Publikationen
Rieber, Viktoria (2024): Entscheidung als Grundbegriff politischer Bildung im Sachunterricht. In: Becher, A., Gläser, E. & Kallweit, N. (Hrsg.): Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 106-114.https://doi.org/10.35468/6107
Heil, Matthias/ Lindeboom, Martin/ Rieber, Viktoria/ Werner, Kim Luisa/ Wohnig, Alexander (2024): Digitale Souveränität und politische Bildung. In: dies. (Hrsg.): Digitale Souveränität und politische Bildung. Schriftenreihe der DVPB. Frankfurt/M.: Wochenschau, 7-11.
Rieber, Viktoria/ Vocilka, Anja/ Albers, Stine/ Gaubitz, Sarah/ Blanck, Bettina (2023): Working on Concepts as an Element of Communication and Starting Point for research-based Learning in Higher Education. In: A. Böhmer, G. Schwab, I. Isso (Hrsg.): Digital Teaching and Learning in Higher Education. Culture, Language, Social Issues. Bielefeld: Transcript, 15-32. https://doi.org/10.14361/9783839462768-002
Rieber, Viktoria/ Queisser, Ursula/ Häußler, Angela (2023): Care-Arbeit: Blinder Fleck mit didaktischem Potenzial, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 2-2023, S. 40-53. https://doi.org/10.3224/hibifo.v12i2.04
Rieber, Viktoria (2023): Förderung von Entscheidungskompetenzen im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 2-2023, S. 86-98. https://doi.org/10.3224/hibifo.v12i2.07
Rieber, Viktoria/ Vocilka, Anja (2023): „Begriffe sind das Papiergeld des Denkens“ Begriffsarbeit als konstitutives Element des Sachunterrichts in Hochschule und Grundschule. In: S. May-Krämer, K. Michalik, A. Nießeler (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 71-82.
Rieber, Viktoria/ Queisser, Ursula/ Schneider, Katja (2022): Wer bestimmt, wie viel Platz die Kuh im Stall hat? Zur politischen Bildung im Sachunterricht am Beispiel Landwirtschaft. In: K. Schneider, U. Queisser (Hrsg.): Landwirtschaft im Sachunterricht. Mehr als ein Ausflug auf den Bauernhof?! Bielefeld: wbv Publikation, 135-148.
Rieber, Viktoria (2021): Entscheidungsfähigkeiten als Bildungsaufgabe? Forschungsforum «Begriffsklärungen in Wissenschaft und Bildung: Entscheidung». In: itdb (Zeitschrift für inter- und trans-disziplinäre Bildung) 1/2021, 18-20.
Rieber, Viktoria (2021): Die Alternative als Ausgangspunkt für ein Nachdenken über ‚Entscheidung‘. Forschungsforum «Begriffsklärungen in Wissenschaft und Bildung: Entscheidung». In: itdb (Zeitschrift für inter- und trans-disziplinäre Bildung) 1/2021, 64-67.
Rieber, Viktoria (2021): Erwägen und Entscheiden. Forschungsforum «Begriffsklärungen in Wissenschaft und Bildung: Entscheidung». In: itdb (Zeitschrift für inter- und trans-disziplinäre Bildung) 1/2021, 84.
Rieber, Viktoria (2020): Überlegungen zur ‚Zur Ethik der politischen Gegnerschaft‘ von Marie Luisa Frick. Forschungsforum zur Buchlektüre «Zivilisiert streiten» von Marie-Luisa Frick. In: itdb (Zeitschrift für inter- und trans-disziplinäre Bildung) 1/2020, 100-102.
Rieber, Viktoria (2020): Überlegungen zu Kontroversität im Umgang mit rechten Positionen. Forschungsforum zur Buchlektüre «Zivilisiert streiten» von Marie-Luisa Frick. In: itdb (Zeitschrift für inter- und transdisziplinäre Bildung) 1/2020, 103-105.
Rieber, Viktoria (2020): Zivilisiert streiten als Bildungsaufgabe. Forschungsforum zur Buchlektüre «Zivilisiert streiten» von Marie-Luisa Frick In: itdb (Zeitschrift für inter- und transdisziplinäre Bildung) 1/2020, 117-118.
Herausgeberschaften
Heil, Matthias/ Lindeboom, Martin/ Rieber, Viktoria/ Werner, Kim Luisa/ Wohnig, Alexander (Hrsg.) (2024): Digitale Souveränität und politische Bildung. Schriftenreihe der DVPB. Frankfurt/M.: Wochenschau.
Vorträge
07.03.2024: Viktoria Rieber "„Demokratisch entscheiden oder einen Kompromiss finden“ – Entscheidungsverständnisse von Grundschüler*innen im Sachunterricht". Jahrestagung der Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts an der Leibnitz Universität Hannover.
19.03.2022: Lara Möller, Viktoria Rieber, Fabian Fritz, Alexander Wohnig: „Von der Partizipation zur politisch-demokratischen Partizipation: Potenziale für Jugendverbände“, Vollversammlung des Bayrischen Jugendrings (digital).
17.03.2021: Viktoria Rieber: „«An kollektiven Entscheidungsprozessen teilhaben können» – Kompetenzen gemeinsamen Entscheidens als Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Austauschtreffen „Bildung im Kontext von Erwägungsorientierung und Entscheidungsprozessen sowie Philosophieren mit Kindern“ PH Nordwestschweiz und PH Ludwigsburg, digital.
5.03.2021: Anja Vocilka, Bettina Blanck, Viktoria Rieber: „‚Begriffe sind das Papiergeld des Denkens‘ - Begriffsarbeit als konstitutives Element des Sachunterrichts in Hochschule und Grundschule“. Symposium „Philosophieren mit Kindern“. Jahrestagung der Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts, digital.
30.11.2019: Viktoria Rieber: „Fähigkeiten gemeinsamen Entscheidens in Konzepten der Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Zukunftsforum Bildungsforschung: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Pädagogische Hochschule Weingarten.