des Unterrichts in der Inklusion sowie in sonderpädagogischen Bildungszentren aufgegriffen. Im Bereich der technischen Bildung wird auch Lehre zur beruflichen Bildung und zum Lehren und Lernen mit Bezug auf den Prozess der Arbeit sowie der Kompetenzentwicklung und -diagnostik angeboten.

letzte Sitzung IfNGT am 25.Juni 2024

Das bisherige geschäftsführende Direktorium (Jäkel, Hupke) wurde verabschiedet und das neue geschäftsführende Direktium (Wulff, Baur) gewählt.

Aktuelle Ausschreibungen unter STUDIP

Die Mitglieder des IfNGT finden unter der Veranstaltung IfNGT auf der Plattform STUDIP aktuelle Ausschreibungen, über die wir durch Rektorat oder Dekant in Kenntnis gesetzt wurden.

2023 zahlreiche Promotionen am Institut erfolgreich abgeschlossen

Mehrere Fächer des IfNGT weisen in der Regel eine hohe Anzahl von Promotionsprojekten auf, da den Mitgliedern des Instituts die Fördeung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein wichtiges Anliegen ist. Im Herbst und Winter 2023 wurden wieder mehrere Arbeiten erfolgreich verteidigt. So beendete Sabrina Frieß ihre Promotion am 9. Oktober 2023 mit einer hervorragenden Disputation über die Genese der Performanz von Outdoor-Teaching - Aktivitäten und BNE an Schulen durch engagierte Lehrkräfte im Kontext des Schulgartens. Am 10. Oktober verteidigte Simone Ehret ihre Forschungsarbeit über Tierbeobachtungen an frei lebenden Tieren mit Kindern und Folgerungen für das Naturverständnis Heranwachsender. Shangai Bidda verteidigte am 29. November 2023 in der Geographie ihre Arbeit über Naturbildung in Butanesischen Schulen. Weitere Promotionen im Institut stehen kurz vor der Verteidigung im kommenden Jahr.

In mehreren fächerübergreifenden Forschungskolloquien werden Doktorierende sowie auch bereits Masterstudierende von Dozent:innen verschiedener Fächer beraten und kommunizieren regelmäßig über Projekte.

Folgende Fächer gehören zum Institut für naturwissenschaftliche und technische Bildung