Prof. Dr. Lissy Jäkel
Raum B 320 / Postfach 60
Tel.: 06221/477-348
Institut für naturwissenschaftliche und technische Bildung, Institut für Sachunterricht E-Mail Lissy Jäkel
Sprechstunden im Semester finden an Freitagen um 12.30 Uhr in B 320 statt. Gern können Sie mich auch nach meinen Lehrveranstaltungen ansprechen.
Auch mit Anliegen zur Qualität des Studiums können Sie sich gern jederzeit an mich als Studiendekanin wenden, oder an Frau Mehr, die freundliche Sekretärin der Fakultät III (06221 477 300).
Aktuell:
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung sind Arbeitsschwerpunkte, um die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten noch lange zu erhalten und soziales Miteinander in hoher Qualität zu ermöglichen, aber auch in unserer Region. Dazu finden verschiedene Lehrangebote statt. Ein Schwerpunkt ist die Vernetzung mit authentischen Lernumgebungen.
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist Ziel der jährlichen Studienfahrt in der Exkursionswoche zu Pfingsten. Es werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln Naturräume innerhalb Deutschlands erkundet und didaktisch rekonstruiert. Die Studienfahrt führt nach Hallig Hooge und nach Amrum. Im Jahr 2025 startet die Studienfahrt am 7. Juni 2025 und endet am 14. Juni 2025.
Der Ökogarten der PH Heidelberg wird von Schulklassen rege als Lernort genutzt. Wir begleiten dies durch Forschungsprojekte. Die Aktivitäten des Ökogartens zur Implementierung der BNE in die Bildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie die Transferstrategie der Hochschule wurden gewürdigt durch Auszeichnung des Ökogartens als Lernort auf dem zweiten nationalen Agendakongress im November 2017 in Berlin sowie erneut 2019 und 2022. Das Team Ökogarten arbeitet derzeit mit anderen Kolleginnen und Kollegen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur BNE (in Kraft getreten im Sommer 2017), in dem sich der Ökogarten zur Mitwirkung der Hochschulbildung bei der Transformation der Gesellschaft im Sinne der Nachhaltigkeit bekennt. Die Forschungen beziehen sich insbesondere auf die Entwicklung von Professionswissen (enacted PCK) sowie auf die Vorstellungen und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler.
Der Ökogarten wirkte intensiv an der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn mit, hierzu wurde ein Seminar Outdoor Teaching angeboten. Es wurden Angebote im Bunten Klassenzimmer in Kooperation mit dem Projekt Minigärten (Mainau) ausgebracht. Wir wirkten auch am Forum Schulgarten auf der BUGA in Heilbronn am 23. Mai 2019 mit und führen den Betriebsausflug der PH am 24. September 2019 auf die BUGA.
Auch an der BUGA 2023 wurden in Kooperation mit drei Schulen, mehreren PHn und Kolleg:innen der PH Heidelberg sowie Studierenden intensiv mitgearbeitet. Die Schulgarteninitiative Baden-Württemberg feierte ihr Finale im September 2023 auf der BUGA. Forschungsdaten zum Artenwissen der Besuchenden der BUGA sind im Druck in der Zeitschrift "Natur und Landschaft".
Tage der offenen Tür finden im Rahmen der Tage der Natur und Artenvielfalt jährlich statt. Der Klimatag 2025 wird am 24. Juni 2025 stattfinden.
Das bewährte Format der von uns entwickelten Feldspaziergänge (Food-Walks) wird fortgeführt.
Am 28. Juni 2019 veranstalten wir eine sehr erfolgreiche wissenschaftliche Tagung zur Erhaltung der Biodiversität in Deutschland mit zahlreichen Referenten und Workshops. Der Tagungsband ist erschienen und bei uns auf Anfrage erhältlich, oder beim Shaker-Verlag (ISBN 978-3-8440-7253-2) bestellbar. Der Titel lautet: Jäkel, L.; Kiehne, U. & Frieß, S. (Hrsg.).(2020).Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken. Düren: Shaker.
Seit Oktober 2015 ist der Ökogarten "ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade der Biologischen Vielfalt". 2017 sowie 2019 wurde diese Auszeichnung erneut zuerkannt.
Vom 1. bis 11. März 2018 fand die Studienfahrt nach Marokko im Rahmen unserer Hochschulpartnerschaften in Marrakesch und Essaouira erfolgreich statt. Die durch den "Goldenen Zugvogel" gewürdigten Austausche mit Bildungseinrichtungen in Marokko finden damit eine konkrete Fortsetzung. Im Sommer 2018 wurden Gäste aus Marrakesch vom CRMEF in Heidelberg erwartet, wir konnten einen Dozenten begrüßen. Die Kooperation mit der Universität Marrakesch wurde fortgesetzt und die Interreligiöse Tagung der Universität Heidelberg mit den Universitäten Rabat und Marrakesch unterstützt, die Teilnehmenden besuchten auch den Ökogarten der PH. Die zunächst letzte Studienfahrt nach Marokko fand vom 24. Februar 2020 bis 5. März 2020 statt. Dazu wurde im Wintersemester ein Begleitseminar angeboten. Jedoch wird weiter ein Mailkontakt mit Marrakesch, insbesondere mit Professorin Fatiha Slaai, sowie anderen freundschaftlich verbundenen Partnern in Marokko weiter gepflegt.
Die vorige interkulturelle Exkursion nach Marokko mit Studierenden fand sehr erfolgreich vom 8. bis 18. März 2016 statt. In Kooperation mit dem Fach Kunst wurde dieses Angebot im übergreifenden Studienbereich (ÜSB) angeboten. Gefördert durch die Universität Marrakesch (Prof. Mohamed Ait El Ferane) kooperierten wir mit den Lehrerbildenden Einrichtungen CRMEF in Marrakesch und Essaouira. Ein Treffen der Dozentinnen beider Partnereinrichtungen fand im Februar 2017 in Marrakesch und im Mai 2017 in Heidelberg statt. Die Studienfahrt 2020 ende im März.
Die Exkursion auf die Azoren fand zum zweiten Mal sehr erfolgreich gemeinsam mit Dr. Annette Scheffer statt und diente der BNE sowie der Walbeobachtung (Pottwale, Große Tümmler, Gemeine Delphine, Zügeldelphine, Rundkopfdefine) . Sie fand erstmals vom 19. bis 27. September 2017 und 2018 ebenfalls vom 19. bis 27. September statt.
Angebote für wissenschaftliche Hausarbeiten oder Magisterarbeiten /Promotionen
Welche langfristigen Effekte erzielen Lernaufenthalte an außerschulischen Lernorten?
Wie kann die Verknüpfung mit Lernprozessen innerhalb der Schule gelingen? Wie kann beim Lernen draußen die Entwicklung von Deutsch als Zweitsprache gefördert werden?
Lassen sich durch Navigation in digitalen Bildern die Kompetenzen des Mikroskopierens fördern?
Werden durch frühe Bezüge zum Berufsfeld die fachlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden gefördert?
Beiträge zur Beantwortung solcher Fragen können in konkrete wissenschaftliche Hausarbeiten münden.
Im Angebot sind z. B.:
Erforschung von Lernprozessen zur Biodiversität und im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildung; Evaluation von Lehr- und Lernprozessen an außerschulischen Lernorten, unter anderem mit Bildunsprojekten mit der Stadt Heidelberg "Natürlich Heidelberg", zu Landwirtschaft und Lebensmittelpoduktion,
Untersuchungen zu Shifting Baselines im Umgang mit Natur
Untersuchungen zum Lernort Ökogarten und zum Nationalpark Wattenmeer sowie andere meeresbiologische Erkundungen (Marokko Atlantik, Azoren);
Empirische Arbeiten zu Kompetenzen des Erkenntnisgewinns (Experimentieren, Mikroskopieren, Modellmethode, zu gentechnischen Methoden in der Schule);
Entwicklungsprojekte zur Gesundheitsbildung, einschließlich Ernährungsbildung und Mensa-Angebot
Interests in Botanics
Der Bildungswert der originalen Begegnung in der Lehrerbildung (Tagungsbeitrag GDSU 2014)
- Abitur
- Diplomlehrerin für Biologie und Chemie bis zur Abiturstufe
- Lehrtätigkeit an den Gymnasien Kleinmachnow und Werder
- Promotion 1987 zum Dr. rer. nat. mit zytologischen Untersuchungen an Gewebekulturen
- Habilitation an der Universität Potsdam (Venia legendi Didaktik der Biologie) zum Dr. phil habil. mit einer Arbeit zu Schülervorstellungen
- ab 1993 Professorin für Biologie und ihre Didaktik an der PH Heidelberg
- Leitung des Ökogartens der PH Heidelberg
- Mitglied des Instituts für Sachunterricht
- Lehrauftrag an der Universität Halle im Wintersemester 2009/2010 zur Didaktik der Biologie (Ruf nicht angenommen)
- Fach Biologie der PH Heidelberg
- Direktorin des Instituts für Naturwissenschaften, Geographie und Technik in der Fakultät III
Fachdidaktische Forschungen befassen sich mit der Qualität von Unterricht an außerschulischen Lernorten (zum Beispiel Schulgärten oder Nationalparks sowie der Landwirtschaft) sowie Kompetenzen des Erkenntnisgewinns im naturwissenschaftlichen Unterricht (z. B. Mikroskopieren und Experimentieren) sowie mit Unterricht zu Gentechnik in der Sekundarstufe I.
Mikroskopie - original und digital
Mit wenig Torf gärtnern - Moore schützen
Naturbildungspunkte - Naturschutz lernen durch Lehren
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Die Arbeitsgruppe Ökogarten ist aktiv beteiligt am Projekt "Transfer together" zur Umsetzung der Transferstrategie der Hochschule. Dabei setzen wir den Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Nutzung außerschulischer naturbezogener Lernorte.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der spachsensible Fachunterricht bei Lernen draußen, der für das Lernen am Lernort Ökogarten handlungsleitend ist. Doktorand David Hergesell setzt hier Akzente in Kooperation mit Schulen in Bensheim und Mannheim.
Jäkel, L.; Kiehne, U & Frieß, S. (2023). Zur Professionalisierung von Lehrkräften für die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Outdoor-Kontextengehört der Blick auf die Lernenden. Progress in Science Education, Vol. 6, No. 3, 94-114. ISSN 2405-6057. DOI.10.25321/prise.2023.143
Jäkel, L. (2022). Der Feldspaziergang - ein innovatives Bildungsformat zu BNE und Landwirtschaft im Lehramtsstudium. In U. Queisser & K. Schneider, Hrsg., Landwirtschaft im Sachunterricht, Bielefeld: WBV Medien, S. 191-211.
Mettke, T. C. & Jäkel, L. (2022). BNE für alle - Klimaschutz und Erhaltung der Biodiversität im Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In E. M. Watts & C. Hoffmann, Hrsg., Digitale NAWIgation von Inklusion. Springer VS, S. 135-144.
Kiehne, U. & Jäkel, L. (2022). Unser tägliches Brot - biologische und techniche Perspektiven in der Praxis. In U. Queisser & K. Schneider, Hrsg., Landwirtschaft im Sachunterricht, Bielefeld: WBV Medien, S. 85-100.
Jäkel, L. & Kiehne, U. (2022). BNE als Herausforderung für alle - Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität im Ökogarten. In J. von Au & R. Jucker, Hrsg., Draußen-Lernen. Neue Forschungsergebnisse und Praxiseinblicke für eine BNE. Bern: hep, S. 409-428.
Jäkel, L. (2021). Faszination der Vielfalt des Lebendigen. Didaktik des Draußen-Lernens. Springer Spektrum.
Jäkel, L. (2020). On the Processes of Professionalization and Assessment of PCK in Outdoor Teaching and Microscopy. Application-Oriented Higher Education Research Vol 5 (1), S. 49-58.
Jäkel, L.; Friess, S. & Kiehne, U. (Hrsg.) (2020). Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken. Düren: Shaker.
Jäkel, L. u.a. (2019). Draußen Lernen in Garten und Natur - Entwicklung naturwissenschaftlicher Lehrkompetenzen für BNE. Forschen. Lehren. Lernen an öffentlichen Orten. Universität Münster. Tagungsvortrag 18. September 2019,
Tagungsband: M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür (Hrsg.) (2020). Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Tagungsband. Münster: WTM-Verlag.
Jäkel, L. (2019). Erhalt biologischer Vielfalt als wesentlicher Teil von BNE – PCK im Rahmen des naturbezogenen Draußen-Lernens entwickeln. Vortrag auf der FDdB-Tagung Universität Wien September 2019.
Jäkel, L. u.a. (2019). Heimische Vielfalt kennen, schützen, erhalten – Outdoor Teaching - Kompetenzen fördern und messen. In S. Schumann, P.Favre & A. Mollenkopf, Hrsg. Green, Outdoor and Environmental Education” in Forschung und Praxis, Shaker Verlag, 109-141.
Jäkel, L., Kiehne, U., Frieß, S., Hergesell, D., Tempel, B. (2020). Processes of Professionalization: Outdoor Teaching and Assement of PCK. In: Puig, B., Blanco, P., Quilez, M., Grace, M. (Hrsg.) (2020). Biology Education Research. Contemporary topics and directions. A selection of papers presented at the XIIth conference of European Researchers in Didactics of Biology 2018 (ERIDOB). Servicio de Publicaciones. Universidad de Zaragoza, 239-248.
Hergesell, D.; Frieß,S.; Jäkel, L. & Kiehne, U. (2018). Processes of professionalisation – Outdoor teaching and assessment of PCK. Poster ERIDOB Saragossa, Juli 2018.
Blodau, E.; Hergesell, D. & Jäkel, L. (2018). Suitability of zoo animal for sustainability topics for primary school children. Poster ERIDOB 2018 Saragossa, Juli 2018.
Jäkel, L. (2018). Heimische Vielfalt kennen, schützen, erhalten - Kompetenzen zum Outdoor Teaching fördern und messen. Keynote auf dem WorkshopOutdoor & Environmental Education - Monte Veritá, Ascona, 7. Juli 2018, n/w FH Nordwestschweiz, ETH Zürich.
Jäkel, L. (2018). Outdoor Education im Ökogarten Heidelberg – Förderung von Kompetenzen Lehrender und Lernender. Vortrag im Forschungskolloquium Naturwissenschafts- , Technik- und Sachunterrichtsdidaktik FHNW Basel, 26. März 2018.
Friess, S; Jäkel, L. & Kiehne, U. (2016).The effect of school garden activities on pre-service student teachers’ attitudes to teaching biology outside the classroom. Poster presentation ESERA Conference Karlstad September 2016.
Jäkel, L. & Rohrmann, S. (2007). Versuchs mal mit Pflanzen! Botanik lernen und lehren. Hohengehren: Schneider.
Gläser, E.; Jäkel, L.; Weidmann, H. (2008). Sachunterricht planen und reflektieren. Hohengehren: Schneider.
Jäkel, L. (2009). Mit Gift das Lernen fördern? Wie die Chemie Pflanzen interessant machen kann. In: chim.&ct.did. Nr.102, 35. Jg., S. 13-35.
Jäkel, L. (2010). Vielfalt intensiv erleben, genießen, wertschätzen - Nachhaltigkeit praktisch lernen. In: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 49, S. 99-122.
Jäkel, L.; Schrenk, M. (2017). Die Sache lebt. Biologische Grundlagen im Jahreslauf. 4. überarbeitete Aufl., Hohengehren: Schneider.
Jäkel, L.; Schaer, A. (2004). Sind Namen nur Schall und Rauch? Wie sicher sind Pflanzenkenntnisse von Schülerinnen und Schülern? In: IDB Münster Band 13, S. 1-24.
Jäkel, L. (2011). Working with the microscope as a problem solving process. Poster ESERA Lyon Sept.
Jäkel, L. (2012). Working with the microscope as a problem solving process. In C. Brugièr, A. Tiberghien & P. Clément (Eds.), E-Book Proceedings of the ESERA 2011 Conference: Science learning and Citizenship. Part: Pre-service science teacher education, co-ed. D. Psillos & R.M. Sperando, Lyon, France: ESERA.
Jäkel, L. (2013). Wissen was wir wissen müssen. Strategien gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. In: C.-P. Hutter, K. Blessing, Hrsg. Umweltbildung, Stuttgart, Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 53, S. 96-119.
Jäkel, L. (2013). Interest and Learning in Botanics, as Influenced by Teaching Contexts. ESERA 2013, Nikosia Sept.
Jäkel, L. (2014). Interest and Learning in Botanics, as Influenced by Teaching Contexts, In C.P. Constantinou, N. Papadouris & Hadjigeorgius (Eds.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning. Part 13 (co-ed. L. Avraamidou & M. Michelini), (pp.12) Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association. ISBN: 978-9963-9963-700-6.
Jäkel, L.; Ricart Brede, J. (2014). Fachgemäße Arbeitsweisen im Biologieunterricht mit SeiteneinsteigerInnen: "wir DENken doch in der sprache" - ein Problemaufriss. In S. Trumpa u.a., Hrsg., Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik, Weinheim: Beltz, S. 275-291.
Jäkel, L. (2015). Der Bildungswert der originalen Begegnung mit Natur in der ersten Phase der Lehrerbildung. In H.-J. Fischer, H. Giest & K. Michalik, Hrsg., Bildung im und durch Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 151-158.
Hergesell, D.; Jäkel. L. u.a. (2014). Helfen moderne Geomedien (GPS, GIS), die Interessiertheit Jugendlicher für Naturbegegnung und Umweltschutz zu steigern? In M. Müller, I. Hemmer & M Trappe , Hrsg., Nachhaltigkeit neu denken Rio+X: Impulse für Bildung und Wissenschaft, München: oecom, S. 243-249.
Jäkel, L. (2016). Conventional and digital microscopy - Developing cell conceptual competences using the example of human biology. E-Book Proceedings of the ESERA Conference Sept. 2015, Helsinki: ESERA.
Berg, J.; Jäkel, L. Penzes, A. (2016). Digital and Conventional Microscopy - Learning Effects Detected through Eye Tracking and the Use of Interactive Whiteboards. Universal Journal of Educational Research 4(6) 1319-1331.
Jäkel, L. (2016). Garten und Schulumfeld als Lerngelände und Handlungsraum. Innovative Lernorte außerhalb des Schulgebäudes. In J. v. Au & U. Gade, Hrsg., Raus aus dem Klassenzimmer. Outdoor Education als Unterrichtskonzept, Weinheim und Basel: Beltz, S. 183-198.
Jäkel, L.; Gerwien, J. (2017). Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Evaluation der Performanz beim Mikroskopieren. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio vom 11. bis 14. September 2017, Halle an der Saale.
(1) Jäkel, L. (2016). Garten und Schulumfeld als Lerngelände und Handlungsraum. Innovative Lernorte außerhalb des Schulgebäudes. In J. v. Au & U. Gade, Hrsg., Raus aus dem Klassenzimmer. Outdoor Education als Unterrichtskonzept, Weinheim und Basel: Beltz, 183-198.
Jäkel, L. (1992). Lernvoraussetzungen von Schülern in bezug auf Sippenkenntnis. Unterricht Biologie 172 (2) 16. Jg. , S. 40-41.