Prämierung besonders herausragender Wissenschaftlicher Hausarbeiten

Das Institut für Sachunterricht - interdisziplinäre Forschung und Lehre (IfSU) der Pädagogischen Hochschule verleiht seit Sommersemester 2009 Preise für besonders herausragende Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Die Institutskonferenz entscheidet seit dem WS 2008/09 einmal im Jahr über die Preisvergabe. Das Preisgeld von je 200,- € wird von einem privaten Spender gestiftet.

Prämiert werden Arbeiten, die thematisch in einer Fachdidaktik sachbezogenen Lernens in der Grundschule oder der auf diesen Lernbereich bezogenen Grundschuldidaktik angesiedelt sind und in besonderem Maße den integrativen Charakter des Sachunterrichts spiegeln. Dies kann sich in einer fächerübergreifenden Thematik oder einer besonderen Exemplarität einer fachbezogenen Arbeit zeigen. Die Förderung des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens im Studium des Sachunterrichts ist ein zentrales Anliegen dieser Preisvergabe.

Die Preise werden jeweils im Rahmen eines hochschulöffentlichen Seminars vergeben. Studierende und alle am Sachunterricht interessierte Personen sind herzlich eingeladen an der Preisvergabe teilzunehmen. Der Termin wird jeweils hochschulöffentlich bekannt gegeben.

Die prämierten Arbeiten sind in der Didaktischen Werkstatt Sachunterricht einsehbar.

Sachunterrichtspreis 2023

(Preisverleihung am 31.1.24)

  • Daniel Wellenreuther:    Analyse und Evaluation eines Unterrichts zur Kardiopulmonalen Reanimation durch Grundschüler und Grundschülerinnen [BA]
  • Alexandra Dalkidou: Können Kinderbücher, welche das Leben von Kindern in der „Gesellschaft des Holocausts“ beleuchten, einen Beitrag für historisches Lernen leisten? [BA]
  • Melisa Karaca: Sprachsensibles soziales und emotionales Lernen im fächerübergreifenden Sachunterricht - Ein kompetenzförderndes Konzept für Schüler*innen mit Migrationshintergrund? [MA]
  • Nicola Gottschalk: Mit Schüler:innen über Natur nachdenken – Philosophieren mit Kindern als Methode im Sachunterricht [MA]

 

Sachunterrichtspreis 2022

(Preisverleihung am 25.5.23)

  • Bender, Gina Maria: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel von Bilderbüchern [BA]
  • Ellerbrock, Lara Dora: Vorstellungen von Grundschüler:innen zu Landwirtschaft [BA]
  • Fertig, Johanna: Historisches Lernen mit Schulbüchern des Sachunterrichts. (Weiter-)Entwicklung und Anwendung von Beurteilungskriterien für historisches Lernen [MA]
  • Leopold, Verena: Der Einsatz des iPads zur Förderung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen im Sachunterricht [BA]

 

Sachunterrichtspreis 2021

  • Ball, Ronja: Textile Nachhaltigkeit im Sachunterricht. Qualitative Studie zu den Vorstellungen von Grundschüler:innen zu Aspekten textiler Nachhaltigkeit
  • Gergert, Svetlana: Diversität im Kontext der sexuellen Bildung der Grundschule - Eine qualitative Studie
  • Krickeberg, Joana: Informative Grundbildung in der Grundschule- Zum Selbstkonzept von Grundschulstudierenden
  • Speicher, Johanna: Sachquellen im Geschichtsunterricht der Grundschule als Grundlage historischen Lernens am Beispiel römischer Tintenfässchen
  • Trunzer, Anna: Demokratie-Lernen in der Grundschule in Theorie und Praxis- eine qualitative Untersuchung 
  • Lendien, Viola: Politisches Lernen in der Arbeit mit Kindern - Perspektiven von Kindern auf Gesellschaft in der Corona Krise
  • Gensmer, Maike Christiane: Chancen und Grenzen des Materials Junior Primo für die Ökonomische Bildung. Eine Analyse am Beispiel Arbeit und Beruf

Sachunterrichtspreis 2017

  • Blodau, Elke (2017): Zoopädagogik als Chance für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)  - eine exemplarische Untersuchung eines Lernmoduls im Zoo Heidelberg.
  • Pfannes, René (2017): Lernspiele in der Grundschule – eine sinnvolle alternative Unterrichtsmethode
  • Schwenzer, Kathrin; Politik-Lernen in der Grundschule - Einstellungen von Lehrpersonen und Umsetzung in der Unterrichtspraxis
  • Mayer, Jonas (2017): „Vielleicht müssen wir jetzt entscheiden, was wir wollen“. Zur Bedeutung projektorientierten Lernens für die Kompetenzentwicklung von Studierenden des Sachunterrichts
  • Gleser, Sandra (2016): Kinderfreundschaften in Zeiten von Social Media.

Sachunterrichtspreis 2016

  • Becker, Dorothee (2016): Die Evolutionstheorie in der Grundschule – Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zur Entstehung der Welt
  • Seils, Tanja (2016): Sonnenfinsternis als Thema des Sachunterrichts − Eine qualitativ-phänomenographische Analyse seines Sachaspekts und seines Gewahrwerdungsaspekts vonseiten der Lehrperson
  • Hohmann, Johannes (2016): Resilienzförderung in der Grundschule. Vorschläge für die verstärkte Integration von resilienzfördernden Elementen in den Sachunterricht
  • Peter, Sabrina (2016): Das Portfolio als geeignetes Bewertungsinstument im Sachunterricht? Eine Evaluation am Beispiel

Sachunterrichtspreis 2015

  • Bartsch, Thorben (2015): Emotionale Kompetenz im Sachunterricht der Grundschule Strukturskizzen und Unterrichtsmaterial
  • Schuhmann, Andreas (2015): Robotik in der Grundschule – Fallbeispiele zur Entwicklung von Problemlösefähigkeit

Sachunterrichtspreis 2014

  • Hannen, Sebastian (2014): Die Beschneidungsdebatte. Ein Konfliktfall zwischen Glaubensfreiheit, körperlicher Unversehrtheit und erzieherischem Elternrecht.
  • Ehret, Tatjana (2014): Lernstand von Schulanfängern im Sachunterricht mit besonderem Blick auf die perspektivenübergreifenden Denk- Arbeits- und Handlungsweisen
  • Frieß, Sabrina (2014): A, B, C sind mehr als nur Buchstaben – eine Untersuchung zur unterrichtlichen Ausgestaltung des Themas Vitamine im Ernährungsunterricht der Grundschule
  • Bolz, Lisa (2014): Was wissen Grundschulkinder über Spiegel? Eine empirische Studie im Zusammenhang mit dem Besuch des außerschulischen Lernorts Explo-Heidelberg
  • Koch, Isabel (2014): Wie müssen Unterrichtsmaterialien gestaltet sein, um daran historisch und naturwissenschaftlich zu lernen? Überlegungen zur Verbindung beider Perspektiven am Beispiel der Schokolade

Sachunterrichtspreis 2013

  • Bickel, Anna-Lena (2013): Grasellenbach - ein Heil-, Kneipp- und Luft- Kurort im Geopark Odenwald. Eine Lernwerkstatt für Grundschüler zur Erschließung des touristischen Potentials ihrer Heimatgemeinde.
  • Dürr, Mathias (2013): Beheimatung in Schwetzingen – Vorschläge für eine unterrichtliche Umsetzung vor Ort
  • Marquard, Sabine (2013): Kinderarmut in Deutschland - Konsequenzen für die Grundschule
  • Michelfelder, Christin (2013): "Konsum-Kids" - Ökonomische Bildung in der Grundschule
  • Philipp, Steffen (2013): Eine Untersuchung zu den Vorstellungen von fünf- und sechsjährigen Kindergartenkindern in Hinsicht auf Licht- und Schattenphänomene
  • Pfaff, Tina (2013): Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zu Erneuerbaren Energien in der Grundschule mit Erprobung und Evaluation der Einführungsstunde
  • Reidel, Carolin (2013): Ernährungsbildung im Sachunterricht der Grundschule: Exemplarische Entwicklung von didaktischen Bausteinen auf der Grundlage von Bildungsplan-Analysen

Sachunterrichtspreis 2012

  • Kautzmann, Lisa (2012): Stadt der Fachwerkbauten:  Mosbach unter der Lupe. Ein handlungs- und produktorientiertes Lernzkonzept zur Heimatstadt der Grundschüler Kl. 3/4.
  • Neußer, Sarah (2012): Alltagstheorien von Kindern der 4. Klasse zum Arbeits- und Berufsleben
  • Jäckle, Andreas (2012): „Mit Kindern Brücken bauen“ – Interviewstudie zur Nachhaltigkeit einer gemeinsamen Fortbildung von Erzieherinnen und Grundschullehrkräften
  • Pusback, Lisa (2012): Motivation und Interesse von Grundschülern am Beispiel des Fachs MeNuK

Sachunterrichtspreis 2011

  • Rheingans, Anna-Kristin (2011): „... für eine Extra-Portion Milch“ – Eine Fallstudie zum Einfluss der Fernsehwerbung auf die Vorstellungen von Grundschülern über gesunde Ernährung
  • Seipel, Jennifer (2011): In Originaler Begegnung "Vom Korn zum Brot". Grundschüler der 3. Klasse erkunden den Produktionsweg im Fischbachtal/Odenwald
  • Gödan, Damaris (2011): Abschied – Trauer - Erinnerung
  • Kotsch, Lucia (2011): Die Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zum Thema: „Chronotyp und Schlafhygiene in der Primarstufe“
  • Hahn, Isabell (2011): Werteerziehung in der Grundschule am Beispiel von Demokratie-Lernen
  • Hansch, Lisa (2011): Der Bergmolch: Zur Realisierung kunst- und sachunterrichtsdidaktischer Ansprüche im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur

Sachunterrichtspreis 2010

  • Wolz, Jasmin (2010): Mainz – ein 2000 Jahre altes Kulturphänomen. Ein Methodenkonzept zur Erschließung der Mainzer Altstadt für Grundschüler der Klasse 3/4.
  • Mathern, Felix (2010): Politische Bildung in der Grundschule, Entwicklung und Erprobung eines Analysemodells
  • Hammann, Meike (2010): Öffnung von Unterricht: Chancen für die Organisation von Lernprozessen im Sachunterricht
  • Carina Schmidt, Carina (2010): Empirische Untersuchung in Klasse 5 der Realschule über den Einfluss des Außerschulischen Lernorts Wiese auf die intrinsische Motivation von Schülerinnen und Schüler
  • Kumpf, Johanna (2010): Fächerübergreifendes Lernen: Fremdsprache und Sachunterricht

Sachunterrichtspreis 2009

  • Breitwieser, Sebastian (2008): Nationalsozialismus als Thema für die Grundschule? Historisches Lernen mit kinderliterarischen Texten am Beispiel von Michail Krausnicks „Auf Wiedersehen im Himmel“
  • Geier, Michaela (2008): Einsatz von Experimentiermaterial im Kindergarten zur naturwissenschaftlichen Förderung
  • Göckel, Carmen (2009): Europa aus Sicht von Grundschulkindern – Schülervorstellungen und deren Bedeutung für Lernprozesse
  • Manser, Sarah (2009): Adolf Reichwein – Eine theoretische Betrachtung der Jahre 1933-1944
  • Schaub, Christine (2009): Grundschüler werden zu kompetenten Gesteins-forschern im Heimatraum Michelstadt/Odenwald. Erstellung einer Methodenkonzeption mit Gesteinswerkstatt.
  • Schmälzle, Stefanie (2009): Der Körper – was ihn stützt und bewegt. Alltagsvorstellungen von Grundschulkindern zum menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat
  • Walankiewicz, Natalia (2009): Von der Kinderfrage zum handlungsorientierten Untericht. Unterrichtskonzeption und Fallstudie zum Thema „Spiegel“ in Klasse 3 der Grundschule
  • Gramm, Thomas (2009): Wie sehen Kinder die Welt? Eine Auseinandersetzung mit Forschungen zu Vorstellungen von Grundschülern im Fach Geographie und deren Vergleich mit eigenen empirischen Erhebungen
  • Kelchner, Vanessa (2009): Deutschland zwischen Flensburg und Oberstdorf, zwischen Aachen und Görlitz. Grundschüler der Klasse 4 lernen handlungsorientiert und spielerisch die Mitte Europas kennen