Publikationen
2025
Leitner, Susanne & Albers, Stine (2025): »Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein« Beheimatung und Critical Global Citizenship als Aspekte von Lehrer*innenbildung im Kontext von Ungleichheitsverhältnissen. In: Wolfgang Meixner & Erol Yıldız (Hrsg.): Heimat sind wir! Mehr- und weltheimische Perspektiven in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: transcript, 163-180.
2024
Leitner, Susanne & Albers, Stine (2024): Selbstgemachte Pizza und leerer Kühlschrank. Überlegungen zur Adressierung von Ungleichheit, Ambivalenz und Selbstbemächtigung in inklusiven Unterrichtssettings. In: Sebastian Bauer, Illie Isso & Franziska Rein (Hrsg.): Fachdidaktiken in Bewegung. Machtkritische und intersektionale Perspektiven. Frankfurt am Main: Wochenschau, 106-116.
Albers, Stine (2024): Das Spiel und sein Bildungspotenzial. In: Tillmann F. Kreuzer, Robert Langnickel, Noëlle Behringer & Pierre-Carl Link (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliche Spiel. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 57-64.
Albers, Stine & Leitner, Susanne (2024): „Bin ich gemeint?“ Differenz und Zugehörigkeit im inklusiven Sachunterricht am Beispiel „Heimat“. In: Kerstin Rabenstein, Christoph Bräuer, Delia Hülsmann, Samira Mummelthey & Svenja Strauß (Hrsg.): Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 186-200. doi: 10.35468/6076-11
2023
Albers, Stine (2023): Ernährungs- und Verbraucherbildung im Sachunterricht. Ein Exkurs zum Begriff „Vielperspektivität“. In: Haushalt in Bildung & Forschung (HiBiFo). Jg. 12, H. 2, 15-21. doi: 10.3224/hibifo.v12i2.02
Rieber, Viktoria, Vocilka, Anja, Albers, Stine, Gaubitz, Sarah & Blanck, Bettina (2023): Working on Concepts as an Element of Communication and Starting Point for research-based Learning in Higher Education. In: Anselm Böhmer, Götz Schwab & Illie Isso (Eds.): Digital Teaching and Learning in Higher Education. Culture, Language, Social Issues. Bielefeld: transcript,15-32.
Albers, Stine (2023): Heimat: Geliebt und gefürchtet. In: widerstreit sachunterricht. Nr. 28 (8 Seiten). doi: 10.25673/101593
Albers, Stine (2023): Versagung von Persönlichem als Herausforderung für Supervision mit Lehramtsstudierenden. In: DiMawe. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht. Bd. 5, Nr. 2 „Beratung und Supervision“, 56-60. doi: 10.11576/dimawe-5874
2022
Albers, Stine (2022): Zur institutionellen Versagung von Persönlichem im schulischen Kontext. In: Susanne Leitner & Ramona Thümmler (Hrsg.): Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 135-140.
Albers, Stine (2022): „…bis die Bombe platzt“ – Institutionalisierte Machtverhältnisse in Schule durch militarisierte Beziehungsgestaltung. In: Susanne Leitner & Ramona Thümmler (Hrsg.): Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 158-164.
Albers, Stine & Blanck, Bettina (2022): Kritische Reflexivität als Ausgang für Entfaltung von Subjektivität im Grundschullehramtsstudium. In: Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker & Susanne Miller (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule: Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 295-300. doi: 10.35468/5965-37
Albers, Stine (2022): Exemplarisches Lernen. In: Iris Baumgardt & Dirk Lange (Hrsg.): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 133-138.
Weber-Stein, Florian, Albers, Stine & Blanck, Bettina (2022; Hrsg.): Sonderheft: Bildung und Demokratisierung. Itdb: Inter- und transdisziplinäre Bildung, Nr. 2, 1-102. doi: 10.5281/zenodo.7398007
2021
Kreuzer, Tillmann F. & Albers, Stine (2021; Hrsg.): Selbstreflexion. Ludwigsburger Hochschulschriften (Bd. 31). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Albers, Stine & Haack-Wegner, Renate (2021): Das Subjekt im Blickpunkt: Zur Förderung psychoanalytisch orientierter Selbstreflexion in der Schulpraxisbegleitung im Lehramtsstudium. In: Tillmann F. Kreuzer & Stine Albers (Hrsg.): Selbstreflexion. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 13-27.
Albers, Stine (2021): Eine Annäherung an die Verwendung des Wortes »Heimat«. In: Zeit-schrift psychosozial. Jg. 44, Nr. 166, H. IV, 79-89. doi: 10.30820/0171-3434-2021-4-79
Albers, Stine & Blanck, Bettina (2021): Herausforderungen von Optimierung durch Dekontextualisierung. In: Pädagogische Rundschau. Jg. 75, H. 6, 695-702. doi: 10.3726/PR062021.0063
2020
Albers, Stine & Blanck, Bettina (2020): Philosophisches Erwägen am Beispiel von Begriffsarbeit zum Oder. In: GDSU Journal Nr. 10, 93-101. URL: www.gdsu.de/gdsu/wp-content/uploads/2020/07/81-110_10.pdf
Albers, Stine (2020): Selbst-Reflexion von Schulpraxiserfahrungen auf der Grundlage von Arbeitsjournalen im Lehramtsstudium. In: HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. Bd. 3, Nr. 2, 183-195. doi: 10.4119/hlz-2479
2019
Albers, Stine (2019): Selbst-Reflexion im Lehramtsstudium: Auslegung – Bedeutung – Umsetzung. In: Pädagogische Rundschau. Jg. 73, H. 6, 603-612.
Gracz, Sonja & Albers, Stine (2019): Kommen, Bleiben, Gehen – Migration im Blickpunkt. In: Meike Wulfmeyer (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht. Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Basiswissen Grundschule, 43), 63-76.
Albers, Stine (2019): Ein Plädoyer für personenbezogene Arbeit im Hochschulstudium. In: Judith Studer, Esther Abplanalp & Stephanie Disler (Hrsg.): Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern. Aktuelles aus Forschung und Praxis. Bern: hep, 11-22.
2018
Albers, Stine & Gracz, Sonja (2018): Belastend, brisant und alles andere als banal. Krieg und Frieden als politischen Phänomenen begegnen. In: Die Grundschulzeitschrift. Jg. 32, Nr. 311, 30-33.
Dietrich, Sonja & Albers, Stine (2018): Schwimmbad, Spielplatz und vieles mehr. Kinder lernen die freiwilligen Aufgaben ihrer Gemeinde kennen. In: Grundschule Sachunterricht. Nr. 77, 22-27.
2017
Albers, Stine (2017): Anthropologische Handlungsmuster von Kindern von drei Kontinenten. Eine qualitative fotoanalytische Untersuchung. Saarbrücken: Akademiker Verlag.
Albers, Stine (2017): Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht – ein „inniges“ Verhältnis. In: Hartmut Giest, Andreas Hartinger & Sandra Tänzer (Hrsg.): Vielperspektivität als fachdidaktisches Leitprinzip des Sachunterrichts. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU-Journal, 6), 11-19.
Albers, Stine (2017): „Alter Wein in neuen Schläuchen“: Wie viel Bildung steckt im Sachunterricht? In: Pädagogische Rundschau. Jg. 71, H. 1, 61-78.
2016
Albers, Stine (2016): Sachunterricht studieren: Bildung im Blickpunkt – das sokratische Gespräch. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 22 (5 Seiten).
Albers, Stine (2016): Wo kommen Kinder eigentlich her? … oder „Der Mann, der noch an den Klapperstorch glaubte“. In: Sachunterricht Weltwissen. Jg. 11, H. 1, 30-33.
2015
Kaiser, Astrid & Albers, Stine (2015): Empirische Wirksamkeitsüberprüfung von Unterrichtseinheiten zum Inhalt „Ernährung“ im Sachunterricht der Grundschule. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 21 (9 Seiten).
Albers, Stine & Kaiser, Astrid (2015): Sachorientiertes Lehren und Lernen mithilfe des Internets - Das Projekt Lesa21. In: Michael Schuhen & Manuel Froitzheim (Hrsg.): Das elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Münster: LIT, 117-126.
2014
Albers, Stine, Dietrich, Sonja & Wulfmeyer, Meike (2014): Sich ins Verhältnis setzen. Gesellschaft als Inhalt in Kindersachbüchern. In: Mareile Oetken & Ines Oldenburg (Hrsg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 111-115.
Albers, Stine (2014): Das Thema „Erwerbslosigkeit“ in der Lehrer-/-innenbildung für den Sachunterricht an der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Sachunterrichtsdidaktik und Grundschulpädagogik. Beiträge zu Forschung und Entwicklung, 1).
2013
Albers, Stine (2013): Erwerbslosigkeit als Thema im Sachunterricht. Befragung von Lehrpersonen und didaktische Strukturierung. In: Michael Komorek & Susanne Prediger (Hrsg.): Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme. Münster: Waxmann (Fachdidaktische Forschungen, 5), 157-171.
2012
Albers, Stine (2012): Lehrerbildung im Sachunterricht: Entwicklung von Leitlinien zum Unterrichtsthema „Erwerbslosigkeit“. In: Sascha Bernholt (Hrsg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Berlin: LIT (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 32), 551-553.
2011
Kaiser, Astrid & Albers, Stine (2011): Schulbuchaufgaben für das Fach Sachunterricht: ein Bruch zum Allgemeinbildungspostulat? In: Diemut Kucharz, Thomas Irion & Bernd Reinhoffer (Hrsg.): Grundlegende Bildung ohne Brüche. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften (Jahrbuch Grundschulforschung, 15), 179-182.
Kaiser, Astrid & Albers, Stine (2011): Inklusion durch Lernaufgaben in Sachunterrichtsbüchern – ein Widerspruch? In: Hartmut Giest, Astrid Kaiser & Claudia Schomaker (Hrsg.): Sachunterricht – auf dem Weg zur Inklusion. Bad Heilbrunn/OBB.: Klinkhardt (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 21), 79-87.
2010
Kaiser, Astrid & Albers, Stine (2010): Kompetenzförderung im Sachunterricht durch Schulbuchaufgaben? In: Hanna Kiper, Sebastian Peters, Stephanie Schlump & Stefan Schmit (Hrsg.): Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer, 188-197.
Kaiser, Astrid & Albers, Stine (2010): Lernen durch Lernaufgaben im Sachunterricht. Eine kritische Schulbuchanalyse. Oldenburg: DIZ-Verlag.