Prof. Dr. Lissy Jäkel

Raum B 320 / Postfach 60

Tel.: 06221/477-348

Institut für naturwissenschaftliche und technische Bildung, Institut für Sachunterricht E-Mail Lissy Jäkel

Sprechstunden im Semester finden an Freitagen um 12.30 Uhr in B 320 statt. Gern können Sie mich auch nach meinen Lehrveranstaltungen ansprechen.

Auch mit Anliegen zur Qualität des Studiums können Sie sich gern jederzeit an mich als Studiendekanin wenden, oder an Frau Mehr, die freundliche Sekretärin der Fakultät III (06221 477 300).

Aktuell:

Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung sind Arbeitsschwerpunkte, um die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten noch lange zu erhalten und soziales Miteinander in hoher Qualität zu ermöglichen, aber auch in unserer Region. Dazu finden verschiedene Lehrangebote statt. Ein Schwerpunkt ist die Vernetzung mit authentischen Lernumgebungen.

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist Ziel der jährlichen Studienfahrt in der Exkursionswoche zu Pfingsten. Es werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln Naturräume innerhalb Deutschlands erkundet und didaktisch rekonstruiert. Die Studienfahrt führt nach Hallig Hooge und nach Amrum. Im Jahr 2025 startet die Studienfahrt am 7. Juni 2025 und endet am 14. Juni 2025.

Der Ökogarten der PH Heidelberg wird von Schulklassen rege als Lernort genutzt. Wir begleiten dies durch Forschungsprojekte. Die Aktivitäten des Ökogartens zur Implementierung der BNE in die Bildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie die Transferstrategie der Hochschule wurden gewürdigt durch Auszeichnung des Ökogartens als Lernort auf dem zweiten nationalen Agendakongress im November 2017 in Berlin sowie erneut 2019 und 2022. Das Team Ökogarten arbeitet derzeit mit anderen Kolleginnen und Kollegen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur BNE (in Kraft getreten im Sommer 2017), in dem sich der Ökogarten zur Mitwirkung der Hochschulbildung bei der Transformation der Gesellschaft im Sinne der Nachhaltigkeit bekennt. Die Forschungen beziehen sich insbesondere auf die Entwicklung von Professionswissen (enacted PCK) sowie auf die Vorstellungen und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler.

Der Ökogarten wirkte intensiv an der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn mit, hierzu wurde ein Seminar Outdoor Teaching angeboten. Es wurden Angebote im Bunten Klassenzimmer in Kooperation mit dem Projekt Minigärten (Mainau) ausgebracht. Wir wirkten auch am Forum Schulgarten auf der BUGA in Heilbronn am 23. Mai 2019 mit und führen den Betriebsausflug der PH am 24. September 2019 auf die BUGA.

Auch an der BUGA 2023 wurden in Kooperation mit drei Schulen, mehreren PHn und Kolleg:innen der PH Heidelberg sowie Studierenden intensiv mitgearbeitet. Die Schulgarteninitiative Baden-Württemberg feierte ihr  Finale im September 2023 auf der BUGA. Forschungsdaten zum Artenwissen der Besuchenden der BUGA sind im Druck in der Zeitschrift "Natur und Landschaft".

Tage der offenen Tür finden im Rahmen der Tage der Natur und Artenvielfalt jährlich statt. Der Klimatag 2025 wird am 24. Juni 2025 stattfinden.

Das bewährte Format der von uns entwickelten Feldspaziergänge (Food-Walks) wird fortgeführt.

Am 28. Juni 2019 veranstalten wir eine sehr erfolgreiche wissenschaftliche Tagung zur Erhaltung der Biodiversität in Deutschland mit zahlreichen Referenten und Workshops. Der Tagungsband ist erschienen und bei uns auf Anfrage erhältlich, oder beim Shaker-Verlag (ISBN 978-3-8440-7253-2) bestellbar. Der Titel lautet: Jäkel, L.; Kiehne, U. & Frieß, S. (Hrsg.).(2020).Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken. Düren: Shaker.

Seit Oktober 2015 ist der Ökogarten "ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade der Biologischen Vielfalt". 2017 sowie 2019 wurde diese Auszeichnung erneut zuerkannt.

Vom 1. bis 11. März 2018 fand die Studienfahrt nach Marokko im Rahmen unserer Hochschulpartnerschaften in Marrakesch und Essaouira erfolgreich statt. Die durch den "Goldenen Zugvogel" gewürdigten Austausche mit Bildungseinrichtungen in Marokko finden damit eine konkrete Fortsetzung. Im Sommer 2018 wurden Gäste aus Marrakesch vom CRMEF in Heidelberg erwartet, wir konnten einen Dozenten begrüßen. Die Kooperation mit der Universität Marrakesch wurde fortgesetzt und die Interreligiöse Tagung der Universität Heidelberg mit den Universitäten Rabat und Marrakesch unterstützt, die Teilnehmenden besuchten auch den Ökogarten der PH. Die zunächst letzte Studienfahrt nach Marokko fand vom 24. Februar 2020 bis 5. März 2020 statt. Dazu wurde im Wintersemester ein Begleitseminar angeboten. Jedoch wird weiter ein Mailkontakt mit Marrakesch, insbesondere mit Professorin Fatiha Slaai, sowie anderen freundschaftlich verbundenen Partnern in Marokko weiter gepflegt.

Die vorige interkulturelle Exkursion nach Marokko mit Studierenden fand sehr erfolgreich vom 8. bis 18. März 2016 statt. In Kooperation mit dem Fach Kunst wurde dieses Angebot im übergreifenden Studienbereich (ÜSB) angeboten. Gefördert durch die Universität Marrakesch (Prof. Mohamed Ait El Ferane) kooperierten wir mit den Lehrerbildenden Einrichtungen CRMEF in Marrakesch und Essaouira. Ein Treffen der Dozentinnen beider Partnereinrichtungen fand im Februar 2017 in Marrakesch und im Mai 2017 in Heidelberg statt. Die Studienfahrt 2020 ende im März.

Die Exkursion auf die Azoren fand zum zweiten Mal sehr erfolgreich gemeinsam mit Dr. Annette Scheffer statt und diente der BNE sowie der Walbeobachtung (Pottwale, Große Tümmler, Gemeine Delphine, Zügeldelphine, Rundkopfdefine) . Sie fand erstmals vom 19. bis 27. September 2017 und 2018 ebenfalls vom 19. bis 27. September statt. 

Angebote für wissenschaftliche Hausarbeiten oder Magisterarbeiten /Promotionen

Welche langfristigen Effekte erzielen Lernaufenthalte an außerschulischen Lernorten?

Wie kann die Verknüpfung mit Lernprozessen innerhalb der Schule gelingen? Wie kann beim Lernen draußen die Entwicklung von Deutsch als Zweitsprache gefördert werden?

Lassen sich durch Navigation in digitalen Bildern die Kompetenzen des Mikroskopierens fördern?

Werden durch frühe Bezüge zum Berufsfeld die fachlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden gefördert?

Beiträge zur Beantwortung solcher Fragen können in konkrete wissenschaftliche Hausarbeiten münden.

Im Angebot sind z. B.:

Erforschung von Lernprozessen zur Biodiversität und im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildung; Evaluation von Lehr- und Lernprozessen an außerschulischen Lernorten, unter anderem mit Bildunsprojekten mit der Stadt Heidelberg "Natürlich Heidelberg", zu Landwirtschaft und Lebensmittelpoduktion,

Untersuchungen zu Shifting Baselines im Umgang mit Natur

Untersuchungen zum Lernort Ökogarten und zum Nationalpark Wattenmeer sowie andere meeresbiologische Erkundungen (Marokko Atlantik, Azoren);
Empirische Arbeiten zu Kompetenzen des Erkenntnisgewinns (Experimentieren, Mikroskopieren, Modellmethode, zu gentechnischen Methoden in der Schule);
Entwicklungsprojekte zur Gesundheitsbildung, einschließlich Ernährungsbildung und Mensa-Angebot
Interests in Botanics
Der Bildungswert der originalen Begegnung in der Lehrerbildung (Tagungsbeitrag GDSU 2014)