Prof. Dr. Lissy Jäkel

Raum B 320 / Postfach 60

Tel.: 06221/477-348

Direktorium des Instituts fürNaturwissenschaften, Geographie und Technik E-Mail Lissy Jäkel

Sprechstunden nach dem Wintersemester 2024 finden zu folgenden Zeiten sowie zusätzlich nach persönlicher Absprache statt: 

20. Februar 2024, Dienstag, 10-11 Uhr in B 320

26. Februar 2024, Montag, 14 -15 Uhr in B 320

19. März 2024, Dienstag, 9-10 Uhr in B 320

Auch mit Anliegen zur Qualität des Studiums können Sie sich gern jederzeit an mich als Studiendekanin wenden, oder an Frau Mehr, die freundliche Sekretärin der Fakultät III (06221 477 300).

Aktuell:

Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung sind Arbeitsschwerpunkte, um die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten noch lange zu erhalten und soziales Miteinander in hoher Qualität zu ermöglichen, aber auch in unserer Region. Dazu finden verschiedene Lehrangebote statt. Ein Schwerpunkt ist die Vernetzung mit authentischen Lernumgebungen.

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist Ziel der jährlichen Studienfahrt in der Exkursionswoche zu Pfingsten. Es werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln Naturräume innerhalb Deutschlands erkundet und didaktisch rekonstruiert. Die Studienfahrt führt nach Hallig Hooge und nach Amrum.

Eine Fahrt fand vor Corona vom 19. bis 25. Mai 2018 statt.Ein Seminar im Wintersemester 2018/19 sowie im  Sommersemester 2019 diente der Vor- bzw. Nachbereitung. Im Jahr 2019 fand die Studienfahrt vom 8. Juni bis 15. Juni 2019 statt. Die Präsentationen des Begleitseminars erfolgen am 23. Juli 2019 beim Tag der Meere im Foyer der PH Heidelberg INF 561 von 12-17 Uhr. Die letzte Studienfahrt nach Hooge fand im Juni 2022 statt. Auch für 2023 ist die Schutzstation Wattenmeer in der Pfingstwoche bereits für uns reserviert. Wir reisen vom 27. Mai bis zum 3. Juni 2023 auf die Halligwelt. Die Studienfahrt ist ausgebucht.

Der Ökogarten der PH Heidelberg wird von Schulklassen rege als Lernort genutzt. Wir begleiten dies durch Forschungsprojekte. Die Aktivitäten des Ökogartens zur Implementierung der BNE in die Bildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie die Transferstrategie der Hochschule wurden gewürdigt durch Auszeichnung des Ökogartens als Lernort auf dem zweiten nationalen Agendakongress im November 2017 in Berlin sowie erneut 2019 und 2022. Das Team Ökogarten arbeitet derzeit mit anderen Kolleginnen und Kollegen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur BNE (in Kraft getreten im Sommer 2017), in dem sich der Ökogarten zur Mitwirkung der Hochschulbildung bei der Transformation der Gesellschaft im Sinne der Nachhaltigkeit bekennt. Die Forschungen beziehen sich insbesondere auf die Entwicklung von Professionswissen (enacted PCK) sowie auf die Vorstellungen und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler.

Der Ökogarten wirkte intensiv an der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn mit, hierzu wurde ein Seminar Outdoor Teaching angeboten. Es wurden Angebote im Bunten Klassenzimmer in Kooperation mit dem Projekt Minigärten (Mainau) ausgebracht (6. Mai 2019, 20. Mai 2019, 24. Juni 2019, 1. Juli 2019). Wir wirkten auch am Forum Schulgarten auf der BUGA in Heilbronn am 23. Mai 2019 mit und führen den Betriebsausflug der PH am 24. September 2019 auf die BUGA.

Derzeit arbeiten wir gemeinsam mit Schulen auf dem kleinen Schulgartengelände auf der BUGA 2023 in Mannheim. Hier gibt es konkrete Vereinbarungen mit drei Mannheimer Schulen, den Europa Minigärtnern sowie Kolleginnen anderer PHn zu Aktivitäten auf dem Nahrungsfeld auf dem Spinelli-Gelände. Auch die Schulgarteninitiative Baden-Württemberg wird ihr Finale im September 2023 auf der BUGA feiern.

Tage der offenen Tür finden im Rahmen der Tage der Natur und Artenvielfalt im Mai und Juni statt, und  dies seit Jahren, auch 2021 und 2022. "Klimatage" im Ökogarten fanden sehr erfolgreich am 24. Juni 2021 sowie zu Mittsommer am 21. Juni 2022 statt. Dies waren wunderbare Lernerlebnisse. Zum Klimatag 2023 sind bereits Heidelberger Schulklassen angemeldet, auch diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht..

Das bewährte Format der von uns entwickelten Feldspaziergänge (Food-Walks) wird fortgeführt.

Wir beteiligen uns seit vielen Jahren an der Aktion "Rendez-vous aux Jardines" bzw. "Rendez-vous im Garten", so mit dem Schwerpunkt Tiere im Garten im Oktober 2020. Wir begrüßten die Gäste zum Thema "Wissen, das wandert" am 5. Juni 2021 (vgl., regiofoodhunter.de und Ökogarten) und erneut auch 2022. 2023 werden die Vögel im Fokus stehen (2. Juni 2023).

Ein Höhepunkt des Gartenjahres 2019 war der 11. Juli 2019 mit unserem Tag der offenen Tür unter dem Motto "Scharfe Sache - Vielfalt der Kreuzblütler". Der 2020 geplante Schwerpunkt der Rosengewächse fiel der Corona-Pandemie zum Opfer. 2022 bearbeiteten wir den Schwerpunkt Nachtschattengewächse - mit großem Erfolg. Im Jahr 2023 sind Süßgräser das Schwerpunktthema, von Getreiden bis zu Bambus oder Quecke.

Am 28. Juni 2019 veranstalten wir eine sehr erfolgreiche wissenschaftliche Tagung zur Erhaltung der Biodiversität in Deutschland mit zahlreichen Referenten und Workshops. Der Tagungsband ist erschienen und bei uns auf Anfrage erhältlich, oder beim Shaker-Verlag (ISBN 978-3-8440-7253-2) bestellbar. Der Titel lautet: Jäkel, L.; Kiehne, U. & Frieß, S. (Hrsg.).(2020).Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken. Düren: Shaker.

Seit Oktober 2015 ist der Ökogarten "ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade der Biologischen Vielfalt". 2017 sowie 2019 wurde diese Auszeichnung erneut zuerkannt.

Vom 1. bis 11. März 2018 fand die Studienfahrt nach Marokko im Rahmen unserer Hochschulpartnerschaften in Marrakesch und Essaouira erfolgreich statt. Die durch den "Goldenen Zugvogel" gewürdigten Austausche mit Bildungseinrichtungen in Marokko finden damit eine konkrete Fortsetzung. Im Sommer 2018 wurden Gäste aus Marrakesch vom CRMEF in Heidelberg erwartet, wir konnten einen Dozenten begrüßen. Die Kooperation mit der Universität Marrakesch wurde fortgesetzt und die Interreligiöse Tagung der Universität Heidelberg mit den Universitäten Rabat und Marrakesch unterstützt, die Teilnehmenden besuchten auch den Ökogarten der PH. Die zunächst letzte Studienfahrt nach Marokko fand vom 24. Februar 2020 bis 5. März 2020 statt. Dazu wurde im Wintersemester ein Begleitseminar angeboten. Jedoch wird weiter ein Mailkontakt mit Marrakesch, insbesondere mit Professorin Fatiha Slaai, sowie anderen freundschaftlich verbundenen Partnern in Marokko weiter gepflegt.

Die vorige interkulturelle Exkursion nach Marokko mit Studierenden fand sehr erfolgreich vom 8. bis 18. März 2016 statt. In Kooperation mit dem Fach Kunst wurde dieses Angebot im übergreifenden Studienbereich (ÜSB) angeboten. Gefördert durch die Universität Marrakesch (Prof. Mohamed Ait El Ferane) kooperierten wir mit den Lehrerbildenden Einrichtungen CRMEF in Marrakesch und Essaouira. Ein Treffen der Dozentinnen beider Partnereinrichtungen fand im Februar 2017 in Marrakesch und im Mai 2017 in Heidelberg statt. Die Studienfahrt 2020 ende im März.

Im Sommer 2018 fand der "Tag der Meere" am 27. Juli 2018 von 10-14 Uhr INF 561 statt, um die Exkursionen zu den Azoren sowie an die Nordsee nachzubereiten, es wurde mit anderen Meeresexkursionen (Ostsee, Mittelmeer) kooperiert.

Die Exkursion auf die Azoren fand zum zweiten Mal sehr erfolgreich gemeinsam mit Dr. Annette Scheffer statt und diente der BNE sowie der Walbeobachtung (Pottwale, Große Tümmler, Gemeine Delphine, Zügeldelphine, Rundkopfdefine) . Sie fand erstmals vom 19. bis 27. September 2017 und 2018 ebenfalls vom 19. bis 27. September statt. Eine Wiederholung ist 2024 geplant.

Angebote für wissenschaftliche Hausarbeiten oder Magisterarbeiten /Promotionen

Welche langfristigen Effekte erzielen Lernaufenthalte an außerschulischen Lernorten?

Wie kann die Verknüpfung mit Lernprozessen innerhalb der Schule gelingen? Wie kann beim Lernen draußen die Entwicklung von Deutsch als Zweitsprache gefördert werden?

Lassen sich durch Navigation in digitalen Bildern die Kompetenzen des Mikroskopierens fördern?

Werden durch frühe Bezüge zum Berufsfeld die fachlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden gefördert?

Beiträge zur Beantwortung solcher Fragen können in konkrete wissenschaftliche Hausarbeiten münden.

Im Angebot sind z. B.:

Erforschung von Lernprozessen zur Biodiversität und im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildung; Evaluation von Lehr- und Lernprozessen an außerschulischen Lernorten, unter anderem mit Bildunsprojekten mit der Stadt Heidelberg "Natürlich Heidelberg", zu Landwirtschaft und Lebensmittelpoduktion,

Untersuchungen zu Shifting Baselines im Umgang mit Natur

Untersuchungen zum Lernort Ökogarten und zum Nationalpark Wattenmeer sowie andere meeresbiologische Erkundungen (Marokko Atlantik, Azoren);
Empirische Arbeiten zu Kompetenzen des Erkenntnisgewinns (Experimentieren, Mikroskopieren, Modellmethode, zu gentechnischen Methoden in der Schule);
Entwicklungsprojekte zur Gesundheitsbildung, einschließlich Ernährungsbildung und Mensa-Angebot
Interests in Botanics
Der Bildungswert der originalen Begegnung in der Lehrerbildung (Tagungsbeitrag GDSU 2014)